Beweisführung in der Mathematik

Hallo,
kann mir da mal jemand erklären, wie man einen mathematischen Beweis am verständlichsten führen kann.
Es ist ja dann wohl auch notwendig, die verschiedenen Variablen in der hergeleiteten Formel immer wieder nachzurechnen um auch sicher zu sein?
Vielleich gibt es da einige Tipp’s und Tick’s?
Vielen Dank für Euere Hilfe,
Karl

Eine Beweisführung in der Mathematik ist im Grunde ganz einfach: will man eine Formel nachweisen, setzt man Variablen oder u.U. auch Polymere in ein. Um mal ein einfaches Beispiel zu nennen: möchtest du diese pq- Formel nachwesien nimmst du als Variablen p und q und vereinfachst so weit wie möglich die Ausgansgleichung und stellst überlegungen an, wie man einen bestimmten sachverhalt errechnen kann, darum geht es ja auch in einer Beweisführung: den gegebenen sachverhalt allgemeingültig zu bewisen, ganz nebenbei ist das ja auch das schöne an der mathematik- sie ist die einzige wissenschaft, die wirklich beweisen kann. Bei jedem schritt muss man natürlich einen erläuterten satz dazu schreiben, denn das ist gerade in der höheren mathematik ganz elementar: nicht nur rechnen sondern auch erklären können.

will man eine Formel nachweisen, setzt man Variablen
oder u.U. auch Polymere in ein.

Natürlich kann man aber auch ganz einfach Natronlauge in einsetzen.

mfg,
Ché Netzer

Moin,

will man eine Formel nachweisen, setzt man Variablen
oder u.U. auch Polymere in ein.

mal abgesehen von dem lustigen Schreibfehler … ich verstehe an diesem Satz gar nichts.

Gruß
Olaf

Eine Beweisführung in der Mathematik ist im Grunde ganz
einfach

Interessante Ansicht. Ob der Autor wohl schonmal einen mathematischen Beweis geführt hat?

hendrik

Tach,

Interessante Ansicht. Ob der Autor wohl schonmal einen
mathematischen Beweis geführt hat?

Naja, auf einer gewissen Meta-Ebene ist es auch ganz einfach: man schaut sich die Voraussetzungen an, benutzt diese, deren aequivalente Formulierungen, Folgerungen, und Korollare, passende Saetze und Lemmatas und ueberlegt sich, was fuer Eigenschaften gewisse Kombinationen der Voraussetzungen haben, dann bringt man das alles in richtige Reihenfolge und ist mit dem Beweis fertig. Ganz einfach alles :wink:.

Gruss
Paul

Auch hallo

Standardrezepte, die von einer Aussage zum Beweis führen, gibt es wohl eher selten. Aber idR darf man Bekanntes zum Einsetzen und Umformen verwenden.
Ein evtl. nützlicher Literaturhinweis: ISBN 3528564423 Buch anschauen

mfg M.L.

Ganz einfach alles :wink:.

Dann beweis mir mal bitte diesen Satz:
Jede gerade Zahl größer als 2 kann als Summe zweier Primzahlen geschrieben werden.

mfg,
Ché Netzer

mal abgesehen von dem lustigen Schreibfehler … ich verstehe
an diesem Satz gar nichts.

Womit bewiesen wäre, dass Beweise nicht ganz so einfach sind :smile:

mfg,
Ché Netzer

Ganz einfach alles :wink:.

Dann beweis mir mal bitte diesen Satz:

Jede gerade Zahl größer als 2 kann als Summe zweier
Primzahlen geschrieben werden.

  1. Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe und
  2. die Goldbachsche Vermutung ist noch unbewiesen und sollte ich sie beweisen koennen (was ich start bezweifle), werde ich es bestimmt nicht hier veroeffentlichen.

Es ist ja nicht gesagt, dass man alles beweisen kann, aber wenn man etwas beweist, dann nur dadurch, dass man das, was man weiss, sammelt, und schaut, ob man es miteinander so kombinieren kann, dass das rauskommt, was man zeigen will. Manchmal fehlen einem halt gewisse Zwischenschritte, oder man kann es unter spezielleren Voraussetzungen zeigen.

1 Like

Ich würde eher sagen, es ist leicht, einen Beweis nachzuvollziehen.
Aber keineswegs, die richtigen Sätze und Ideen zu finden.

mfg,
Ché Netzer

Ich würde eher sagen, es ist leicht, einen Beweis
nachzuvollziehen.

Aber keineswegs, die richtigen Sätze und Ideen zu finden.

Im Grossen und Ganzen richtig. Wobei man auch zum Nachvollziehen eines Beweises gewisses Wissen haben muss, sonst hat man schnell verloren.

Gruss
Paul

will man eine Formel nachweisen, setzt man Variablen
oder u.U. auch Polymere in ein.

Natürlich kann man aber auch ganz einfach in Natronlauge
einsetzen.

Womit man dann ganz schnell zu einer Lösung kommt.

Cheers, Lutz

2 Like

Die Beweismethode, mit der man oft als erstes in Berührung kommt, ist die Vollständige Induktion:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vollst%C3%A4ndige_Induk…

Allerdings lassen sich damit nur Beweise im Raum der Natürlichen Zahlen führen, dafür ist aber die Vorgehensweise sehr einfach zu verstehen: Man zeigt, dass eine Aussage für eine bestimmten (Start-) Wert gilt, und danach, dass es für jeweils den einen Nachfolger jedes beliebigen Elementes gilt.

Den allgemeine Wikipediartikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Beweis_%28Mathematik%29
finde ich aber auch sehr lesenswert und für Laien sehr verständlich.

Ja, aber bei Beweisen werden manchmal ganz simple Sätze verwendet, aber so, dass man von sich aus schwer darauf kommen würde.

mfg,
Ché Netzer