ein international ausgerichtetes Unternehmen hat eine Stellenanzeige in´s Netz gestellt. Arbeitsort ind D, ohne große Reiseaktivität aber enger Kontakt zu ausländischen Kunden und Unternehmensteilen.
Die ausgeschriebenen Stellen passen nicht so ganz 100%-ig, für diese Situation wird ausdrücklich um Initiativ-Bewerbungen gebeten.
Alle weiteren Links, die eine online-Bewerbung ermöglichen sollen, enden auf einer englisch sprachigen Seite. Deshalb überlege ich, ob ich vlt. meine ganze Bewerbung auf Englisch schreibe.
Hm, ich bin mir da unsicher und würde sehr gerne mal unabhängige Meinungen hören.
Auch ein Tipp für eine brauchbare Vorlage für ein „resume“ wäre nicht schlecht, so recht bin ich noch nicht fündig geworden.
wenn in der Stellenanzeige ein Kontakt angegeben ist, versuch doch mal, dort anzurufen und zu fragen, in welcher Sprache das Unternehmen die Bewerbung wünscht.
Prinzipiell würde ich aber dazu tendieren, die Bewerbung in der Sprache zu verfassen, in der die Anzeige geschrieben ist.
Alle weiteren Links, die eine online-Bewerbung ermöglichen
sollen, enden auf einer englisch sprachigen Seite. Deshalb
überlege ich, ob ich vlt. meine ganze Bewerbung auf Englisch
schreibe.
sofern eine englischsprachige Bewerbung nicht ausdrücklich erwünscht wird, sollte man so etwas auch nicht einreichen.
Die ausgeschriebenen Stellen passen nicht so ganz 100%-ig, für
diese Situation wird ausdrücklich um Initiativ-Bewerbungen
gebeten.
Alle weiteren Links, die eine online-Bewerbung ermöglichen
sollen, enden auf einer englisch sprachigen Seite. Deshalb
überlege ich, ob ich vlt. meine ganze Bewerbung auf Englisch
schreibe.
Hm, ich bin mir da unsicher und würde sehr gerne mal
unabhängige Meinungen hören.
wenn das mal nicht DIE Steilvorlage des Unternehmens an Interessenten ist, dass sie doch mal dort anrufen (übrigens auch, wenn kein Ansprechpartner im Stellenangebot steht) um sich ggf. durchzufragen und die Auskunft einzuholen, in welcher Sprache die Bewerbung erwünscht ist.
Hallo,
auch ich würde, wie schon andere hier schrieben, entweder das Unternehmen anrufen oder die Bewerbung in Deutsch schreiben.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass es super ankommt (wenn man denn nicht anrufen möchte…), wenn man erwähnt, dass auf Wunsch die Bewerbungsunterlagen auch kurzfristig auf Englisch eingereicht werden können.
(bei uns war es so, dass aus der Stellenanzeige klar hervor ging, dass Englisch elementar ist… Trotzdem war es bei einigen Bewerbern ein echtes Problem, auf Anfrage einen englischen Lebenslauf zu bekommen. Wenn denn nun jemand vorher schon geschrieben hatte, dass er die Unterlagen auch auf Wunsch auf Englisch schicken könne… hat er zumindest gezeigt, dass er sich eingehend mit der Stelle befasst hat und darüber hinaus auch Arbeit eingespart…)