Bewerbung erster Satz

Hi,

ich würde gerne eine Initiativ-Bewerbung schreiben.

Weiß aber nicht so recht, wie ich das in dem Anschreiben reinpacken kann, dass ich eine Teilzeit oder Vollzeitstelle suche….

Wenn ich z.B. schreibe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben bewerbe ich mich um eine Stelle in Ihrem Gesundheitswesen in Teilzeit oder Vollzeit.

Während meiner Ausbildung……blablbalbalba typisches Bewerbungsschreiben.

Das hört sich so was von blöde an und irgendwie stehe ich da grade voll auf der Leitung. Oder schreibt man dies als Betreff über dem eigentlichen Anschreiben. So was wie Betreff: Anstellung in Teilzeit oder Vollzeit……

Danke
Gruß
Edda

Hallo.

ich würde gerne eine Initiativ-Bewerbung schreiben.

Wofür (Stelle und Firma) ?

Wenn ich z.B. schreibe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schon der erste Fehler: hier gehört der Name des Ansprechpartners rein, z.B. „Herr Meier“ oder „Frau Müller“

mit diesem Schreiben bewerbe ich mich um eine Stelle in Ihrem
Gesundheitswesen in Teilzeit oder Vollzeit.

Gemein gesagt muss man dem/-r Sachbearbeiter/-in das Denken abnehmen. So gesehen muss man direkt schreiben, ob man Teilzeit (oder gleich Vollzeit) arbeiten will.
‚Oder‘ fällt also unter den Tisch.

Während meiner Ausbildung……blablbalbalba typisches
Bewerbungsschreiben.

Das hört sich so was von blöde an

http://www.jova-nova.com

HTH
mfg M.L.

Hi,

  • Wofür (Stelle und Firma) ?

Also das ist allgemein gehalten: Gesundheitsamt Dortmund (gibt es keinen direkten Ansprechpartner) außer die Personalabteilung, man sagt mir das ich einfach eine Initiativ-Bewerbung schicken sollte

  • Schon der erste Fehler: hier gehört der Name des Ansprechpartners rein, z.B. „Herr Meier“ oder „Frau Müller“

Den Namen habe ich ja leider nicht

  • Gemein gesagt muss man dem/-r Sachbearbeiter/-in das Denken abnehmen. So gesehen muss man direkt schreiben, ob man Teilzeit (oder gleich Vollzeit) arbeiten will.
    ‚Oder‘ fällt also unter den Tisch.

Aber wenn es z.b. nur Teilzeitstellen vorhanden sind und ich mich als Vollzeit bewerbe, falle ich aus dem Raster der Teilzeit gleich raus. Gibt es keine Möglichkeit, beides anzusprechen. (sprich dass man für beide Arbeitsplätze interessiert wäre)

Danke
Edda

Hallo Edda, ich persönlich finde die Anrede dann nicht so wichtig, wenn es in einer Firma eine Personalabteilung gibt. Denn dann werden die Unterlagen immer von der Personalabteilung und der Fachabteilung gelesen. Insofern sind die „Damen und Herren“ auch nicht falsch. Wenn Du mit dem Satz

mit diesem Schreiben bewerbe ich mich um eine Stelle in Ihrem
Gesundheitswesen in Teilzeit oder Vollzeit.

anfängst, vergibst Du viel Platz auf der ersten Seite und nimmst schon Aufmerksamkeit des Lesers in Anspruch mit einer Aussage, die klar ist. Denn Du bewirbst Dich ja - mit der kompletten Mappe.
Also kannst Du den Satz komplett weglassen und gleich aktiv einsteigen. Z.B. Ich würde gern in der Abteilung ABC/ oder als blubber arbeiten. Dabei wäre ich sowohl an einer Teilzeit- als auch an einer Vollzeitstelle interessiert.Ich bin deswegen qualifiziert, weil ich diese Ausbildung habe usw… Lass alles weg, was klar ist. Z.B auch solche Sachen, wie „Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich gern zur Verfügung.“ Denn das ist doch logisch.

Viel Glück
Toni

Sternchen für den Link. OWT!

http://www.jova-nova.com

Hallo,

Den Namen habe ich ja leider nicht

Dann vielleicht mal in der Zentrale anrufen und Fragen, wer für Einstellungen zuständig ist…

Gibt es keine Möglichkeit, beides
anzusprechen. (sprich dass man für beide Arbeitsplätze
interessiert wäre)

Dann einfach „bewerbe ich mich um eine Stelle als Sachbearbeiterin“.

MfG Sonja

Hallo,

Aber wenn es z.b. nur Teilzeitstellen vorhanden sind und ich
mich als Vollzeit bewerbe, falle ich aus dem Raster der
Teilzeit gleich raus. Gibt es keine Möglichkeit, beides
anzusprechen. (sprich dass man für beide Arbeitsplätze
interessiert wäre)

schreib doch einfach, daß Du für Geld alles machst und Dir Stelle, Arbeitszeit und Arbeitsort völlig gleichgültig sind. Der Arbeitgeber wird sich dann sagen:

[] Die ist ja flexibel, die nehme ich.
[X] Die weiß ja überhaupt nicht, was sie will --\> return to sender

Ernsthaft: Du mußt Dich schon für irgendetwas entscheiden. Wenn es Dir wirklich egal sein sollte, ob Du Voll- oder Teilzeit arbeitest, dann lege eines als Präferenz fest ("..als Vollzeitkraft, alternativen Arbeitszeitmodellen stehe jedoch offen gegenüber...").

Die Auskunft der Mitarbeiter ("schicken Sie einfach mal eine Initiativbewerbung") sollte für Dich übrigens ein Indiz für die örtliche Arbeitseinstellung und Organisation sein. In jedem Unternehmen weiß jeder Mitarbeiter zumindest einen Namen eines Mitarbeiters, der für Personaldinge zuständig ist. Von dort aus könnte man sich durchfragen. 

Die Kenntnis eines Ansprechpartners halte ich für absolut essentiell. Nicht zuletzt macht ein voerheriges Telephonat die Sache deutlich einfacher: Du wüßtest, ob Teilzeit- oder Vollzeitstellen vorhanden sind, Du könntest Dich im Brief auf das Telephonat beziehen und nicht zuletzt wüßtest Du, welche Stellen mit welcher genauen Bezeichnung ausgeschrieben sind. 

Gruß,
Christian

Hi

am besten beginnt das Anschreiben mit:

vielen Dank für das Telefonat von heute Nachmittag.
Wie bereits besprochen übersende ich Ihnen meine Bewerbungs unterlagen.

…Ausholen wie üblich…

============
Damit will ich sagen: Mach keine Maßenabfertigung, sondern wirklich individuell und telefonier nach. Überleg dir, was du fragen kannst zu derStelle, oder im Vorfeld klären möchtest(ob Teilzeit oder Vollzeit z.B.!!!) und dann ruf an und merke dir den Ansprechpartner - denn den begrüsst du keine Damen und keine Herren!
Bei meinen Maßenabfertigungs schreiben habe ich fast nur Absagen erhalten.
Meine Individuellen wo ich mir richtig mühe gebe - da hab ich eine fast 100 Prozentige Erstgesprächsquote.
Die Mühe mache ich mir aber meistens nur, wenn die Stelle wie die Faust aufs Auge past :wink:

Viel Erfolg!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Edda,

in den anderen Beiträgen wurde ja schon einiges genannt, dem ich vollends zustimmen kann, vor allem, dass es immer gut ist, dort anzrufen und so eine Bewerbung zu schicken, mit der man eine Referenz zur Firma aufweisen kann.

ich würde gerne eine Initiativ-Bewerbung schreiben.

Wenn es denn schon eine „richtige“ Initiativ-Bewerbung sein muss, dann gehört die - wie du schon richtig vermutet hast - auch etwas anders formuliert, d.h. ich muss denjenigen erst mal auf die Idee bringen, dass er jemanden wie mich überhaupt brauchen könnte. Ein paar Ideen, wie du deine Sätze, bzw. deinen Betreff formulieren könntest:

  • Flexible (Beruf) mit (Erfahrung) für Ihren (Bereich)

  • Erfahrener (Beruf) bietet Mitarbeit an

  • Ich bin (Beruf) – Sie haben den Arbeitsplatz?

  • …suchen Sie aktuell oder demnächst einen (Beruf) mit viel Energie und hoher Motivation?

  • …suchen Sie einen motivierten (Beruf), für den Kundenorientierung/selbständige Arbeitsweise nicht nur Schlagworte, sondern tagtäglich praktizierte Begriffe sind?

  • …suchen Sie einen engagierten (Beruf), der nicht nur Kundenorientierung / selbständige Arbeitsweise praktiziert, sondern auch einen Schuss Kreativität und hohe Motivation in die Arbeit einbringt?

  • …durch Ihren großen Kundenstamm und meine Fähigkeit Kunden zu beraten, sind wir ein geeignetes Team, das sich gut ergänzen wird.

  • …der ansprechende Internetauftritt Ihrer Firma hat mir eine lebendige Vorstellung von (Arbeit, Produkten, Firmenimage, usw.) verschafft. Es reizt mich sehr, als (Beruf) bei Ihnen tätig zu werden.

Wie gesagt, es sind hier lediglich Ideen! Die jeweiligen Begriffe gehören natürlich jeweils deinem Beruf und der Firma angepasst. Aber so als Basis können die ganz gut herhalten!

Viel Erfolg! Karin