Bezeichnung 'Dorfname Pax' auf Landkarten

Hallo

was bedeutet die Bezeichnung Pax in Zusammenhang mit einem Ort.
Als Beispiel nehem ich mal „Esslinger Pax“ obwohl es das vielleicht gar nicht gibt. Entdeckt habe ich das auf Meßtischblätter 1:25000, da ist in der Umgebung von kleinen Dörfern ein Gebiet, mit Wiesen, Weiden, Wäldern,… als „Dorfname Pax“ bezeichnet.

Was bedeutet das Wort Pax im Zusammenhang mit einem Ortsnamen (Besitztum) und woher kommt dieser Begriff?

Danke und Gruß
Stefan

Hallo,

was bedeutet die Bezeichnung Pax in Zusammenhang mit einem
Ort.

pax ist zunächst einmal das lateinische Wort für Frieden, so daß es denkbar wäre, daß in der Nähe mal ein Frieden nach einem Krieg geschlossen wurde. Einfacher wäre es aber, wenn Du ein Beispiel anbringen könntest.

Gruß,
Christian

Christian
Soviel konnte ich auch schon in Wikipedia nachlesen.

Hier das Beispiel:
Zobbenitzer Pax
Klüdener Pax
(Meßtischblatt 3634 Uthmöden/Ausgabe 1942)
Da haben vielleicht mal ein paar Schafe mit Rindern Frieden geschlossen, sonst ist da nicht losgewesen.
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

http://img243.imageshack.us/img243/646/paxwz7.jpg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Na, Pile,
ganz so friedlich ging es in dieser Ecke ja nicht immer zu.
z.B. im Schmalkaldischen Krieg und auch im 30jährigen Krieg ging es in der Gegen ganz nett rund.
Bekannt ist, dass sich die Bewohner der Ortschaften in Kriegszeiten gern in unwegsame Gegenden zurückzogen. Der Karte entnehme ich, dass es sich bei den „Paxen“ um trockengelegte Moore oder Sumpfflächen handelt.
Genaueres wirst Du wahrscheinlich nur erfahren, wenn Du ggf über die Gemeindeverwaltung (Verwaltungsgemeinschaft: Lange Straße 12 39646 Oebisfelde) Kontakt mit einem Heimatforscher aufnimmst.
Gruß
Eckard

Christian
Soviel konnte ich auch schon in Wikipedia nachlesen.

Ich bin ja durchaus dafür, wenn sich Fragesteller bei Wikipedia vor Fragestellung informieren, aber ich muß doch jetzt wohl nicht alle denkbaren Wiki-Artikel lesen, um anschließend zu raten, was Du schon weißt.

C.

Hallo Echard, darf ich fragen, woran Du das erkennst, das es sich um trocken gelegte Moore und Sumpfflächen handelt.
Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Echard, darf ich fragen, woran Du das erkennst, das es
sich um trocken gelegte Moore und Sumpfflächen handelt.

Hi Stefan,
das ist natürlich nur eine Annahme, denn Sumpf- und Feuchtgebiete waren früher weitaus häufiger als heute. Sie wurden dann - vor allem in solch fruchtbaren Gegenden - schon frühzeitig urbar gemacht. Zudem weist das Gelände nur geringe Höhenunterschiede auf, liegt niedriger als die Ansiedlung, das könnte auf eine Trockenlegung (vor langer Zeit) hinweisen. Muss aber nicht sein.

Wie gesagt, sinnvoll wäre es, einen Heimatverein/Heimatforscher der Gegend zu befragen.

Gruß
Eckard

Hallo !

Wahrscheinlich aus dem Germanischen übernommen, nämlich „Friedenshain“ oder „Friedenswald“.

mfgConrad

Hi Stefan,

darf ich fragen, woran Du das erkennst, das es
sich um trocken gelegte Moore und Sumpfflächen handelt.

in einigen Fälen kann man das an Namen von Siedlungen oder Objekten erkennen.
In unserer Gegend ist der Name ‚Boich‘ (gesprochen Brooch) z.B. ein sicherer Hinweis, daß dort früher ein Sumpf- oder Moorgebiet bestand, teilweise ist das heute noch so, so gibt es im Nachbardorf einen Eichenbroich, das ein Sumpf ist.

Gandalf

Im Rheinischen Wörterbuch findet sich der mhd. Ausdruck Pax (oder paks) mit der Bedeutung „Sieg“.
Auch in Ungarn gibt es einen Ort namens Paks, und soviel ich weiß mehrere Orte mit der Endung -paks bzw. -pacs.
Weiß freilich nicht, ob es was damit zu tun hat.

Grüße, Michl

1 Like

Hallo,

das mir das dortige Heimatmuseum geschrieben:

Der einschlägigen Literatur zufolge, bezieht sich der Name Pax auf die zwischen Klüden und Zobbenitz gelegene Wüstung Packwitz.
Der Name ist dennoch slawischen Ursprungs und hat nichts mit Frieden zu tun.

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCstung

Danke an alle und Gruß Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like