Bezeichnungen

Liebe Wissende,

Was bedeutet eigentlich in manchen Schaltplänen die Bezeichnung „jp2“.

Und nebenbei noch eine Frage: Stimmt es dass wenn man eine Erdung machen möchte, dass man die Erdung einfach an einen Wasserhahn klemmen kann???

Und ich höre öfters den Satz : einfach … an >>die Masse klemmen>an die Masse klemmen

Hallo Alexander

Was bedeutet eigentlich in manchen Schaltplänen die
Bezeichnung „jp2“.

Könnte ein Jumper sein. Also eine kleine Steckbrücke auf einer Platine, die man auf zwei oder verschiedene Pins stecken oder eben abziehen kann.

Und nebenbei noch eine Frage: Stimmt es dass wenn man eine
Erdung machen möchte, dass man die Erdung einfach an einen
Wasserhahn klemmen kann???

Kommt auf den Zweck an. Wenn man sich entladen möchte, um an einer Platine zu arbeiten, kann es ausreichen, unmittelbar vorher ein leitfähiges geerdetes Teil, wie eben einen Wasserhahn, anzufassen. In manchen Anleitungen steht das genau so drin. Besser ist es aber, zusätzlich entsprechend leitfähige (ESD) Schuhe anzuhaben, und der Boden darf sich nicht statisch aufladen.

Und ich höre öfters den Satz : einfach … an >>die
Masse klemmen>an die Masse klemmen

Was bedeutet eigentlich in manchen Schaltplänen die
Bezeichnung „jp2“.

Könnte ein Jumper sein. Also eine kleine Steckbrücke auf einer
Platine, die man auf zwei oder verschiedene Pins stecken oder
eben abziehen kann.

Danke, aber was ist ein Jumper, irgendwie kapiere ich das nicht. Was eine Platine ist weiß ich, aber Pins, das sind doch die Anschlüsse auf einem IC, oder???

Könnte ein Jumper sein. Also eine kleine Steckbrücke auf einer
Platine, die man auf zwei oder verschiedene Pins stecken oder
eben abziehen kann.

Hallo, nochmals,

ich habe noch einmal im Internet nachgesehen, und kann es sein, dass das nur eine Vereinfachung ist, um Brücken zu Bauen auf einer Platine. Also statt dass man einen Draht anlötet, ist ein Jumper nur eine Art „Steck-Verbindung“?

Ich habe noch was Vergessen, auf einem meiner Schaltpläne sind zwei Kabel mit dem Ende JP2

Muss ich diese zwei Kabel nur Verbinden und mehr nichts???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, aber was ist ein Jumper, irgendwie kapiere ich das
nicht. Was eine Platine ist weiß ich, aber Pins, das sind doch
die Anschlüsse auf einem IC, oder???

Es gibt Bezeichnungen, die für mehrere Sachen gelten. Es sind runde Stifte, mit etwa einem Millimeter Durchmesser und 5 mm Länge, die aus der Platine hervorstehen. Der Abstand der Stifte ist etwa 3 mm. Darauf ist ein Metallstück gesteckt, das eine Umhüllung aus Kunststoff hat.

Dieses Metallstück kann man abnehmen, damit ist die elektrische Verbindung zwischen den Stiften (Pins) unterbrochen.

Es wird verwendet um verschiedene Funktionen an der Platine einzustellen.

Da man die Funktion nur beim Einbau einmalig einstellen muß, reicht es, wenn man es direkt auf der Platine einstellt. Wenn man es öfter umstellen müßte, würde man die zwei Anschlüsse (Stifte, Pins) mit Drähten auf einen Schalter führen, den man von außerhalb des Gehäuses bedienen könnte.

Es ist also kurz gesagt ein Schalter für die einmalige Einstellung beim Einbau der Platine. Jemand hat es wohl Jumper (engl. Springer) genannt, weil es, wenn drei Stifte nebeneinander stehen, von Stift eins auf zwei oder von Stift zwei auf drei „springen“ kann. Das kann es aber nicht von selbst, nur wenn du es mit den Fingern tust.

Hans

Hallo Alexander

ich habe noch einmal im Internet nachgesehen, und kann es
sein, dass das nur eine Vereinfachung ist, um Brücken zu Bauen
auf einer Platine. Also statt dass man einen Draht anlötet,
ist ein Jumper nur eine Art „Steck-Verbindung“?

Jawoll, genau das ist es.

Hans

Hallo Fragewurm,

Ich habe noch was Vergessen, auf einem meiner Schaltpläne sind
zwei Kabel mit dem Ende JP2

Muss ich diese zwei Kabel nur Verbinden und mehr nichts???

Das kann dir hier keiner sagen ohne den Schaltplan zu kennen.

Hier mal ein Foto eines 2-poligen Jumpers (Das Grüne ist der Kurzschlussstecker):
http://images.google.ch/imgres?imgurl=http://www.ton…

Manche Entwickler bezeichnen im Schema alles mit JP, was in etwa so aussieht, egal ob da jetzt ein Kurzschlussstecker drauf kommt oder ein Kabel angeschlossen wird.

http://images.google.ch/imgres?imgurl=http://www.fis…

MfG Peter(TOO)

Ich habe noch was Vergessen, auf einem meiner Schaltpläne sind
zwei Kabel mit dem Ende JP2

Muss ich diese zwei Kabel nur Verbinden und mehr nichts???

Das kann dir hier keiner sagen ohne den Schaltplan zu kennen.

http://elektronik.kai-uwe-schmidt.de/index.php?page=…
das ist der link von der schaltung

Hallo Fragewurm,

Das kann dir hier keiner sagen ohne den Schaltplan zu kennen.

http://elektronik.kai-uwe-schmidt.de/index.php?page=…
das ist der link von der schaltung

Naja, JP1 und JP2 sind die Anschlüsse für die Stromversorgung (Batterie), da ist ein Kurzschluss wenig hilfreich :wink:)

MfG Peter(TOO)

Du meinst, das das in diesem Fall nur das Symbol für den Pluspol ist?

Danke

cu. Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alexander,

Du meinst, das das in diesem Fall nur das Symbol für den
Pluspol ist?

JP1 ist Plus
und
JP2 der Minus-Anschluss der Batterie.

Praktisch ist es so, dass jedes Bauteil eine Bezeichnung benötigt. Das wird vor allem dann wichtig, wenn man aus dem Schema ein richtiges Layout erstellen will. Irgendwo benötigt man dann mindestens zwei Bohrungen mit einem Lötauge um die Batterie anzuschliessen. Und dazu benötigt dann aber der Router eine Bezeichnung für diese beiden Anschlüsse.

MfG Peter(TOO)

Ja schon, aber ich sehe auf dem Plan folgende Anschlüsse die hinaus führen: JP1 und JP2, eine Erdung, ein paar GND Anschlüsse (das ist ja schon der Minuspol zur Batterie! Oder :-? )

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alexander,

Ja schon, aber ich sehe auf dem Plan folgende Anschlüsse die
hinaus führen: JP1 und JP2, eine Erdung, ein paar GND
Anschlüsse (das ist ja schon der Minuspol zur Batterie! Oder

-? )

Erdung sehe ich keine ?!?!

Die GND-Symbole sind eine Vereinfachung beim Zeichen, bzw. bei komplexeren Schaltungen wird es übersichtlicher.
Die GND-Symbole bedeuten, dass alle diese Punkte miteinander verbunden sind.

Oben Links gibt es noch ein Symbol für V+ (der Pfeil).
Die Waagrechte grüne Verbindung vom V±Symbol könntest du auch wegradieren und dann rechts nochmals ein V±Symbol einzeichnen welches dann mit R1 und Pin8 des NE555 verbunden ist. Elektrisch würde das keinen Unterschied machen, nur das Schema sieht dann halt etwas anders aus.

MfG Peter(TOO)

Hallo, nochmals,

also, nur zur Wiederholung, JP1 ist ein Pluspolanschluss, JP2 ist ein Minuspolanschluss, die drei GND Anschlüsse werden verbunden, mit denen passiert aber sonst nichts, und dieser Pfeil ist eine Erdung, auch wenn du sagst das ist keine ( :smile: ) aber das glaube ich nicht, das das keine Erdung ist.
Naja, kannst du noch die Fehler korrigieren, bei meinem „Aufsatz“??? :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alexander,

also, nur zur Wiederholung, JP1 ist ein Pluspolanschluss, JP2
ist ein Minuspolanschluss,

In diesem speziellen Fall.

die drei GND Anschlüsse werden
verbunden, mit denen passiert aber sonst nichts,

Auch richtig, das ist nur damit man keine Verbindungslinie zeichnen muss.

und dieser Pfeil ist eine Erdung, auch wenn du sagst das ist keine ( :smile:

Das ist keine Erdung !! :smile:)

) aber das glaube ich nicht, das das keine Erdung ist.

Es geht hier nicht um Religion.

MfG Peter(TOO)