mir ist bewusstl, wie man den flächeninhalt eines dreieckes bestimmt und auch wie man die formel dazu herleitet. meine schwierigkeit besteht darin, verallgemeinert die Beziehung zwischen grundseite und flächeninhalt eines rechtwinkligen dreieckes zu versprachlichen ohne zahlenbeispiele zu verwenden.meine zweite frage wäre, welche wahl der grundseite den flächeninhalt am größten macht. für eine antwort wäre ich euch dankbar.
Moin liahna,
soviel Zeit nehmen wir uns hier, aber „Herzlich willkommen bei wer-weiss-was!“
zwischen grundseite und flächeninhalt eines rechtwinkligen
dreieckes zu versprachlichen ohne zahlenbeispiele zu
verwenden.
So richtig weiß ich nicht worauf Du abzielt, lies doch einfach mal die Formel vor, so wie Du sie am Telefon diktieren würdest. Meinst Du das unter „versprachlichen“?
meine zweite frage wäre, welche wahl der grundseite
den flächeninhalt am größten macht. für eine antwort wäre ich
euch dankbar.
Ups, warum sollte der Flächeninhalt von der Wahl der Grundseite abhängen?
Mit grübelnden Grüßen
Volker
moin;
mir ist der Sinn deiner Frage nicht wirklich klar. Sei a die Grundseite, dann ergibt sich der Flächeninhalt über
A=0,5*a*ha
Sollten wir davon ausgehen, dass der rechte Winkel an der Grundseite anliegt und die Seite, die den rechten Winkel mit a einschließt, b heißt, dann ist der Flächeninhalt
A=0,5*a*b, da b=ha
Wie auch immer, bei allen diesen Möglichkeiten ist A~a, das heißt der Flächeninhalt wird umso größer, je größer du die Seite wählst.
mfG
hallo,
danke für eure antworten.
wir müssen uns im matheunterricht das projekt optimales papierfalten erarbeiten. habe mal eine beschreibung der aufgabenstellung eingefügt.
Optimales Papierfalten
Ein querliegendes DINA4-Blatt mit den seiten D-C-A-B wird so
gefaltet: die linke obere Ecke D liegt nach dem Falten aufder
unteren langen Seite des Blattes (AB). Durch das Falten
entsteht in der unteren linken Ecke des Blattes ein Dreieck:
ZIEL ist es unter anderem herauszufinden, in welcher beziehung die grundseite g ( befindet sich auf der Strecke AB) und der Flächeninhalt sind.
sowie herauszufinden, welche wahl von g den flächeninhalt am größten macht um später einen funktionsterm für den Flächeninhalt herzuleiten.
lg
Moin, liahna,
α = 90°. Wenn das Dreieck durch g, a und b beschrieben wird, dann ist die Summe aus a und b gleich der Strecke AD und g lässt sich mit Pythagoras berechnen. Das sollte reichen
Gruß Ralf
Hallo zusammen,
vielleicht: Fläche = Grundlinie * Höhe/2,
oder: Die Fläche ist proportional zur Grunlinienlänge.
?
MfG
Moin, regreb,
vielleicht: Fläche = Grundlinie * Höhe/2
das stimmt für jedes Dreieck, hilft aber nicht bei der Aufgabenstellung.
oder: Die Fläche ist proportional zur Grunlinienlänge.
Das ist sie gewiss nicht. Bei der Länge 0 ist die Fläche 0, bei der maximalen Länge aber auch Und nun?
Gruß Ralf
Servus Drambeldier,
> vielleicht: Fläche = Grundlinie * Höhe/2
>> das stimmt für jedes Dreieck, hilft aber nicht bei der Aufgabenstellung.
Vielleicht hilft es nicht, aber zumindest löst es die Aufgabe!
>oder: Die Fläche ist proportional zur Grunlinienlänge.
>>Das ist sie gewiss nicht. Bei der Länge 0 ist die Fläche 0, bei der maximalen >>Länge aber auch Und nun?
Vermutlich meinst Du bei deinem versuchten Gegenbeispiel statt „Länge“ die „Höhe“? Und auch in diesem Falle gilt strenge Proportionlität: nämlich mit der Proportionalitätskonstanten 0. Und 0 ist bekanntlich eine- Statthafte Zahl (sie ist sogar grösser oder gleich 0 (und kleiner unendlich ))
schönen Abend
Gruß Ralf
Moin, regreb,
geh nochmal zurück auf Start und lies die Anleitung, wie das Dreieck erzeugt wird.
Gruß Ralf
Servus drambeldier,
ja stimmt. Es zeit sich wieder:„Wer lesen kann, ist klar Vorteil!“ Sorry. Du hast in allen Punkten der Anklage recht!