Bezug richtig oder falsch?

Liebe Sprachexperten, immer wieder stolpere ich über Sätze wie:

„Laut Winfried Proll, stellvertretender Geschäftsführer in dem Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das Schiff mit den Steinen einen Tag verspätet aus China an.“

Müsste es nicht heißen: "Laut Winfried Proll, stellvertretendem Geschäftsführer, (oder: Winfried Proll, dem stellvertretenden Geschäftsführer…)?

Danke im Voraus, Susanne

egal…

Liebe Sprachexperten, immer wieder stolpere ich über Sätze
wie:

„Laut Winfried Proll, stellvertretender Geschäftsführer in dem
Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das
Schiff mit den Steinen einen Tag verspätet aus China an.“

Müsste es nicht heißen: "Laut Winfried Proll,
stellvertretendem Geschäftsführer, (oder: Winfried Proll, dem
stellvertretenden Geschäftsführer…)?

hallo,

das ist egal.

„laut“ verlang genitiv oder dativ.

hier steht die naehere erlaeuterung im nominativ.
das geht z.b. deshalb, weil es eine ellipse sein kann.

…, stellvertretender Geschäftsführer in dem
Bauunternehmen,… ist die kurzform[ellipse] von

…, er ist stellvertretender Geschäftsführer in dem
Bauunternehmen, …

du koenntest auch:

…, stellvertretende Geschäftsführer in dem
Bauunternehmen,…sagen als ellipse von

…, das ist der stellvertretende Geschäftsführer in dem
Bauunternehmen,…

mfg:smile:
rene

Hallo Rene,
danke für die Ellipsen…!

habe hinter mir im Büro eine Kopie einer Seite von „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“, da heißt es:

laut (vor bekleidetem Hauptwort) mit Genitiv: laut eines Zeitungsberichtes…

laut (vor unbekleidetem Hauptwort) mit Dativ: laut Zeitungsbericht…

aber im Falle einer Ellipse (hab Mengenlehre noch nie leiden können…) trifft das wohl nicht zu…

Gruß, Susanne

Hallo Rene,
danke für die Ellipsen…!
habe hinter mir im Büro eine Kopie einer Seite von „Der Dativ
ist dem Genitiv sein Tod“, da heißt es:
laut (vor bekleidetem Hauptwort) mit Genitiv: laut eines
Zeitungsberichtes…
laut (vor unbekleidetem Hauptwort) mit Dativ: laut
Zeitungsbericht…

jacke wie hose…:smile:
laut einem zeitungsbericht = laut eines zeitungsberichtes

da stimmt was mit dem buch nicht:smile: es widerspricht canoo und dws

aber im Falle einer Ellipse (hab Mengenlehre noch nie leiden
können…) trifft das wohl nicht zu…

wie gesagt[abgesehen von der mathematik und ihren grausamkeiten], du kannst eine ellipse ueberall anwenden.
es gibt vielleicht auch eine einfachere erklaerung, aber das ist die schoenste, finde ich, weil sie immer gilt:smile:…laestige fragen wie freitag,der,dem,den…fallen damit auch wech…

mfg:smile:
rene

kleines ergaenzili…

Hallo Rene,
danke für die Ellipsen…!
habe hinter mir im Büro eine Kopie einer Seite von „Der Dativ
ist dem Genitiv sein Tod“, da heißt es:
laut (vor bekleidetem Hauptwort) mit Genitiv: laut eines
Zeitungsberichtes…
laut (vor unbekleidetem Hauptwort) mit Dativ: laut
Zeitungsbericht…

jacke wie hose…:smile:
laut einem zeitungsbericht = laut eines zeitungsberichtes

da stimmt was mit dem buch nicht:smile: es widerspricht canoo und
dws

dass „laut zeitungsberichts“ nicht gehen soll, koennte man der nichtschoenklingregel verdanken:smile:))
vielleicht findet noch jemand was dazu…ich wuesste nicht, was dagegen sprechen soll.

mfg:smile:
rene

Die Eleganz von dem Genitiv ist eklatant
Lieber Susanne

Präpositionen mit Genitiv: außerhalb, laut, abseits, abzüglich,
angesichts,anhand, anlässlich, anstatt, anstelle, außerhalb,
betreffs, bezüglich, dank, diesseits, eingedenk, einschließlich,
hinsichtlich, infolge, inmitten, innerhalb, jenseits, kraft, längs,
laut, mithilfe, mittels, oberhalb, statt, trotz, seitlich,
ungeachtet, unterhalb, unweit, während, wegen, zugunsten, zuhanden,
zulasten, zuzüglich, zwecks, … (Auswahl).

Die Präposition ‚laut‘ verlangt also den Genitiv:
„Laut Winfried Proll, des stellvertretenden Geschäftsführers im
Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das Schiff
verspätet aus China an.“

Präpositionen mit Dativ: mit, nach, nächst, nebst, bei, samt, von,
zu, aus, gegenüber, gemäß, … (Auswahl).

Die Präpositionen ‚gemäss‘ und ‚nach‘ verlangen demnach den Dativ:
„Gemäss Winfried Proll, dem stellvertretenden Geschäftsführer im
Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das Schiff
verspätet aus China an.“
„Nach Winfried Proll, dem stellvertretenden Geschäftsführer im
Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das Schiff
verspätet aus China an.“

Gruss von dem
Rolf

ergaenzung

Die Präposition ‚laut‘ verlangt also den Genitiv:

und den dativ…

Die Präposition ‚laut‘ verlangt also den Genitiv:

und den dativ…

Der Tod des Dativs wiederum ist ein purer Genitiv. Panta rhei.

Liebe Sprachexperten, danke für eure Antworten!

Ich arbeite in einem Verlag in Bayern und bin auch zur grammatikalischen Kontrolle „abgestellt“ - wenn also mein Chef sagt, ich würde mich blamieren (tja, so ist er, immer nett und hilfsbereit…), wenn ich irgendwo die fragliche Frage stellen würde, dann liegt er falsch und die Sätze gehen auch so in den Druck?
Na ja, ich bin Norddeutsche und habe ein anderes Sprachgefühl als die Bayern, und dem Genitiv ist ja bekannterweise dort nicht so beliebt, aber trotzdem… - es wird bei uns immer so geschrieben:

„Laut Winfried Proll, stellvertretender Geschäftsführer in dem
Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das
Schiff mit den Steinen einen Tag verspätet aus China an.“

Werde mir also eure Antworten hinter mir an die Wand pappen:
Die Präposition ‚laut‘ verlangt den Genitiv:
„Laut Winfried Proll, des stellvertretenden Geschäftsführers im
Bauunternehmen, das die Pflasterarbeiten ausführt, kam das Schiff
verspätet aus China an.“

ergaenzung…

huhu

Werde mir also eure Antworten hinter mir an die Wand pappen:
Die Präposition ‚laut‘ verlangt den Genitiv:

und den dativ.

http://www.canoo.net/services/Controller?input=laut&…

mfg:smile:
rene