Bezungspunkte 'oben' und 'unten'

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, von der ich leider selbst nicht zu erkennen vermag, ob Sie viel zu banal für solch ein Brett ist. Sollte dem so sein, bitte ich es zu entschuldigen.
Wenn man aus Sicht eines Europäers bzw. Nordhalbkugelbewohners von Australien spricht, dann impliziert das wahrscheinlich in den meisten Fällen, die ungefähre Vorstellung, der Australier ginge halbwegs auf dem Kopf (nicht sehr klug ausgedrückt, aber es ist hoffentlich klar, wie ich das meine). Die Vorstellung resultiert ja letztlich daraus, das die Nordhalbkugel immer als die obere Hälfte der Erde angegeben wird. Meine Frage ist jetzt:
Kann man die Lage der Erde im All (oder vielleicht in unserem Sonnensystem, oder unserer Galaxie) so beschreiben, das es tatsächlich ein oben und unten (Nord oder Süd o.ä.) gibt? Gibt es im All irgendeine (meinetwegen auch künstlich geschaffene) Größe, die eine Aussage darüber zuläßt? Oder ist das oben und unten immer nur und ausschließlich Resultat unserer irdischen Betrachtungsweise?
Vielen Dank,
Olli

Moin,

Kann man die Lage der Erde im All (oder vielleicht in unserem
Sonnensystem, oder unserer Galaxie) so beschreiben, das es
tatsächlich ein oben und unten (Nord oder Süd o.ä.) gibt? Gibt
es im All irgendeine (meinetwegen auch künstlich geschaffene)
Größe, die eine Aussage darüber zuläßt? Oder ist das oben und
unten immer nur und ausschließlich Resultat unserer irdischen
Betrachtungsweise?

Es ist m.E weder ein Resultat irdischer Betrachtungsweise noch natürlich gegeben: es ist einfach Konvention. Über die Drehrichtung der Erde ist eine Vorzugsrichtung gegeben anhand derer man ein Koordinatensystem festlegen kann. Selbiges tut man auch mit der Milchstraße. Daß Norden „oben“ ist liegt tatsächlich daran, daß die Astronomie und Navigation, so wie die Bezeichnungen heute verwandt werden, im wesentlichen von Europa und dem vorderen Orient beeinflußt sind.

Gruß,
Ingo

Hallo,

Kann man die Lage der Erde im All (oder vielleicht in unserem
Sonnensystem, oder unserer Galaxie) so beschreiben, das es
tatsächlich ein oben und unten (Nord oder Süd o.ä.) gibt? Gibt
es im All irgendeine (meinetwegen auch künstlich geschaffene)
Größe, die eine Aussage darüber zuläßt?

eine zentrale Annahme des Standardmodells der Kosmologie ist, dass das Universum (zumindest auf großen Skalen) homogen und isotrop ist. `isotrop’ heißt genau, dass es keine ausgezeichnete Richtung gibt, anhand derer man ein oben/unten oder ähnliches beobachterunabhängig definieren könnte.


PHvL

Hallo Oliver,

Kann man die Lage der Erde im All (oder vielleicht in unserem
Sonnensystem, oder unserer Galaxie) so beschreiben, das es
tatsächlich ein oben und unten (Nord oder Süd o.ä.) gibt?

Nun ja, die Planeten unseres Sonnensystems und die Sonnen unserer Galaxis liegen schon jeweils alle mehr oder weniger auf einer Ebene. In welcher Richtung dann aber „oben“ und „unten“ sein soll, kann man nicht mehr feststellen.
Übrigens sind historische arabische Karten Nord/Süd verkehrt (leider habe ich trotz Googelns kein Bild gefunden), genauso, wie die alten agyptischen Karten.

Grüße,

Anwar

Hallo Olli,
auch wenn die anderen es schon beantwortet haben noch einmal ganz deutlich: Es gibt im Weltall kein oben und unten! Und es macht auch keinen Sinn, im Weltall von „oben“ und „unten“ zu sprechen. Allerdings ist es durch die bestimmten Bewegungen der Milchstraße, der Sonne, der Erde, des Mondes u.s.w. und die Drehbewegung vieler Himmelskörper eindeutig möglich, einen beliebigen Ort im Weltall unmissverständlich zu bestimmen und zu bezeichnen!
Und: Wir schwerkraftgewohnten Erdenwesen können uns eine Welt ohne oben und unten denken, aber nicht wirklich vorstellen! Ich bin sicher, dass die klügsten Astronomen, wenn sie sich Strukturen des Weltalls vorstellen, ganz gefühlsmäßig ein oben und unten denken, obwohl sie genau wissen, dass es sowas nicht gibt!
Christian

Hallo Oliver,

„Unten“ ist da, wo du hinfällst, wenn Du Dich nicht auf dem Boden befindest, „Oben“ wo Du Energie aufwenden musst, um hinzukommen (Springen mit Muskelkraft, Treibstoff für Rakete und so).
„Unten“ ist einfach das Gefühl, wo Du „hingezogen“ wirst, von der Schwerkraft eben.
Je grösser die Masse eines Körpers ist, desto grösser ist seine Gravitation, also Anziehungskraft.
Wenn Du auf dem Mond rumtanzt, dann bist Du ja viel leichter als auf der Erde, aber trotzdem zieht er Dich mehr an als die Erde, weil die ja viel weiter weg ist, also hast Du das Gefühl, dass der Mond unter Deinen Füssen, der Dich mit seiner Gravitation anzieht „Unten“ ist.

Wenn Du also im Weltraum schweben würdest, und kein Körper (Planet oder sonstwas) wäre in Deiner Nähe, so dass Du in den Anziehungsbereich von ihm kommen könntest, dann gäbe es überhaupt kein „Oben“ oder „Unten“, Du wärest halt schwerelos.
Wenn jetzt aber plötzlich ein Planet hergezaubert würde, der so nah bei Dir ist, dass Du in seinen Anziehungsbereich kommst, dann würde er Dich anziehen: Du würdest auf ihn zufallen.
Dann wäre diese Richtung, in die Du fallen würdest „Unten“.
Würde man jetzt in der entgegengesetzten Richtung noch einen viel grösseren und massigeren Planeten herzaubern, dann wäre dessen Anziehungskraft stärker - Du würdest aufhören, auf den ersten Planeten zuzufallen, Deine Richtung ändern, und auf den zweiten zusausen. Du hättest dann das Gefühl, dass die „Unten“-Richtung sich geändert hat.

Anschaulich:
Wenn du zehn Kilometer über der Erde fliegst und springst aus dem Flugzeug - was passiert dann?
Klar, Du klatscht auf den Erdboden wie ein nasser Mehlsack und bist tot.
Aber warum ? Weil da „Unten“ ist und alles nach da fällt?
Stell Dir die Erde als Kugel vom Mond aus beobachtet vor:
Zur gleichen Zeit beschliessen jetzt hunderte von Ideoten, aus zehn Kilometer Höhe aus dem Flugzeug zu springen. und zwar sind die Flugzeuge rund um den ganzen Globus verteilt.
Du sitzt gemütlich auf dem Mond, mit einem Covtail in der Hand, und siehst, dass die Typen alle nach „UNTEN“ fallen - wohin? Nicht in die gleiche Richtung, sondern: Alle fallen zur Erde hin, für jeden ist Unten wo anders.

Um es genau zu sagen:
„Unten“ ist die Richtungs-Linie zwischen Dir und dem Mittelpunkt der Erde, weil Du da eben hingezogen wirst, egal, von wo Du aus dem Flugzeug springst.

Noch genauer:
„Unten“ ist die Verbindungslinie zwischen den Schwerpunkten von zwei Körpern (Mensch-Erde, Planet-Raumsonde, oder was auch immer), und zwar in die Richtung zum massenreicheren Körper hin.

Gedanken-Experiment:
Wenn Du über der Erde schwebst, kurz vor dem Fall, und plötzlich tauscht ihr Eure Gewichte, Du und die Erde, also Du wiegst so viel wie die ganze Erde, und der Erdball sibzig Kilo oder so, dann würde die Erde auf DICH zufallen, und Du wärst dann UNTEN, weil Du die grössere Gravitation hättest.

Hä - hoffe mal, das war halbwegs gut erklärt…
Gruss, Bettina :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich finde Deine Kritik ist voll berechtigt Knusperhexe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja wo isser denn?
Hi Knusperhexe,

wie isset denn nu mit dem Sternchen? Nu aber los!

Gruß Ralf

Hi Oliver,

nachdem nun klar ist, dass der Bezugspunkt nur vom Betrachter abhängt, noch eine schöne Definition zu vorn und hinten, stammt meines Wissens aus Neufünfland:

„Wir sind vorn. Sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorn“.

Gruß Ralf

*grins* is ja schon da, hetz mich doch nicht so :wink:

lieben Gruß Cleo

Vielen Dank für Eure Anworten, Olli (owt)
owt