Guten Morgen,
ich bin gerade dabei, aus einem wassergekühlten, dieselmotorgetriebenen Notstromaggregat ein BHKW zu bauen.
Folgende Frage stelle ich mir, ich hoffe, noch nicht zu spät:
Der Motor ist aus Grauguss und Aluminium, die Leitungsrohre zur Heizung aus Kupfer. Ich befürchte nun Probleme hinsichtlich der Verträglichkeiten der unterschiedlichen Materialien bzw. der elektrischen Spannungsreihe.
Ich habe mir von Autofachleuten sagen lassen, daß im Fahrzeug auch verschiedene Materialien verbaut werden, ohne dass es Probleme gibt. Der Kühlwasserzusatz sorgt dafür, dass sich an den Innenwänden der Rohre und Schläuche ein Belag bildet, sodass das Wasser selbst quasi von den Rohrmaterialien getrennt ist.
Stimmt das überhaupt? Hätte es Sinn, zwei verschiedene Werkstoffe nicht direkt zu verbinden und z.B. durch einen Gummischlauch zu trennen?
Kennt sich jemand damit aus?
Mit bestem Dank im Voraus, Georg Brendebach