BHKW-Welcher Brennstoff ist am besten geeignet?

Hallo,

mein Mann und ich sind derzeit am Überlegen, ob wir ein Mikro-BHKW kaufen. Im Moment stellt sich uns vor allem die Frage, welches Brennstoff sich am ehesten eignet. Wir haben uns zwar schon informiert (hier und hier), sind aber nicht wirklich schlauer geworden.

Hat jemand ein BHKW und kann eine Empfehlung aussprechen?

Ich danke schonmal im Voraus!

Hallo,
Festbrennstoff kann ich mir für kleinere Anlagen (also unter als grober Wert 100kW elektrisch, 200kW thermisch) nicht so recht vorstellen. Wenn ihr euch in die Materie einarbeiten wollt und bei den Anlaufschwierigkeiten (ein Bekannter ist gelernter Landmaschinenmechaniker und hatte da schon zu knabbern als die Firma bei der er gekauft hat Pleite ging - der heizt aber das halbe Dorf mit mehreren unabhängigen Anlagen) nicht immer den Techniker kommen lassen müßt, kann das was werden.

Cu Rene

Hallo !
Meines Erachtens sind Blockheizkraftwerk (genauer Mini-BHKW) und Erdgas immer die erste Wahl,bzw. einzige Möglichkeit.

Ich kenne keine anderen mit so kleiner Leistung,die kein Erdgas verwenden. Meist ist die Leistung für eine normales Einzelhaus schon zu hoch ! Dann wäre es unwirtschaftlich,denn der Pris ist sehr hoch gegenüber einer „normalen“ Gas- oder Ölheizung
.

Informiere Dich mal bei „Lichtblick“,ob ein Wärmeliefervertrag aus einem von Lichtblick gestelltem BHKW in Deinem Heizraum möglich und sinnvoll wäre.
Keine eigenen Kosten(geringer Zuschuss),keine laufenden Kosten,nur die Vorauszahlung für die Wärmelieferung.
Strom verkauft Lichtblick selbst.

mfG
duck313

Da kommt wohl nur Gas in Frage. Es gab wohl auch einen Hersteller der ein Gerät auf den Markt gebracht hat mit Pellets, der ist meines Wissens aber inzwischen Konkurs. Von den größeren Herstellern ist bis jetzt Remeha auf dem Markt, Brötje kommt voraussichtlich dieses Jahr, wie weit Viessmann ist entzieht sich meiner Kenntnis. Das Remeha EVITA mit 300Ltr Pufferspeicher hat einen Listenpreis von 11950,00€

Hallo Fr. von nebenan,
schwierig, da die Voraussetzngen bei jedem Betreiber anders sind.
Günstigste Variante: BHKW mit Holzgas betreiben (wenn Holz selbst geworben,gespalten und getrocknet wird).
Oder BHKW mit Stirling-Motor, heizen mit Holz, Motor erzeugt ca 1-2kWh Strom und ca 15kWh Wärme(günstig für Dauerbetrieb)
BHKW betrieben mit Heizdiesel, Pflanzenöl, oder Ähnlichem bringt Vorteil, wenn möglichst viel Strom selbst verbraucht wird. Der selst verbrauchte Strom ist der billigste!
Gruß Bernd