Liebe/-r Experte/-in,
Ich möchte mir ein Holzgas-Kraftwerk bauen das mit einem BHKW Strom und Wärme erzeugt. Da ich nicht soviel Abwärme gebrauchen kann habe ich mir ein Altes BHKW gesucht, dass ich kaufen kann. Der Motor ist neu aber die Wärmetauscher sind noch alte dinger und es gibt auch keine Abgaswärme- rückgewinnung (der Wirkungsgrad des BHKW’s ist 81,25% 150el 115th 60th ) ca. 150kw el, 115 kw th, 60kw th Strahlungswärme macht 150 zu 115 eine Stromkennzahl von 1,3. Was ja eigentlich schlecht ist aber ich brauche ja nicht so viel Wärme und kann so mit wenig abwärme viel KWK bekommen. Ich muss also 0,76 kw th nach eeg Positivliste verkaufen um auf 1 kw el mein Bonus zu bekommen. Meine Frage ist jetzt,
macht da das EVU und oder der Energie Gutachter überhaupt mit oder sagen die gleich die Stromkennzahl (1,3 was ja eigentich schlecht ist)ist zu groß.
Hallo !!!
Schwierige Frage. Ich kann Sie nicht beantworten. Mein BHKW ist 2007 ans Netz gegangen. Ich habe zum Glück große Produktionsflächen die damit geheitzt werden. Am Ende des Jahres berechne Ich die Stromkennzahl laut eingespeister Strommenge und abgenommene Wärmemenge. Mußte dafür einen geeichten Wärmemengezähler installieren. Das EVU zahlt mir dann je nach Stromkennzahl den KWK Bonus. Laut EEG bin ich jediglich verpflichtet einen Wirkungsgrad von 20% zu erreichen und darf pro cm3 Heizfläche nicht mehr als x KW Wärme verbrauchen. Also, man muß auch wirklich die Heizfläche nachweisen. Die genauen Daten habe ich nicht mehr im Kopf. Sorry. Kann man aber ja alles im EEG nachlesen. Beachte, dass das ganze Zeitaufwendiger ist als man denkt. Ich habe in meiner Fa. mind. 1 Mann nur damit beschäftigt, der sich um das BHKW kümmert. Dies soll dich nicht bei deinen Plänen abschrecken, jedoch hatte ich mir das alles wesentlich einfacher vorgestellt. Das Gerät geht nur Sonntags, an Feiertagen und Nachts auf Störung. Immer dann wenn man es nicht gebrauchen kannst Ich kam mir damals bei Bau der Anlage vor, wie der erste Mensch der Welt. Wenn man 10 Leute Fragt, bekam ich 10 verschiedene antworten usw. usw. Also gut überlegen. Es gibt eine Seite im Netz, wo ich viele Infos gefunden habe. BHKW Infozentrum.de oder so ähnlich. Schau da mal.
Hallo Sonic.
genau habe ich Dich nicht verstanden.
Vorweg – grob gerechnet.
Wenn Sie einen KW el Strom erzeugen bekommen Sie in der Regel 0,7-0,8 KW Heizwärme aus dem Kühlwasser und 0.5-0,6 KW aus dem Abgas. Je nachdem ob Diesel oder Gasmotor. Beim Dieselmotor würde ich die Abgastemperatur nicht unter 200 Grad runterkühlen. Beim Gasmotor und um den handelt es sich ja wohl, würde ich nicht unter 150 Grad gehen.
Der Abgastauscher würde vermutlich „verstopfen“
Strahlungswärme des Motors ca 15 -20 % Verlust. Bei geschlossenen Räumen ist die auch zu beseitigen.
Der Verlust über das Abgasstrom ist relativ hoch.Wenn Sie die Wärme eh nicht benötigen ist dass ja auch kein Problem.
Was ist Ihr Hauptziel - Erzeugung von Wärme, Verkauf von el Strom, Nutzung des Holzes oder einfach Hoby und Liebhaberei ?
Freundliche Grüße aus dem schönen Emsland
Clemens Paul Schulte
Wie werden die 20 Prozent berechnet also aus welchen Werten. Die bediehnung übernimmt mein Vater und ich der Abteilungsleiter der E-Fertigung in der Hersteller Firma des Holzvergasers nur mit den Stromkennzahlen kennen die sich halt nicht aus.
Mir geht es darum soviel strom wie möglich zu verkauen und so viel KWK Bonus auf den Strom zubekommen wie ich kann. Da ich aber nicht viel Wärme nutzen kann habe ich mir das BHKW aus gesucht, dass nur 115kw Wärme in Warmwasser nutzbar macht und nicht wie ein anderes 150kw el zu 230kw th, ich habe halt nur 150 zu 115. Bei 150 zu 230 ergibt sich eine Stromkennzahle von 0.65 und bei 150 zu 115 1,3. Wenn ich mit 0.65 arbeiten würde, müsste ich 1.5KW th verkaufen damit ich auf 1kw el mein KWK Bonus bekomme. Mit 1.3 muss ich aber nur 0.7 KW th verkaufen damit ich auf 1KW el mein Bonus bekomme.
Die Frage ist jetzt, wenn das EVU jetzt sieht da kommt jemand mit 1,3 das machen wir nicht mit, weil im eeg steht so und so, oder aus welchen Gründen auch immer. Ich möchte halt wissen bis zu welcher Stromkennzahl kann man eine BHKW betreiben. Weil wenn es da keien beschrenkungen gibt kann ich ja auch sagen das ich eine kennzahl von 10 habe.
Hallo und einen guten Abend,
Also generell müssen Sie beim einspeisen ins EVU Netz eine Frequenzgenauigkeit (50 Herz) garantieren, diese liegen nach meheren Minuten Betriebsdauer vor, während die Drehzahl über einen speziellen Drehzahlregler angepasst wird. Die Phasenreihenfolge RST muß natürlich auch stimmen.
Desweiteren gilt beim Einspeisen (zumindest in SH) eine sogenannte Totmannschaltung, die beim Netzfall dafür sorgt, daß Sie nicht einspeisen können.
Zu den Einspeisetarifen sollten Sie sich darüber informieren, wieviel Cent/KW und weiter zu welcher Tageszeit und in welcher Jahreszeit Ihnen erstattet wird.
Ein BHKW ist eigentlich nur bei optimaler Wärmenutzung sinnvoll. Als Faustregel gilt 1/3 Drehenergie aus dem Generator, 1/3 Kühlwasserenergie, 1/3 Abgaswärmeenergie.
Das beste System wäre eine zusätzliche Wärmepumpe und ein Pufferspeicher.
Meine eigene Anlage scheiterte immer wieder an der Abgaswärmerückgewinnung. Rauchgasrückgewinnungsysteme sind sehr aufwendig und groß, bei wassergeführten Abgaskühlsystemen (Schiffsbetrieb) hat man zumindest beim Heizoel das Problem mit dem Schwefel.
Wenn Sie nun diese Hausaufgaben durchgearbeitet haben, können Sie das nochmal veröffentlichen www.gilde.cc
Hallo Sonic,
wer sagt denn, dass Sie die Wärme verkaufen müßen.
Sie können die doch auch unter anderem zur Trocknung des Holzes nutzen. Wenn es Kunden gibt natürlich auch verkaufen.
Für die Berechnung holen Sie sich einen Gutachter der nachweißt, dass die Wärme unter anderem zur Trocknung des Holzes verwandt wird. z. B im Sommer Holz trocknen im Winter heizen. In der Praxis wird es sinnvoll sein. Ich glaube auch, dass es vom Gesetzgeber so gewollt ist.
Freundliche Grüße aus dem Emsland
Clemens Paul Schulte
aber nach KWK Negativliste ist Hackschnitzel trocknen nicht förderfähig soweit ich weiß.
Ja das mit dem Netz und so ist mir bewust ich bin der Abteilungsleiter der E-Fertigung in der Firma von der ich die Holzgasanlage bekomme. Es geht nur darum ob das EVU bei einer solchen zahl 1,3 sagt nein das BHKW werden wir nicht in unser Netz schalten.
Hallo Sonic,
kann sein, Pelets trocknen geht aber. Ich denke da braucht es auch etwas Fantasie. Ein Gewächshaus, ein Fischbecken oder ein Schwimmbecken. Zu beachten ist, dass andere fossile Energieträger eingespart werden und die Kosten der zur Herstellung der dafür notwendigen Einrichtungen dürfen 100 Euro KW nicht unterschreiten.
Wichtiger erscheint mir jedoch zuerst eine Genehmigung
von der Stadt oder der sonst zuständigen Baubehörde zu bekommen.
Da Sie die Anlage selbst bauen, braucht es auch eine jährlich wiederkehrende „Begutachtung“.
Zuerst ist es wichtig eine Bauvoranfrage zu stellen und auf einen positven Bauvorbescheid zu hoffen.
Das kostet nicht so viel.
Erst danach halte ich eine Planung mit konkreten Vorgaben für sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen
Clemens Paul Schulte
Ausgehend eines höchsten Wirkungsgrades einer Anlage sollte die nutzbare Wärmemenge mindestens 1:1 also =1,0
betragen, d.h. je mehr Wärme nutzbar ist, des kleiner wird die Zahl. Strom/Wärme = Quotient
Ausgehend eines höchsten Wirkungsgrades einer Anlage sollte
die nutzbare Wärmemenge mindestens 1:1 also =1,0
betragen, d.h. je mehr Wärme nutzbar ist, des kleiner wird die
Zahl. Strom/Wärme = Quotient
Meinst du das, dass so im eeg steht oder auf welche quellen beziehst du dich.
Da ich aber nicht viel Wärme nutzen kann habe ich mir das BHKW aus gesucht, dass nur 115kw Wärme in Warmwasser nutzbar macht und nicht wie ein anderes 150kw el zu 230kw th, ich habe halt nur 150 zu 115. Bei 150 zu 230 ergibt sich eine Stromkennzahle von 0.65 und bei 150 zu 115 1,3. Wenn ich mit 0.65 arbeiten würde, müsste ich 1.5KW th verkaufen damit ich auf 1kw el mein KWK Bonus bekomme. Mit 1.3 muss ich aber nur 0.7 KW th verkaufen damit ich auf 1KW el mein Bonus bekomme.
Obiges ist ein Fragenkoplex der nur im einzelnen zu beantworden ist.
Ein BHKW ist ein Stromerzeuger der nachhinein auch die Abwärme nutzt. Der Wirkungsgrad spielt da keine Rolle.
Am Wirtschaftlichsten ist nur soviel Energie in Elektrizität umzuwandeln als der Eigenbedarf es fordert. Zuviel Wärme mus dann in den Kühlturm oder in den Swimmingpool.Alles weitere Schaue einmal bei „energie-umwandlung.de“ rein. Glück Auf
aabitte um angaben welches bhkw elektrische & thermische
Leistung es hat
Vorsicht bei Holzgas sehr Wartung - intensiv
wenn wegen Wärme, Probleme entstehen ? würde ich die
Finger davon lassen
aber könnten Wirlpool oder Bäder oder Koizucht als Alibi
die Lösung sein?
mit einem Notkühler der ins freie bläst begeben sie sich
auf zu dünnes eis wegen dem …
lassen sie sich nicht von angeboten blenden (die noch in
Kinderschuhen stecken und sie das Versuchskaninchen
werden ob praktisch oder finanziell meist nervlich dann
am ende
wenn trotzdem noch eine Neugier an einer
Wirtschaftlichkeit -Berechnung besteht dann öffnen sie
bitte einfach
die giese bhkw seite im internet
Liebe/-r Experte/-in,
Ich möchte mir ein Holzgas-Kraftwerk bauen das mit
einem BHKW
Strom und Wärme erzeugt. Da ich nicht soviel Abwärme
gebrauchen kann habe ich mir ein Altes BHKW gesucht,
dass ich
kaufen kann. Der Motor ist neu aber die Wärmetauscher
sind
noch alte dinger und es gibt auch keine Abgaswärme-
rückgewinnung (der Wirkungsgrad des BHKW’s ist 81,25%
150el
115th 60th ) ca. 150kw el, 115 kw th, 60kw th
Strahlungswärme
macht 150 zu 115 eine Stromkennzahl von 1,3. Was ja
eigentlich
schlecht ist aber ich brauche ja nicht so viel Wärme
und kann
so mit wenig abwärme viel KWK bekommen. Ich muss also
0,76 kw
th nach eeg Positivliste verkaufen um auf 1 kw el mein
Bonus
zu bekommen. Meine Frage ist jetzt,
macht da das EVU und oder der Energie Gutachter
überhaupt mit
oder sagen die gleich die Stromkennzahl (1,3 was ja
eigentich
schlecht ist)ist zu groß.
Wie werden die 20 Prozent berechnet also aus welchen Werten.
Die bediehnung übernimmt mein Vater und ich der
Abteilungsleiter der E-Fertigung in der Hersteller Firma des
Holzvergasers nur mit den Stromkennzahlen kennen die sich halt
nicht aus.
Dafür gibt es ein Arbeitsblatt FW180 oder so. Darin sind alle Formeln beschrieben um die Stromkennzahl zu berechnen. Das findest du auch beim BHKW Info Zentrum.de
Also ich setze voll auf Holzgas da ich von dem System überzeugt bin, aber das muss ja jeder selber wissen.
Eingentlich muss ich doch nur dem Umweltgutachter vormachen das ich so viel Abwärme nutzen kann?
Also ich setze voll auf Holzgas da ich von dem System
überzeugt bin, aber das muss ja jeder selber wissen.
Eingentlich muss ich doch nur dem Umweltgutachter
vormachen
das ich so viel Abwärme nutzen kann?
wenn dir das gelingt, dann viel klück damit
welchen motor haben sie nun in betracht (wegen der
zündzeitpunkt verstellung schätze ca. 30° vor OT
einen MAN 12 Zyliner Turbo mit ca. 21 liter
Guten Tag, Sonic,
wenn Sie schon die Abwärme nutzen wollen und können und damit etwas Sinnvolles machen wollen, wäre ja z.B. die Trocknung von Biomasse, sowohl das eigene Holz für die Holzvergasung wie auch fremdes Material ein geeigneter Weg.
Es gibt da eine Trocknungstechnik, die zu 100% die Abgaswärme wie auch zu 100% die Kühlwasserwärme nutzt.
Das bedeutet, daß auch der KWK-Bonus maximal zu erreichen ist.
Wenn weitere Details gewünscht, bitte melden.
mfg
HJP v.Donop