Guten Tag,
ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand helfen (sorry für den langen Roman ).
Folgende Situation:
Mein Lebensgefährte und ich wollen einen Neubau direkt vom Bauträger erwerben, Kosten 240.000 Euro Immobilie + 40.000 Euro für Innenausbau und Einrichtung, also insgesamt 280.000 Euro. Da wir beide Vollzeit-Beamte sind, ist eine Finanzierung aus unserer Sicht bis 1400 Euro monatliche Rate kein Problem. Wir haben Termine bei mehreren Banken wahrgenommen und uns über den Zinssatz usw. informiert. Bei der Postbank sind wir dann geblieben, da uns der Berater auf den ersten Blick vertrauenswürdig vorkam (schonmal vorab: wir haben mit Finanzierungen nicht viel am Hut, und dieser Berater hat uns unsere Fragen verständlich beantwortet). Er hat uns dann zwei Bausparverträge - BHW Förder maXX - empfohlen, je Vertrag eine Bausparsumme von 120.000 Euro, insgesamt 240.000 Euro wie die Immobilie kostet. Das haben wir auch abgeschlossen, ohne uns erstens (dummerweise) vorher zu erkundigen, welche Abschlussgebühr anfällt. Jetzt wissen wir, dass es bei uns 1%=2400 Euro insgesamt ausmacht! Dies hat er jedoch bei Vertragsabschluss nicht erklärt. Er hat es dann auch die monatliche Rate so erklärt: Wir würden je Vertrag 300 Euro (insgesamt also 600 Euro) jeden Monat in dieses Riester-Förderprogramm einbezahlen - 10 Jahre lang, bis der Vertrag in die Zuteilung kommt. Nach der Zuteilung haben wir einen Zinssatz bis zum Ende der Tilgung von 3,75% (nominal). Aber unser jetziges Darlehen, welches wir logischerweise auch bezahlen müssen, würden wir mit einer Rate von ca. 790 Euro zahlen. Diese beiden Verträge (also Darlehen + BHW Förder maXX) ergeben eine monatliche Rate von knapp 1.400 Euro, was für uns noch normal wäre. …Und jetzt kommt das eigentliche Problem: Vom Bauträger haben wir erfahren, dass die Postbank vor ein paar Monaten genau so eine Sache zwei Stunden vor dem Notartermin abgeblasen hatte, weil ihr der Bauträger nicht seriös erschienen ist bzw. die Auskunft über diesen Bauträger wohl „schlecht“ war. Jetzt haben wir die Befürchtung, dass bei uns genau derselbe Fall sein wird. Die Postbank verlangt z.B. Unterlagen, die schon seit Jahrzehnten von anderen Bank nicht mehr verlangt werden, unter anderem eine Fertigstellungsgarantie. Das ist zwar gut für den Kunden als Sicherheit, ist aber nicht zwingend mehr notwendig. Dieser Bauträger baut in unserer Umgebung ein Neubaugebiet nach dem anderen aus, und alle anderen Banken (Sparkassen, Sparda-Bank usw.) finanzieren die Häuser auch (unter anderem von unseren Bekannten - da gab es keine Probleme), also kann der Bauträger doch nicht Pleite sein, weil andere Banken diese Auskunft über ihn auch einholen!!! Oder?
Wir möchten dieses Objekt auf jeden Fall erwerben. Und wenn wir diese Verträge über BHW Wohn-Riester nicht geschlossen hätten, wären wir schon längst zu einer anderen Bank gegangen und hätten es dort finanziert. Aber z.B. eine andere Bank meinte, da sie nicht mit der BHW sondern mit Schwäbisch Hall zusammenarbeitet, kann sie uns keine günstige Kondition anbieten UND die 600 Euro für Förder maXX müssten wir ZUSÄTZLICH zu der monatlichen Rate von ca. 1200 - 1300 Euro tragen. Aber knapp 2000 Euro im Monat an Leistungen ist uns bisschen zu viel. Von der anderen Seite fragen wir uns, warum es die Postbank schafft alles unter eine Rate zu bekommen, und die andere Bank nicht?? Kennt sich vielleicht jemand damit aus?? :-I Es erscheint mir komisch, dass die eine Bank es so macht, die andere aber es nicht so machen kann. Oder ist das normal?
Wenn das natürlich bei anderen Banken oder Sparkassen gehen würde, dass wir mit diesem Riester-Programm trotzdem auf 1400 Euro monatlich kommen, dann würden wir natürlich die Bank wechseln und könnten so ohne Probleme finanzieren. Aber wenn jetzt andere Banken sagen, wir müssen diese „Bausparverträge“ zusätzlich zur Rate bezahlen, dann würde das heißen dass wir in den nächsten zehn Jahren keine Chance auf Erwerb einer Immobilie haben bzw. wir müssten diese Verträge kündigen und uns würde die Abschlussgebühr von 2400 Euro flöten gehen + evtl. weitere Vorfälligkeitsgebühren :-/
Ganze am Rande: Diese BHW Förder maXX-Verträge haben wir erst vor einem Monat geschlossen, die erste Rate wurde schon abgebucht. Jetzt meinte die Beraterin von einer anderen Bank, man könne versuchen die Rate zurückbuchen zu lassen (ist ja innerhalb von sechs Wochen möglich) und versuchen da irgendwie auf kulante Weise seitens der BHW versuchen rauszukommen. Meint ihr das würde irgendwie funktionieren? Mir erscheint es sehr fragwürdig, dass die BHW auf die Abschlussgebühr verzichten wird.
Ich hoffe sehr dass uns jemand einen Rat bzw. einen Tipp geben kann, wie wir es jetzt anstellen könnten, um an die Finanzierung zu kommen.
Ich danke schonmal vorab ganz herzlich für Eure Antworten.
Lg