BHW Förder maXX / Finanzierung Postbank

Guten Tag,

ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand helfen (sorry für den langen Roman :smile:).

Folgende Situation:
Mein Lebensgefährte und ich wollen einen Neubau direkt vom Bauträger erwerben, Kosten 240.000 Euro Immobilie + 40.000 Euro für Innenausbau und Einrichtung, also insgesamt 280.000 Euro. Da wir beide Vollzeit-Beamte sind, ist eine Finanzierung aus unserer Sicht bis 1400 Euro monatliche Rate kein Problem. Wir haben Termine bei mehreren Banken wahrgenommen und uns über den Zinssatz usw. informiert. Bei der Postbank sind wir dann geblieben, da uns der Berater auf den ersten Blick vertrauenswürdig vorkam (schonmal vorab: wir haben mit Finanzierungen nicht viel am Hut, und dieser Berater hat uns unsere Fragen verständlich beantwortet). Er hat uns dann zwei Bausparverträge - BHW Förder maXX - empfohlen, je Vertrag eine Bausparsumme von 120.000 Euro, insgesamt 240.000 Euro wie die Immobilie kostet. Das haben wir auch abgeschlossen, ohne uns erstens (dummerweise) vorher zu erkundigen, welche Abschlussgebühr anfällt. Jetzt wissen wir, dass es bei uns 1%=2400 Euro insgesamt ausmacht! Dies hat er jedoch bei Vertragsabschluss nicht erklärt. Er hat es dann auch die monatliche Rate so erklärt: Wir würden je Vertrag 300 Euro (insgesamt also 600 Euro) jeden Monat in dieses Riester-Förderprogramm einbezahlen - 10 Jahre lang, bis der Vertrag in die Zuteilung kommt. Nach der Zuteilung haben wir einen Zinssatz bis zum Ende der Tilgung von 3,75% (nominal). Aber unser jetziges Darlehen, welches wir logischerweise auch bezahlen müssen, würden wir mit einer Rate von ca. 790 Euro zahlen. Diese beiden Verträge (also Darlehen + BHW Förder maXX) ergeben eine monatliche Rate von knapp 1.400 Euro, was für uns noch normal wäre. …Und jetzt kommt das eigentliche Problem: Vom Bauträger haben wir erfahren, dass die Postbank vor ein paar Monaten genau so eine Sache zwei Stunden vor dem Notartermin abgeblasen hatte, weil ihr der Bauträger nicht seriös erschienen ist bzw. die Auskunft über diesen Bauträger wohl „schlecht“ war. Jetzt haben wir die Befürchtung, dass bei uns genau derselbe Fall sein wird. Die Postbank verlangt z.B. Unterlagen, die schon seit Jahrzehnten von anderen Bank nicht mehr verlangt werden, unter anderem eine Fertigstellungsgarantie. Das ist zwar gut für den Kunden als Sicherheit, ist aber nicht zwingend mehr notwendig. Dieser Bauträger baut in unserer Umgebung ein Neubaugebiet nach dem anderen aus, und alle anderen Banken (Sparkassen, Sparda-Bank usw.) finanzieren die Häuser auch (unter anderem von unseren Bekannten - da gab es keine Probleme), also kann der Bauträger doch nicht Pleite sein, weil andere Banken diese Auskunft über ihn auch einholen!!! Oder?
Wir möchten dieses Objekt auf jeden Fall erwerben. Und wenn wir diese Verträge über BHW Wohn-Riester nicht geschlossen hätten, wären wir schon längst zu einer anderen Bank gegangen und hätten es dort finanziert. Aber z.B. eine andere Bank meinte, da sie nicht mit der BHW sondern mit Schwäbisch Hall zusammenarbeitet, kann sie uns keine günstige Kondition anbieten UND die 600 Euro für Förder maXX müssten wir ZUSÄTZLICH zu der monatlichen Rate von ca. 1200 - 1300 Euro tragen. Aber knapp 2000 Euro im Monat an Leistungen ist uns bisschen zu viel. Von der anderen Seite fragen wir uns, warum es die Postbank schafft alles unter eine Rate zu bekommen, und die andere Bank nicht?? Kennt sich vielleicht jemand damit aus?? :-I Es erscheint mir komisch, dass die eine Bank es so macht, die andere aber es nicht so machen kann. Oder ist das normal?
Wenn das natürlich bei anderen Banken oder Sparkassen gehen würde, dass wir mit diesem Riester-Programm trotzdem auf 1400 Euro monatlich kommen, dann würden wir natürlich die Bank wechseln und könnten so ohne Probleme finanzieren. Aber wenn jetzt andere Banken sagen, wir müssen diese „Bausparverträge“ zusätzlich zur Rate bezahlen, dann würde das heißen dass wir in den nächsten zehn Jahren keine Chance auf Erwerb einer Immobilie haben bzw. wir müssten diese Verträge kündigen und uns würde die Abschlussgebühr von 2400 Euro flöten gehen + evtl. weitere Vorfälligkeitsgebühren :-/
Ganze am Rande: Diese BHW Förder maXX-Verträge haben wir erst vor einem Monat geschlossen, die erste Rate wurde schon abgebucht. Jetzt meinte die Beraterin von einer anderen Bank, man könne versuchen die Rate zurückbuchen zu lassen (ist ja innerhalb von sechs Wochen möglich) und versuchen da irgendwie auf kulante Weise seitens der BHW versuchen rauszukommen. Meint ihr das würde irgendwie funktionieren? Mir erscheint es sehr fragwürdig, dass die BHW auf die Abschlussgebühr verzichten wird.

Ich hoffe sehr dass uns jemand einen Rat bzw. einen Tipp geben kann, wie wir es jetzt anstellen könnten, um an die Finanzierung zu kommen.

Ich danke schonmal vorab ganz herzlich für Eure Antworten.

Lg

Ich habe Deinen Artikel nur kurz überflogen.
!. Den Bausparvertrag nach möglichkeit nicht besparen.Lastschrifteinzugeventl. zurückgehen lassen. Dann wird der Bausparvertrag storniert. Diese Finanzierung ist absolut überteuert.
Um eine Finanzierung aufbauen zu können, müßte man wissen:

  1. Wie hoch ist das angesparte Eigenkapital.
  2. Wird das Haus rein selbstgenutzt.
  3. Ist das Grundstück schon parzelliert, dh ist es ein Gesamtgrundstück, bei dem der Bauträger Eigentümer ist, oder gibt es bereits eine im Grundbuch angelegte Parzelle, die Du dann käufst.
  4. In welchen Baufortschritten läßt der Bauträger Raten bei Dir abrufen.
  5. Seit Ihr verheiratet und habt Kinder.
  6. Wie hoch ist das Monatsnetto.
  7. Gibt es weitere Kreditverpflichtungen oder Leasingraten zu zahlen ?
  8. Eine Fertigstellungsgarantie kann schon nötig sein, denn keine Bank möchte auf einem Rohbau sitzen. (Kommt halt auch auf Euer Eigenkapital an).
    Kannst mir gerne Antworten, ich gebe Dir dann gerne weitere Tips.
    (nicht als Anlageberater)
    Gruss

Hallo,
hier noch ein paar Punkte:

a) Eigentkapital beträgt 12500 Euro (für Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer, Notar, Grunbuchamt)

b) Das Haus wird ausschließlich selbst genutzt.

c) Im Moment ist der Eigentümer ja der Bauträger von dem Gesamtgrundstück, wir werden jedoch nach Kaufvertrag eine Parzelle davon kaufen und als Eigentümer eingetragen.

d) Raten werden wie folgt abgebucht:
30% von der gesamten Summe, sobald mit den Erdarbeiten begonnen wurde, 33,6% nach Rohbaufertigstellung einschl. Zimmerarbeiten und nach Herstellung der Dachfläche und Dachrinnen.
6,3% nach Fertigstellung der Rohinstallation der Heizungsanlage, Sanitäranlage und Elektroanlage.
7% nach Einbau der Fenster einschl. Verglasung. 4,2% nach Fertigstellung von Innenputz. 2,1% nach Fertigstellung von Estricharbeiten. 16,8% nach vollständiger Fertigstellung Zug um Zug mit Übergabe.

e) Wir sind noch nicht verheiratet und haben zurzeit auch noch keine Kinder, ist aber in naher Zukunft nicht auszuschließen.

f) Das Gesamt-Nettoeinkommen liegt bei 3500 Euro.

g) Weitere Kreditverpflichtungen oder Raten bestehen keine, außer jetzt dieser Rate von 600 Euro für BHW Förder maXX.

h) Eine Fertigstellungsgarantie liegt nicht vor (habe auch mit anderen Bauleitern gesprochen und Bekannten von Sparkassen, und diese meinten, dass es heutzutage nicht mehr üblich ist?!!)

Ich wäre Dir für weitere Tipps natürlich sehr dankbar.
Das Problem ist, dass wir uns zu schnell für dieses BHW Förder maXX entschieden haben, weil es uns (laut Berater) so toll vorkam.
Wenn wir die Lastschrift zurückgehen lassen und der Vertrag wird „storniert“, die Abschlussgebühr ist dann aber auch hin oder?! Muss ja. Wie lange kann man denn so einen Vertrag „still legen“?? Kostet es was?

Hoffe sehr auf weitere Antworten.
Vielen lieben Dank im Voraus.

Lg
Sunshine85

Abschlussgebühr anfällt. Jetzt wissen wir, dass es bei uns
1%=2400 Euro insgesamt ausmacht! Dies hat er jedoch bei
Vertragsabschluss nicht erklärt.

Mit dieser Argumentation könntet Ihr aus den Verträgen rauskommen. Ihr könntet Euch zusätzlich bei der BaFin über das BHw und den Berater beschweren…

Vertrag in die Zuteilung kommt. Nach der Zuteilung haben wir
einen Zinssatz bis zum Ende der Tilgung von 3,75% (nominal).

Aber die Tilgung wird sehr hoch sein. Hat er Euch die Monatsrate in der Tilgunsgphase ausgerechnet ? Es könnte durchaus sein, dass Ihr in 10 Jahren Kinder habt, und deswegen nicht mehr beide Partner voll berufstätig sein können. Dann könnte die hohe Tilgungsrate ein Problem werden.

mehr verlangt werden, unter anderem eine Fertigstellungsgarantie.

Was nicht das Schlechteste ist.

Sicherheit, ist aber nicht zwingend mehr notwendig. Dieser
Bauträger baut in unserer Umgebung ein Neubaugebiet nach dem anderen aus,

Bauträger melden gerne mal schnell Insolvenz an, um sich Gewährleistngsansprüchen zu entledigen. Das Euer Bauträger viel baut, muß nicht unbedingt ein gutes Zeichen sein.

Bekannten - da gab es keine Probleme), also kann der Bauträger
doch nicht Pleite sein, weil andere Banken diese Auskunft über
ihn auch einholen?!?! Oder?

Das kann sich von heute auf morgen ändern.

hätten, wären wir schon längst zu einer anderen Bank gegangen
und hätten es dort finanziert.

Das könnt Ihr immer noch, solange Ihr kein Darlehn vom BHW zugesagt bekommen habt.

aus?? :-I Es erscheint mir komisch, dass die eine Bank es so
macht, die andere aber es nicht so machen kann. Oder ist das normal?

Finger weg von Bausparverträgen, normale Bankfinanzierung mit Tilgungshypothek.

Ganze am Rande: Diese BHW Förder maXX-Verträge haben wir erst
vor einem Monat geschlossen, die erste Rate wurde schon abgebucht.

Das ist schlecht, da wird die Widerspruchsfrist verstrichen sein. ich würde über Falschberatung argumentieren.

sehr fragwürdig, dass die BHW auf die Abschlussgebühr verzichten wird.

Das wird sie freiwillig auch nicht tun.

Wenn du das geld für den Bausparvertrag nicht zurück holst ist es verloren. Den Bausparvertrag still legen ist nicht zu empfehlen (für was ?)
Eigenkapital nur für die Kaufnebenkosten scheint mir sehr gering.
Eine Finanzierung zb bei der BHW würde mindestens 20 % Eigenkapital erfordern (50.000 €). Höher wird nur sehr selten finanziert, bei Beamten auf Lebenszeit vielleicht möglich, aber wohl kaum über 90 % =
225.000 €
Eine Baufertigstellungsgarantie ist zwingend erforderlich, da die Grundstücke wohl noch nicht einzelpazelliert sind. Ebenfalls ist eine sogenannte Freistellungsbetsätigung der Bank des Bauträgers nötig, da das Grundstück wahrscheinlich mit einer Globalgrundschuld belastet ist. Da ihr auch noch nicht verheiratet seit, wäre es vielleicht ratsam, erstmal abzuwarten um ein wenig zu sparen.( So mindestens auf 50.000 €)
Falls noch fragen, beantworte ich gerne.

Guten Tag,

Vielen lieben Dank erstmal für die Auskunft. Wegen dem Eigenkapital: Wir wissen dass es nicht grad viel ist, da wir uns jetzt nicht grad ein billiges Auto gekauft haben, aber unsere Eltern helfen uns aus, falls das Eigenkapital nicht ausreichen würde. Es ist also nicht so, dass wir überhaupt keine Stärkung hätten, wir wollten es erstmal nur nicht in Anspruch nehmen.

Und jeden Monat Miete zahlen, die nicht grad wenig kostet, möchten wir auch nicht mehr. Also worauf länger warten? Zurzeit sind die Zinsen im Keller, wer weiß wie lange noch?!! Da wir beide Beamte auf Lebenszeit sind und einen sicheren Job haben, wollen wir es „riskieren“.

Lg

Aber die Tilgung wird sehr hoch sein. Hat er Euch die
Monatsrate in der Tilgunsgphase ausgerechnet ? Es könnte
durchaus sein, dass Ihr in 10 Jahren Kinder habt, und deswegen
nicht mehr beide Partner voll berufstätig sein können. Dann
könnte die hohe Tilgungsrate ein Problem werden.

Doch die monatliche Rate hat er uns ausgerechnet. So wie er es gemacht und gesagt hat, werden es 1391 Euro (und da wären die 600 Euro für diesen BHW Förder maXX mit inbegriffen). Diese Belastung könnten wir tragen, auch wenn später Kinder da sind. Wir haben ja nicht bis auf den letzten Cent gerechnet :smile:

Bauträger melden gerne mal schnell Insolvenz an, um sich
Gewährleistngsansprüchen zu entledigen. Das Euer Bauträger
viel baut, muß nicht unbedingt ein gutes Zeichen sein.

Ja das stimmt. Da sitze ich an der Quelle, da ich beim Insolvenzgericht tätig bin :smile:
Und weil das Verfahren bei mir laufen würde, wäre ich die erste, die davon Kenntnis erlangen würde :smile:

hätten, wären wir schon längst zu einer anderen Bank gegangen
und hätten es dort finanziert.

Das könnt Ihr immer noch, solange Ihr kein Darlehn vom BHW
zugesagt bekommen habt.

Aber wenn wir eine Zusage erhalten, ist unser Problem doch gelöst. Wir MÖCHTEN ja die Zusage. Frage ist, was machen wir mit diesem Wohn-Riester, wenn wir eine Absage kassieren und uns keine andere Bank mehr günstige Konditionen anbieten will, weil sie nicht mit der BHW zusammenarbeitet??!

Vielen lieben Dank für die Mühe.

Lg

Guten Tag,

ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand helfen (sorry für
den langen Roman :smile:).

Folgende Situation:

. Er hat uns dann zwei

Bausparverträge - BHW Förder maXX - empfohlen, je Vertrag eine
Bausparsumme von 120.000 Euro, insgesamt 240.000 Euro wie die
Immobilie kostet. Das haben wir auch abgeschlossen, ohne uns
erstens (dummerweise) vorher zu erkundigen, welche
Abschlussgebühr anfällt.

Ihr habt einen Bausparantrag unterzeichnet in dem explizit auf die Abschlußgebühr hingewiesen wird und diese sogar mit der Hand eingetragen werden muß.

Nach der Zuteilung haben wir

einen Zinssatz bis zum Ende der Tilgung von 3,75% (nominal).

Was gut ist, da wir nicht wissen, wie sich die Zinsen entwickeln werden.

Vom Bauträger haben wir erfahren, dass die Postbank

vor ein paar Monaten genau so eine Sache zwei Stunden vor dem
Notartermin abgeblasen hatte, weil ihr der Bauträger nicht
seriös erschienen ist bzw. die Auskunft über diesen Bauträger
wohl „schlecht“ war.

Was für den Kunden sicher von Vorteil war, da er sonst sein Geld vielleicht verloren hätte. Die BHW hat eine Negativliste von Bauträgern die Negativ aufgefallen sind. Aber dies sind Bundesweit vielleicht nur 100. euer Berater kann euch sagen, ob eurer auf dieser Liste steht.

. Die Postbank verlangt z.B.

Unterlagen, die schon seit Jahrzehnten von anderen Bank nicht
mehr verlangt werden, unter anderem eine
Fertigstellungsgarantie.

Die BHW kann auch ohne Finanzieren, nur ist das bei größeren Bauträgern oft erforderlich und sollte für einen guten Bauträger auch kein Problem darstellen. Würde mir eher überlegen ob euer Bauuträger seriös ist, wenn er sowas nicht ausstellt??

), also kann der Bauträger

doch nicht Pleite sein, weil andere Banken diese Auskunft über
ihn auch einholen?!?! Oder?

das eine hat mit dem anderen gar nichts zu tun

. Aber z.B. eine andere Bank

meinte, da sie nicht mit der BHW sondern mit Schwäbisch Hall
zusammenarbeitet, kann sie uns keine günstige Kondition
anbieten UND die 600 Euro für Förder maXX müssten wir
ZUSÄTZLICH zu der monatlichen Rate von ca. 1200 - 1300 Euro
tragen.

dann würd ich dort nicht finanzieren

Von der anderen Seite fragen wir uns, warum

es die Postbank schafft alles unter eine Rate zu bekommen, und
die andere Bank nicht?? Kennt sich vielleicht jemand damit
aus?? :-I

Das liegt daran, das der BHW Fördermaxx, da es sich um ein Riesterprodukt handelt, von vielen Banken, die nicht dafür zertifiziert sind, nicht als Tilgungsersatz anerkannt werden kann

wir müssten diese Verträge kündigen und

uns würde die Abschlussgebühr von 2400 Euro flöten gehen +
evtl. weitere Vorfälligkeitsgebühren :-/

Also bleibt beim BHW. Es wird sich nicht rechnen zu einer anderen Bank zu wechseln.

Jetzt meinte die Beraterin von einer anderen Bank,
man könne versuchen die Rate zurückbuchen zu lassen (ist ja
innerhalb von sechs Wochen möglich) und versuchen da irgendwie
auf kulante Weise seitens der BHW versuchen rauszukommen.
Meint ihr das würde irgendwie funktionieren? Mir erscheint es
sehr fragwürdig, dass die BHW auf die Abschlussgebühr
verzichten wird.

Ein BSV wird erst aktiviert wenn die Abschlußgebühr einbezahlt wird. Da ihr jedoch schon den Darlehensvertrag unterzeichnet habt, wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig die leicht 20.000 € hoch sein kann. Also lieber lassen

Ich hoffe sehr dass uns jemand einen Rat bzw. einen Tipp geben
kann, wie wir es jetzt anstellen könnten, um an die
Finanzierung zu kommen.

Finanziere seit 10 Jahren über die BHW und habe erst einmal erlebt, das ein Bauträger abgewiesen wurde…und im Nachhinen gesehen, ist der Kunde heilfroh, das dem so ist!!! Der Bauträger sitzt mittlerweile im Gefängnis.

Ich danke schonmal vorab ganz herzlich für Eure Antworten.

Lg

Lg ´vom Chiemsee

Eine Faustregel sagt, es wird meist mindestens 20 % teurer als geplant.
Wenn ihr das auffangen könnt, ok.
Macht, falls alle anderen Punkte erledigt sind, am besten ein reines Annuitätendarlehen ( jedes Jahr Tilgung), keine zusätzlichen Bausparverträge oder Lebensversicherungen (höchstens falls unbedingt verlangt eine reine Risikolebensversicherung).
Konditionen zur Zeit bei Eurer 100 % Finanzierung und 10 Jahre Zinsfestschreibung ca. 5 % und bei 15 Jahre ca 5,5%.
Also vielleicht 1/3 Kreditsumme auf 10 Jahre 2 % Tilgung (Sondertilgungen nimmt fast jede Bank, aus Erfahrung kann ich aber sagen, fast niemand tätigt diese später (leider,leider)), 2/3 der Summe auf 15 Jahre 1 % Tilgung oder 10 Jahre Tilgungsaussetzung)
Falls Fragen, meldet Ech
Falls ein Angebot vorliegt, kann ich gerne ein Vergleichsangebot suchen.
Gruß

Hallo,

ich wollte Euch noch unsere Ergebnisse nach Rücksprache mit einer anderen Bank mitteilen, vielleicht ist jemand in einer ähnlichen Situation.

Ihr habt einen Bausparantrag unterzeichnet in dem explizit auf
die Abschlußgebühr hingewiesen wird und diese sogar mit der
Hand eingetragen werden muß.

Das ist wahr, jedoch wurden wir vom Berater darüber nicht informiert oder hingewiesen!! Zu einem Vertragsabschluss kann man ja wohl eine Beratung erwarten, schließlich kann man als Leihe nicht an alle Punkte denken.

Fertigstellungsgarantie.

Diese Kostet für einen Bauträger (je nach Baugebiet) eine Menge Geld. Und wenn die ganzen Banken uns ohne finanzieren, dann kann er wohl keine schlechte Auskunft haben. Schließlich ist es auch für die Bank ein Risiko. :

), also kann der Bauträger

doch nicht Pleite sein, weil andere Banken diese Auskunft über
ihn auch einholen?!?! Oder?

Ein BSV wird erst aktiviert wenn die Abschlußgebühr einbezahlt
wird. Da ihr jedoch schon den Darlehensvertrag unterzeichnet
habt, wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig die leicht
20.000 € hoch sein kann. Also lieber lassen

Wir haben den DarlehensANTRAG unterschrieben, nicht den Vertrag selber!! Ein großer Unterschied, da wir noch von allem zurücktreten können. Und wegen der Abschlussgebühr hast du schon Recht, unser unabhängiger Berater hat gestern ebenfalls erklärt, dass die Abschlussgebühr nur dann anfällt, wenn eine Finanzierung folgt. Und wenn wir jetzt die Absage von der Postbank erhalten, werden wir dort nicht finanzieren, und können problemlos aus den BSV rauskommen!! Zum Glück!!

Lg

Ganze am Rande: Diese BHW Förder maXX-Verträge haben wir erst
vor einem Monat geschlossen, die erste Rate wurde schon abgebucht.

Das ist schlecht, da wird die Widerspruchsfrist verstrichen
sein. ich würde über Falschberatung argumentieren.

sehr fragwürdig, dass die BHW auf die Abschlussgebühr verzichten wird.

Das wird sie freiwillig auch nicht tun.

Die Bausparverträge sind an einem Finanzierung geknüpft. Wenn wir eine Absage bekommen und nicht finanzieren, können wir ohne Probleme aus den Verträgen rauskommen, ohne die Abschlussgebühr bezahlen zu müssen. Und die erste Rate von 600 Euro kann innerhalb der 6-Wochen-Frist zurückgebucht werden.

Lg