Bibel Buch Daniel

Guten Tag,
Das Buch Daniel ist wahrscheinlich in der Mitte des 2. Jh. v.Chr. entstanden. In der Hebräischen Bibel gehört es nicht zu den Prophetenbüchern, sondern zu den sog. Schriften, dem jüngsten Teil der Hebräischen Bibel. Die literarische Eigenart deutet in der Tat eher auf eine Zugehörigkeit zum apokalyptischen Schrifttum hin. Von daher wird verständlich, dass die Erzählungen des ersten Teils bewährten Persönlichkeiten einer früheren Epoche zugeschrieben werden. Das gute Beispiel von damals soll die Menschen in ihrer gegenwärtigen Bedrängnis­situation trösten und ihnen Mut zum Durchhalten machen.

Was ist mit ''gegenwärtigen Bedrängnis­situation ‚‘ genau gemeint? Was ist dort genau passiert?

Hallo,

Was ist mit ''gegenwärtigen Bedrängnis­situation ‚‘ genau
gemeint? Was ist dort genau passiert?

Das Bibelbuch Daniel spielt sich in der Zeit des bylonischen Exils der Juden ab. Es bezieht sich auf diesen Zeitkontext.
Die Juden hatten ihre Heimat verloren, sie befanden sich in der Fremde und ihr Heiligtum war zerstört. Dementsprechend waren sie bedrängt.

Das Gefühl wird in den Klageliedern Jeremias dargestellt, welches am Anfang des besagten Zeitraums liegt.

Gruß
Carlos

Moin Juwe,

die „Bedrängnissituation“ war der Versuch des Seleukidenkönigs Antiochus IV., die Jahwe-Verehrung zu unterbinden. Im Verlauf dieses „Kulturkampfes“ wurde eine Zeus-Statue im Allerheiligsten des Tempels aufgestellt: der „Greuel der Verwüstung“. Freilich muss man dazu wissen, dass diess alles gar nicht allein auf das Konto des Antiochus ging, sondern dass der seinerzeitige Hohepriester Menelaos ganz entscheidend an diesen Hellenisierungsversuchen beteiligt war.
Josephus beschreibt das im 5. Kapitel des 12. Buches seiner Jüdischen Altertümer.

Ergänzung
Mit der Schilderung des Feldzugs des Antiochus gegen Jerusalem beginnt Josephus in Buch 1, Kapitel 1 auch seinen Bellum Judaicum.

Gruß - Rolf