Bibeldruck

1450 druckte Gutenberg die erste Bibel – die Vulgata des Hl. Hieronymus, in Latein. Wer druckte eigentlich
die erste Lutherbibel – und wo?
Alexander

Hallo, Alexander,

hier eine andere Jahreszahl:

1454 druckte Gutenberg seine berühmte Bibel in 180 Exemplaren, 150 Stück auf Papier und 30 auf Pergament.
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,CBD6D6E…

Wenn du mit der Lutherbibel die erste vollständige Fassung meinst:

Diese erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther wurde 1534 gedruckt und zwar von Hans Lufft in Wittenberg.

In dem Fall kann man Wikipedia zu Rate ziehen.

Gruß Fritz

Bibeldruck - Daten
Bibelübersetzungen

Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes, Dr. Joseph Franz von Allioli

Das Neue Testament, L. Albrecht

Die Bibel, Hans Bruns

Die Heilige Schrift (Elberfelder Bibel), Text von 1891, Verlag R. Brockhaus, Wuppertal-Elberfeld

Die Heilige Schrift in deutscher Übersetzung (Echter-Bibel), Würzburg

Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift

Die Bibel in heutigem Deutsch. Die Gute Nachricht des Alten und Neuen Testaments, 1982

Die Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Bundes, mit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel, Herder, 1968

Neues Testament, Otto Karrer, 1977

Die Heilige Schrift des Alten Testaments, übers. u. hg. v. E. Kautzsch

Katholische Familien-Bibel, 1947

Die heiligen Schriften des alten und neuen Testamentes, V. Loch u. W. Reischl, 1899

Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung von 1984

Martin Luther, Das Newe Testament Deutzsch (Septembertestament), Wittenberg 1522.

Martin Luther, Biblia / das ist / die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1534.

Septuaginta, gr., ursprünglich im 3. u. 2. Jh. v. u. Z. entstanden (Ausg.: Alfred Rahlfs, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1935).

Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, D. Dr. Hermann Menge

Gute Nachricht für Sie, Stuttgart, 1967

Das Neue Testament Deutsch, Neues Göttinger Bibelwerk

Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes, hg. v. Prof. Dr. Vinzenz Hamp, Prof. Dr. Meinrad Stenzel, Prof. Dr. Josef Kürzinger,Pattloch-Verlag, Aschaffenburg 1975

Parallel-Bibel oder Die heilige Schrift Alten und Neuen Testaments in der Verdeutschung durch D. Martin Luther nach der Originalausgabe von 1545 mit nebenstehender wortgetreuer Übersetzung nach dem Grundtext, hg. v. Dekan Schmoller, Gütersloh, 1887, 1888

Das neue Testament. Übersetzt und erläutert von P. Johann Perk, 1948

Das Neue Testament in der Sprache von heute, F. Pfäfflin, rev. Ausg., 1965

Das Neue Testament vom Standpunkte der Urgemeinde, L. Reinhardt, München, 1923

Das Neue Testament, K. Rösch, neu bearb. v. K. Bott, 1967

Die Heilige Schrift, hg. v. Franz Eugen Schlachter, Stuttgart, 16. Auflage, 1922

Das Neue Testament, neu übersetzt von Franz Sigge, 1958

Das Neue Testament Deutsch für die bibellesende Gemeinde, hg. v. Lic. Ludwig Thimme

Das Neue Testament, übers. v. Carl Weizsäcker, 1937

Das Neue Testament, Ulrich Wilckens, 1972

Die Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testaments (Zürcher Bibel), Zürich, 1982

Das Neue Testament, J. Zink

Die vierundzwanzig Bücher der Heiligen Schrift, übersetzt von Dr. Zunz, Victor Goldschmidt Verlag, Basel

LG, Meike

Bibelübersetzungen

äääh… Du hast die ursprüngliche Frage schon verstanden? Es geht um das Erscheinen von Luthers Bibelübersetzung. Die Vollbibel von 1534 wurde ja schon genannt ; der Vollständigkeit halber sei gesagt, daß die erste Ausgabe des Neuen Testaments („Septembertestament“) 1522 bei H. Lotter in Wittemberg veröffentlicht wurde.

2 „Gefällt mir“

ja, habe ich… steht doch auch in den Daten drin???

ich hab einfach nur einige daten mehr eingefügt. nur zum nachschauen.

lg, meike

wobei es für den Fragesteller wohl interessanter gewesen wäre darauf hinzuweisen, daß Luther nicht aus dem Nichts kam. Vom Beginn des Buchdrucks bis zu Luther gab es immerhin schon vierzehn deutsche Übersetzungen der Bibel ; die älteste ist die Mentelinbibel von 1466.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 „Gefällt mir“