Bibelversionen und deren Herkunft

Hi!

Für nächste Woche habe ich die Aufgabe möglichst viele Übersetzungen einer bestimmten Bibelstelle (Richter 5;23ff) herauszusuchen.

Der Bibelserver (www.bibelserver.de) tut da gute Dienste, nur würde ich gerne wissen woher diese diversen Bibelübersetzungen kommen, abgesehen von den bekannten wie der Luther-Bibelübersetzung.
Google tut da leider keinen guten Dienst wenn die Übersetzungen so glorreiche Namen haben wie „Neues Leben“, da findet google natürlich alles mögliche.

Ich brauche also eigentlich nur nen Ansatz wo die Bibel(übersetzung) herkommt, damit ich weiß, wo ich suchen muss. Kommt ja irgendwie blöd, wenn ich gefragt werde woher die Übersetzung kommt, und ich nur mit den Schultern zucken kann, zur Übersetzung gehört ja auch ein Hintergrund, warum es wie übersetzt wurde.

Spezifische Fragen zur Herkunft habe ich bei folgenden Bibeltiteln:

Rev. Elberfelder (ELB)
Hoffnung für Alle (HFA)
Gute Nachricht Bibel (GNB)
Neues Leben (NL)
und natürlich die Einheitsübersetzung… wo kommt die eigentlich her? Worauf stützt die sich? Und wo kann ich diese Infos finden?

lg
Kate

Hi!

Für nächste Woche habe ich die Aufgabe möglichst viele
Übersetzungen einer bestimmten Bibelstelle (Richter 5;23ff)
herauszusuchen.

Wenn Du die Texte brauchst, kann ich sie Dir mailen.

Spezifische Fragen zur Herkunft habe ich bei folgenden
Bibeltiteln:

Ich weiss jetzt nicht, was Du genau brauchst.
Hier kann ich mal die Verlage anbieten.

Rev. Elberfelder (ELB)

Gebundene Ausgabe

Verlag: Voltmedia, Paderborn (August 2005)

ISBN: 3938478608 Buch anschauen

Hoffnung für Alle (HFA)

Gebundene Ausgabe: 1532 Seiten

Verlag: Brunnen-Verlag, Gießen; Auflage: 4., Aufl. (Oktober 2002)

Sprache: Deutsch

ISBN: 3765560510 Buch anschauen

Gute Nachricht Bibel (GNB)

Gebundene Ausgabe: 1400 Seiten

Verlag: Lingen Verlag; Auflage: 1 (August 2004)

ISBN: 3937490914 Buch anschauen

Neues Leben (NL)

Broschiert: 576 Seiten

Verlag: Hänssler; Auflage: 1 (September 2002)

Sprache: Deutsch

ISBN: 3775138102 Buch anschauen

und natürlich die Einheitsübersetzung…

Gebundene Ausgabe: 1456 Seiten

Verlag: Katholisches Bibelwerk; Auflage: 3., Aufl. (2006)

Sprache: Deutsch

ISBN: 3460330082 Buch anschauen

Gruss Harald

Hi!

Entschuldige, dass ich mich unklar ausgedrückt habe…

Ich suche nach den Motiven hinter den Bibelübersetzungen, also, warum diese Übersetzung existiert und weshalb sie anders ist als der Standard und warum sie überhaupt gemacht wurde wenn es schon eine Übersetzung gab…

Vor allem, ob da eine andere Religion (oder Sekte?) hinter steht, wie etwa bei der Luther-Bibel, die von den Katholiken ja nicht verwendet wird.

(An Tagen wie Diesen bereue ich es zutiefst, dass ich meine Zeugen-Jehovas Bibel nicht mehr habe, jetzt könnte ich sie brauchen.)

lg
Kate

1 Like

So sehr gut hast du bei Wikipedia aber nicht hingesehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bibel%C3%BCbersetzung#K…
http://de.wikipedia.org/wiki/Elberfelder_Bibel
http://de.wikipedia.org/wiki/Gute-Nachricht-Bibel
http://de.wikipedia.org/wiki/Einheits%C3%BCbersetzung

Gruß
Werner

Hi!

Hi,

Ich brauche also eigentlich nur nen Ansatz wo die
Bibel(übersetzung) herkommt, damit ich weiß, wo ich suchen
muss.

ich würde mal denken, dass sich alle Bibeln an dem Originaltext orientieren. Sie unterscheiden sich oft darin, wie streng sie den Text folgen.

Elberfelder: Sehr nahe am Text „eine Kommission aus den Kreisen der Brüderbewegung mit einer durchgreifenden Revision begann“ (wikipedia.de)

Gute Nachricht: Sehr textlockere, dafür gut verständliche Übersetzungen. „Erstellt wurde sie in Kooperation der Deutschen Bibelgesellschaft (evangelisch), des Katholischen Bibelwerks e. V. Stuttgart und der evangelischen und katholischen Bibelgesellschaften in Österreich.“ (wikipedia.de)

Hoffnung für alle: Textlockere, dafür gut verständliche Übersetzungen. Tolle Übersetzung mit vielen Überblicken usw. „Die Übersetzung der International Bible Society“ (wikipwdia.de)

MfG

Chris

Hi Kate,
geht auch englisch, da wäre die King-James Version (findet sich in der engl. wiki) nicht unspannend, da gibt´s nämlich bei den Evangelikalen sogar ein „King-James only“ Movement.

Hallo Kate,

in diesem Kontext solltest Du die Jerusalmer Bibel nicht vergessen. Sie ist für Theologen die meist genutzte Studienbibel - sowohl für katholische wie für unzählige evangelische Kollegen. Kurze Infos unter http://de.wikipedia.org/wiki/Jerusalemer_Bibel

Gruß, fr. Christian

Danke euch allen
Hi!

Danke für eure Unterstützung, ich bin auch bei Wiki manchmal etwas blind X_X

Mit den einzelnen Unterartikeln war mir sehr geholfen, vielen Dank :smile:

lg
Kate