Biegefestigkeit von Holzplatten?

Hallo Experten,

welches der Materialien, die man in den normalen Baumärkten bekommt (Pressspan, MDF, Tischlerplatte, Multiplex,…), hat eigentlich die höchste Biegefestigkeit? (Ich will mir eine relativ schmale aber lange Platte zuschneiden lassen, die an möglichst wenig Stellen aufliegen und trotzdem nicht merklich durchhängen soll)

Gruß und Dank im Voraus
Stefan

Hallo Stefan!

Ich denke, das sind die sogenannten „Siebdruckplatten“. Gibt es in allen Dicken und sind wetterfest.
Der Name scheint mir überall anders zu sein. Die Oberfläche dieser Platte ist einmal braun/glänzend und auf der anderen Seite braun/rauh, also rutschfest.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Siebdruckplatte = Sperrholz?

Ich denke, das sind die sogenannten „Siebdruckplatten“. Gibt
es in allen Dicken und sind wetterfest.
Der Name scheint mir überall anders zu sein. Die Oberfläche
dieser Platte ist einmal braun/glänzend und auf der anderen
Seite braun/rauh, also rutschfest.

Hallo Werner,

erstmal danke für die schnelle Antwort. Habe den Begriff natürlich sofort mal durch den Google gejagt. Da habe ich unter „Siebdruckplatte“ gefunden, dass das beschichtetes Sperrholz sei. Da ich keine Wetterfestigkeit brauche, könnte ich doch da normales Sperrholz nehmen, oder?

Gruß
Stefan

Hy,
ich würde Tischlerplatte nehmen (denke, die heißen so: quer verleimte Schichten). Billiger sind wohl Platten, die aus großen Holzflocken gepresst sind die schauen dann auch noch gut aus.
Uli

Hallo Stefan!

Sperrholz bricht ziemlich schnell. Diese Siebdruckplatten sind wie Sperrholz geleimt, aber sehr viel belastungsfähiger.
Du findest diese Platten auch als Unterlagen auf Lkw.
Wenn sie dann geschnitten sind und die Seiten werden geschliffen, sehen sie auch noch gut aus.
Aber es gibt natürlich auch andere Arten, wie die zweite Antwort schon sagt.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,
Es gibt bei diesen Werkstoffen keine grossen Unterschiede bezueglich der Biegefestigkeit. Die Tischlerplatte in Laengsrichtung geschnitten ist gut geeignet. Was viel wichtiger ist, ist die Materialdicke. Wenn Du z.B. statt eines 18mm-Brettes ein 22mm-Brett nimmst verdoppelst Du die Biegefestigkeit! Wenn Du die Materialdicke verdoppelst (z.B. 20- statt 10mm) verachtfachst (!) Du die Biegefestigkeit.
Es koennte in Deinem Fall eventuell sinnvoll sein, das Regalbrett(?) mit einem „L“-profil herzustellen (2 Bretter rechtwinklig verschrauben+verleimen); kommt darauf an wie es belastet werden soll, und wie gross die Abstaende zwischen den Auflagepunkten sein sollen (70cm ist fuer 22mm Tischlerplatte z.B. schon viel, wenn das Brett Buecher tragen soll ohne durchzubiegen)
Gruss,
Marcus

Hallo Stefan,

damit eine Platte nicht oder nur wenig durchbiegt, muß das Material dick genug sein und Zugkräfte aufnehmen können. Die Materialstruktur von Spanplatten welcher Art auch immer ist dafür wenig geeignet. Zugkräfte werden aber von durchgehenden Holzfasern sehr gut aufgenommen. Deshalb sind stabverleimte Platten (Tischlerplatte, dabei aber auf die Richtung der verleimten Stäbe achten) eine gute Lösung.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

also ist Tischlerplatte noch besser als das unten empfohlene Sperrholz? Dann werde ich mir morgen davon wohl mal das Stück sägen lassen. Da das Stück (ca. 110 x 50) nur an den Rändern aufliegt, werde ich so sägen lassen, dass die Stäbe entlang der langen Seite gehen, richtig?

Gruß und Danke
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,

für 110 cm freie Länge solltest Du aber das dickste verfügbare Material nehmen. Wie in einer anderen Antwort schon gesagt, wirkt darüber hinaus ein hochkant unter der Platte verleimter Streifen wahre Wunder.

Gruß
Wolfgang