Biegemoment bei Kragarm

Guten Tag,
Hallo, meine Lieben,
ich stehe vor dem Problem, das auftretende Biegemoment bei wirken einer Linienlast an einem Kragarm zu berechnen. Die Linienlast wird durch oben und unten geschraubte Platten der Dicke s aufbracht. Länge und Breite der Platten sind ebenfalls bekannt sowie die Masse.
Benötige ich den Schwerpunkt sowie den Steiner-An teil?
Hat jemand einen brauchbaren Tip zur Berechnung des Biegemoment bei Belastung eines einseitig fest eingespannten Trägers mit Belastung durch Linienlast?
Für tips bin ich sehr dankbar…
Bis später und vielen Dank im Voraus…

Die
Linienlast wird durch oben und unten geschraubte Platten der
Dicke s aufbracht. Länge und Breite der Platten sind ebenfalls
bekannt sowie die Masse.
Benötige ich den Schwerpunkt sowie den Steiner-An teil?

Hallo

Meinst du das Eigengewicht?

Schwerpunktabstand mal Gewichtskraft gibt das Biegemoment.

Das rechnet man dann aus, wenn man den Biegespannungswert haben möchte.Mb durch Wb.

Ob der Träger fest eingespannt ist oder nicht benögtigt man nur bei der Berechnung der Durchbiegung.

Gruss

Klasse.
Erstmal vielen Dank.
Die Linienlast wird durch das Eigengewicht der Platten dargestellt. Reicht es, den Schwerpunkt der Platten zu berechnen und mit der Gewichtskraft zu multiplizieren, um das Biegemoment am Einspannpunkt zu bestimmen?
Bis später

Hallo,

Die Linienlast wird durch das Eigengewicht der Platten
dargestellt. Reicht es, den Schwerpunkt der Platten zu
berechnen und mit der Gewichtskraft zu multiplizieren, um das
Biegemoment am Einspannpunkt zu bestimmen?

Du brauchst nur das Gewicht des Trägers und aller Platten (gleichmäßig verteilte Flächenlast) zu berücksichtigen um das Biegemoment am Einspannpunkt zu berechnen.

Erst wenn Du die Biegelinie selbst oder die max. Spannung berechnen willst, mußt Du das Tägheitsmoment mit unter Berücksichtigung der aufgeschraubten Platten und des Trägers selbst ermitteln.

http://www.pic-upload.de/view-3048790/Save0060.jpg.html

Gruß:
Manni

1 Like

Zusätzlich zur Linienlast wirkt außen noch eine Punktlast. Wie berechne ich nun die Durchbiegung. Die Linienlast q als Ersatzkraft Fq darstellen?

Hallo Beat,

Ob der Träger fest eingespannt ist oder nicht benögtigt man
nur bei der Berechnung der Durchbiegung.

„Nörgel“:

Träger auf 2 Stützen mit Flächenlast: M_max = P*L/8

Träger einseitig eingespannt mit Flächenlast: M_max = P*L/2

P = q*L, q = Belastung kg/cm, L = Trägerlänge

Gruß:
Manni

1 Like