Biene im Profil eines Stützholzes bzw. Regales

Hallo,

nachdem ich schon die Suchfunktion des Forums benützt habe und zu keinem brauchbarem Ergebnis kam, versuche ich es nun hier.

Seit Ostern, genauer seit dem 15.04.09 fliegt uns eine solitär lebende Biene (Art nicht sicher) an.
Wir haben einen zugebauten, verglasten Balkon, mit Stützpfeilern aus Holz (ca. 10 Jahre alt). Die Stützpfeiler sind ziemlich ausgetrocknet (durch die Sonne) und haben ca. 9 cm quadratische Abmessungen. An den Stützpfeilern habe ich ein Blumenregal mit ganz normalen Regalprofilen befestigt. Um diese Profile geht es im Näheren, denn genau diese Profile, die im Stützpfeiler verschraubt sind, fliegt diese Biene an.
Sie fliegt in den Hohlraum des Regalprofiles, was sie dort hinter dem Profil treibt, weiss ich nicht.
Die Biene sieht nicht wie eine Honigbiene aus, die Biene macht eher einen schwärzlichen Eindruck. Ob es eine Holzbiene ist, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau sagen, könnte aber durchaus möglich sein. Vieles würde dafür sprechen, denn die Durchschnittstemperatur des Wintergartens beträgt um die 27 ° C. Vielleicht gelingt es mir, ein Photo zu schiessen. Nachdem ich das eine Regalprofil zum befestigen des Regales zugeklebt habe, hat die Biene das Profil noch mehrere Stunden angeflogen, bis sie das zweite Befestigungsprofil entdeckte. Nun ist dort anscheinend eingezogen oder? Ihre Flugzeiten richten sich anscheinend nach dem Sonnenauf- und Untergang oder?

LG
Michael

Moin, Mikhael,

Sie fliegt in den Hohlraum des Regalprofiles, was sie dort
hinter dem Profil treibt, weiss ich nicht.

sie bereitet eine Eiablage vor. Wenn sie damit fertig ist, wird sie den Kanal mit Pollen verstopfen.

Nun ist dort anscheinend eingezogen oder?

Ganz gewiss.

Ihre Flugzeiten richten sich anscheinend nach dem Sonnenauf-
und Untergang oder?

Sagen wir mal, nach dem Sonnenstand oder besser: nach der Lufttemperatur.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

Deine Antwort ist völlig korrekt. Ich habe mich über Wildbienen informiert. Nächstes Frühjahr werden dann die Bienen schlüpfen, ich weiss nur noch nicht, wie groß die Eier bzw. Larven sind? Dieses Profil dürfte eine Länge von etwa 20 cm haben, was meinst Du, wieviel Bienen da in etwa nächstes Jahr rausfliegen - 20?
Nach der Temperatur entscheiden Bienen Ihren Start?

Danke und Gruß
Michael

Hi Michael,

wie groß die Eier bzw. Larven sind?

unterschiedlich, je nach Art der Biene.

Dieses Profil dürfte eine Länge von etwa 20 cm haben

Die Bienen nutzen nicht unbedingt den ganzen Hohlraum.

was meinst Du, wieviel Bienen da in etwa nächstes
Jahr rausfliegen - 20?

Je nach Art 12 - 50, füttere mal Tante Gurgl mit ‚solitärbiene nachkommen‘.

Nach der Temperatur entscheiden Bienen ihren Start?

Klar, tust Du doch auch :wink: Bienen sind auf ausreichende Temperaturen angewiesen, sonst können sie sich nicht bewegen.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

danke für die Info! Wann werden die nächstes Jahr ca. schlüpfen? Sollte ich jeden Tag dafür sorgen, daß die Biene aus dem Wintergarten kann? Denn heute hatten wir die Fenster geschlossen und als ich von der Arbeit kam, war das Bienchen ziemlich erschöpft auf dem Boden gesessen. Ich gab ihr einen Schluck Zuckerwasser und kurz darauf flog sie wieder raus. Ich nehme an, sie sammelt Blütenstaub für die künftigen Larven. Andere Frage noch: Wenn die nächstes Jahr schlüpfen sollten, knabbern die dann den Eingang auf um in die Freiheit zu gelangen?

LG
Michael

Hi Michael,

Wann werden die nächstes Jahr ca. schlüpfen?

ca. im Frühling :smile:))

Sollte ich jeden Tag dafür sorgen, daß die Biene
aus dem Wintergarten kann?

Ein Wintergarten ist eh problematisch, weil die Bienen Fenster und Freiflächen nicht unterscheiden können. Sie arbeiten sich an den Scheiben zu Tode, deshalb besser dafür sorgen, dass sich dort nichts einnistet. Oder die Scheiben rausnehmen, der Winter ist doch längst vorbei.

Wenn die nächstes Jahr schlüpfen sollten, knabbern die dann den
Eingang auf um in die Freiheit zu gelangen?

Den Pfropfen vor der Brutröhre? Ja. Und nun frag Tante Gurgl, die weiß mehr, als ich jemals schreiben könnte.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

Tante Gurgl wurde auf die Thematik befragt. Die Ergebnisse lassen sich sehen, ich bin nun Bienenexperte:smile: Habe mir aber dennoch heute einen Insektenführer besorgt, denn mein Interesse wurde durch das Bienchen geweckt. Danke nochmals!

LG
Michael

Für diese Art von Solitärbienen haben wir Insektenhotels (Holzbalken mit verschieden großen Bohrungen und auch gekaufte) aufgehängt, da unsere Profilöffnungen nicht für alle Interessenten ausreichten. Sie werden ausgesprochen gut angenommen.

Hallo, Kabuschi,
das ist vernünftig. Wir waren noch beim Aufstellen unseres Insektenhotels http://www.die-postlers.de/eckard/html/0904_ihotel.htm , als die ersten Interessenten bereits einzogen. Es scheint wirklich Bedarf für diese Einrichtungen zu bestehen.

Gruß
Eckard

Ausrotten
Hallo Mikhael,

überall sterben Arten aus, nicht nur weil der Mensch sich ausbreitet, sondern auch, weil sie sämtliche Schlupflöcher dichtmacht.

Was hast du denn gegen ein paar harmlose Bienen, andere bauen extra Nester für sie.

Zoelomat

Hi an Euch,

wir haben seit Jahren ein selbst gebautes Bienenhotel auf dem Balkon. Sie kommen jeden Frühling, paaren sich … verstopfen die Eingänge für die Brut … und dann ist wieder Ruhe bis zum nächsten Frühjahr.
Ein kurzes Schauspiel.

Absolut friedliebende emsige Insekten!

Liebe Grüße, S:smile:nja