Bienenkorb zum imkern

Liebe/-r Experte/-in,
mich interessiert das Hobbyimkern:
in einem großen Bienenkorb (Bienenkorb aus Stroh mit einem Einflugloch) als Bienenbehausung wie wird dieser Bienenkorb in Honigraum und Brutraum aufgeteilt?
danke
Friedrich

Hallo Friedrich,

schau mal bei Weissenseifener Bienenkorb auf Youtube nach.
Ansonsten kann ich dazu sagen, dass die Bienen „im Korb“ selber einteilen.
Beim Korb haben die Bienen den ganzen Raum zur freien Einteilung. In der Mitte einer Wabe ist die Brut drumherum gestampfter Pollen und darüber der Honig.
So viel in Kürze.

lieben Gruss

johannes

Die Bienen bauen (egal ob in einem Bienenkorb, oder einem hohlen Baumstamm oder in einem Imkermagazin(so nennt man die Kisten in denen die Imker die Bienen halten) zuersteinmal Waben. Auf den Waben werden Zellen gefertigt. In diese legt die Königin Eier, die wachsen heran, werden gefüttert und dann verdeckelt und darin verpuppen sich die Maden zu Bienen. Das Brutnest vergrößert sich, und irgendwann wird dann Nektar bez. Honig in die Waben eingelagert. Meist oben im Nest. Irgendwann verkleinert sich das Brutnest immer mehr, und die „Honigräume“ belegen nun auch Bereiche die vormals als Brutraum dienten. Es kann durchaus zu Überschneidungen der Honig und der Bruträume kommen…
es gibt denn auch noch Bereiche in die Pollen eingelagert wird. lediglich in die Zellen für Drohnen (die männlichen Bienen, die sind größer und besitzen keinen Stachel) werden keine Arbeiterinnen Eier gelegt. DA wird nach deren Schlüpfen möglicherweise wieder Drohnen oder Pollen oder Honig eingesammelt.
Irreführend ist hier vielleicht der Begriff Honigraum. Es handelt sich nicht um ein separates zimmer in einem Hochhaus. lediglich der bereich, in dem Honig eingesammelt wird. oftmals als Kranz um das Brutnest herum, halbmondförmig…
besuche doch mal die nächste Sitzung des Imkervereines bei Euch in der Nähe oder den nächsten Imker, Der freut sich…
hier ein Bild, oben das Helle sind Honigräume, die anderen Wabenzellen sind Bruträume

http://www.gesundheits-weblog.de/wp-content/uploads/…

…wird nicht aufgeteilt, denn die Bienen bauen Ihre Waben schlauchartig von oben nach unten. Da wie in der Natur auch der Honig sich oben befindet, wird dieser dort eingelagert. In der Natur ist der sicherste Platz für den Honig oben.
Möglich kann der Mensch auch eingreifen … ist mir aber nicht bekannt.
MfG
HKauder

danke Johannes für deine Antwort!
weil Imker früher nur Bienenkörbe benutzt hatten frage ich mich wie sie den Hönig ernten konnten
da doch Brut- und Honigraum vermischt waren?
cu
Friedrich

danke mac für deine Antwort!
weil Imker früher nur Bienenkörbe benutzt hatten frage ich mich wie sie den Hönig ernten konnten
da doch Brut- und Honigraum doch vermischt waren?
cu
Friedrich

danke Heinz für deine Antwort!
weil Imker früher nur Bienenkörbe benutzt hatten frage ich mich wie sie den Honig ernten konnten
da doch Brut- und Honigraum doch vermischt waren?
cu
Friedrich

Hallo Friedrich,

die Brut wurde zerstört oder das ganze Volk wurde umgebracht.
Man hat die Körbe rumgedreht und einen neuen Korb oben drauf gestellt.
Da konnten die Bienen „umziehen“… aber die Brut natürlich nicht.
Das Volk musste von Neuem beginnen.

Gruss
johannes

Hallo, eine Aufteilung in Honigraum und Brutraum ist da nicht möglich.Zur Honig Ernt daher weniger geeignet.
Schau mal bei den Heideimkern nach…
Gruß
Frank

… ganz einfach. Sie brachen die oberen Waben mit Honig aus -legten diese in ein Ruch und schleuderdten dieses

so lange, bis der Honig am Tuch hängen blieb und drückten das Tuch dann aus. Andere ähnlich Methoden sind noch bekannt.

MfG
HGKauder

Hallo,
ich bin zwar selbst kein Imker, aber ich könnte
mir gut vorstellen dass man die Abtrennung mittels
einer dünnen Holzplatte machen könnte.
Aber ein Einflugloch halte ich für zu wenig.

gruss