Liebe wer-weis-was-Gemeinde,
die Bienenvölker sterben weltweit aus. Es wird jetzt bei den Imkern hektisch versucht, geeignete Bienenvölker miteinander zu kreuzen, um dem Bienensterben vorzubeugen.
Fakt ist, dass es nur noch wenige freie Bienenvölker gibt.
Wenn die Bienen aussterben, übernehmen dann Wespen die Befruchtung von z. B. Apfel- Birnen- oder Kirschbäumen?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Liebe Grüße
Stefan
Wespen sind im wesentlichen Insektenjäger. Bestäubung von Blüten erfolgt außer durch Bienen wesentlich auch durch Hummeln und Schwebfliegen. Bei Wildbienen und Solitärbienen bin ich mir nicht sicher ob diese auch bedroht sind.
Udo Becker
Genau, Wespen sind kein Ausweg.
Wildbienen sind noch schlimmer dran als gepflegte Honigbienen. Um die wird sich ja noch gekuemmert. Aber Wildbienen… um die schert sich kein Schwein. Feldwege mit variierendem Futter gibt es kaum noch, immer mehr Oberflächen werden versiegelt, Bauarbeiten werden ohne Rücksicht auf die Brutzeiten durchgeführt, Monokulturen bieten immer nur eine begrenzte Zeit Futter. Honigbienen werden von ihren Imkern ja dann über Land gekarrt - obwohl die einseitige Ernährung mit nur Raps, nur Klee usw. auch nicht das gelbe vom Ei ist.
… traurige Sache und für uns auch nicht gut.
Aber Wildbienen… um die
schert sich kein Schwein. Feldwege mit variierendem Futter
gibt es kaum noch,
Aber schon recht lange, der Zustand der Feldwege dürfte sich in den letzten paar Jahrzehnen kaum verändert haben. Monokultur ist ja beileibe keine neue Erfindung. Im Gegenteil. Heutzutage werden die wenigsten Äcker ohne wechselnde Fruchtfolgen betrieben.
immer mehr Oberflächen werden versiegelt,
das stimmt schlicht nicht. Heutzutage ist Oberflächenversiegelung ohne entsprechende Ausgleichsflächen nicht mehr legal. Moderne Städtebaukonzepte versuchen ohne Flächenversiegelung auszukommen und brechen diese teilweise auch wieder auf.
Bauarbeiten werden ohne Rücksicht auf die Brutzeiten
durchgeführt,
Seit wann brüten Bienen? Würde man bei Bauarbeiten anfangen auf alle in Frage kommenden Tiere Rücksicht zu nehmen würde in Deutschland niemand mehr irgendetwas bauen können.
Monokulturen bieten immer nur eine begrenzte
Zeit Futter.
Das ist schon mehrere hundert Jahre so. Wie alt glaubst du ist die großflächig betriebene Landwirtschaft in Europa?
… traurige Sache und für uns auch nicht gut.
Für mich sieht das eher ein wenig nach Effekthascherei aus.
Du scheinst dich ja intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt zu haben und dich wirklich auszukennen.
Und ach ja richtig Bienen ‚brüten‘ natürlich nicht, die entstehen spontan aus dem Sumpf.
Hallo
in diesem sehr schön aufgemachten Onlinebuch findet ihr eine detalierte Zusammenfassung des Themas. Erfordert allerdings einige Englischkenntnisse:
http://issuu.com/cropprotection/docs/pollinators_013…
Viel Spass damit
Grin
Hallo einmal.
Es gibt natürlich noch die Brutpflege, das sollte es auch tun.
Hauptübeltäter der Bienen, so konnte ich in den Medien lesen, sind Pilze und andere Krankheitserreger bzw. Parasiten, die sich in letzter Zeit stark vermehrt haben.
MfG
Matthias
Du scheinst dich ja intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt
zu haben und dich wirklich auszukennen.
Jupp. Mit Umweltveränderungen, Flächenrecycling und ähnlichem Kram hab ich ziemlich zu tun.
Und ach ja richtig Bienen ‚brüten‘ natürlich nicht, die
entstehen spontan aus dem Sumpf.
Man spricht meines Wissens bei Bienen nicht von brüten.
Man spricht meines Wissens bei Bienen nicht von brüten.
Doch, ich kenne das auch im Zusammenhang mit Bienen. Wenn man auch meist von ‚Bienenbrut‘ und eher selten von ‚die Biene brütet‘ spricht. Ist vielleicht nur eine umgangssprachliche und nicht ganz korrekte Floskel, von ‚brütenden Bienen‘ zu sprechen.