Hi,
ich habe neulich eine Werbung von Holsten gesehen. Die bieten jetzt Bier in Plastikflaschen an, tsetsetsetse. Hoffentlich setzt sich das nicht durch, was ich aber befürchte.
Jürgen
Hi,
ich habe neulich eine Werbung von Holsten gesehen. Die bieten jetzt Bier in Plastikflaschen an, tsetsetsetse. Hoffentlich setzt sich das nicht durch, was ich aber befürchte.
Jürgen
ich kaufe seit langem schon kein bier in flaschen mehr, weil es mir einfach zu schwer ist die kisten in der gegend herumzutragen.
leider ist dosenbier auch nicht immer das beste, aber plastik ist vielleicht geschmackneutraler als die dose, dann wäre es doch gut wenn es sich durchsetzt, oder ?
hast du’s probiert ?
fred
Glaspfandflaschen sind am besten
Meinst du wirklich, dass Plastik geschmacksneutral sein soll. Die Cola aus Glasflaschen schmeckt(e) wirklich besser, da kann mir einer erzählen was er will. Das Problem ist eben, dass Bier später nicht mehr in Glasflaschen angeboten wird, weil die meisten Leute so denken wie du. Ich werde jedenfalls nie Bier aus Plastikflaschen trinken. Dann geh’ ich lieber in die Kneipe und bestell’ mir Gezapftes. Bier in Plastikbecher zu füllen, ist schon pervers.
Der Hintergrund ist der, dass eine allerneueste Untersuchung
(nicht von den Verpackungs- und nicht von den Bierheinis, sondern
vom Umweltbundesamt) ergeben hat, dass die Öko-Bilanz mindestens
ausgeglichen ist zwischen Mehrweg-Glas- und Plastikflaschen, wenn
nicht sogar ein leichtes Plus für die Plastikflasche spricht.
Gründe: Glas ist auch leer sehr schwer, und der Hin- und(!)
Rücktransport pustet jede Menge Gift in die Luft. Wg. der nötigen
Reinigung wird Wasserverbraucht und Reinigungsmittel versauen die
Gewässer.
Allerdings bin ich auch mit dir einig, dass es aus Glas
appetitlicher ist. Und am besten schmeckt natürlich das Gezapfte
direkt aus dem Fass.
Gruß
R.B.
dooch … und doch!
Es stimmt wohl, dass Platikflaschen leichter sind und daher beim Hin- und Rücktransport spritsparend sind. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Fahrzeug / beim Hinweg Flascheninhalt) viel ausmacht. Außerdem müssen die Plastikflaschen auch gereinigt werden und sind bei der Entsorgung schädigender als die Glasflaschen.
Und nun das wichtigste: Wie erbärmlich mag es wohl klingeln, wenn man mit Platikflaschen anstößt ?
Hi Fred
es gibt da noch etliche Probleme, weil Glas absolut gasdicht ist, Plastik nur bedingt.
Ansonsten ist das Gewicht sicher ein Argument, bin die Schlepperei auch leid
Gruss
Rainer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Und nun das wichtigste: Wie erbärmlich mag es wohl klingeln,
wenn man mit Platikflaschen anstößt ?
Okay, das ist natürlich das wichtigste Argument dagegen, aber wenn die Technik so weiterschreitet, gibt es sicher bald, kleine Mp3-Player in den Plastik-Pullen, die über einen Kontaktschalter in den Flaschen einen Glas-Klimper-Sound abspielen…
Nee, im Ernst, ich denke (hab son Plastikbier auch noch nicht getrunken), das Ganze ist wohl eher psychologischer Natur. Geschmacksneutral werden die Dinger wohl sein, wenn das Plastik oder die Innenbeschichtung von Dosen irgendwelche Stoffe an das Bier abgeben würden (seien die nun geschmacksverändernd oder nicht), würden diese Behältnisse von den Behörden wohl kaum zur Lebensmittelaufbewahrung freigegeben werden.
Das hat wohl eher mit der höheren Temparaturleitfähigkeit von Glas zu tun. Da die Glaspulle sich viel kälter anfühlt, hat man wohl das Gefühl, das Bier sei frischer.
Vielleicht muß man sich an manche Dinge einfach gewöhnen,wie etwa der Wechsel von der „warmen“ LP zur „kalten“ Audio-CD(CD technisch im Vorteil, aber emotionsloser)
Mal abwarten, was sich durchsetzt, Prost.
Ach ja:
Ich hab mal gehört, Dosenbier würde anders schmecken, weil es behandelt wäre, pasteurisiert oder so, stimmt das?
Hi,
im SPIEGEL von gestern ist erneut viel für/gegen
Dosen/Einweg-/Mehrwegflaschen und über Pfand/Abgabe zu lesen.
Nur zur Info zu dieser Diskussion.
Gruß
R.B