Hallo,
meine fast leere Bierflasche viel gestern um. Wieviel Bier ausfloß vermag ich nicht zu sagen. Größenordnung vielleicht ein Teelöffel - eher weniger. Leider kam ich nicht auf die Idee, das Netbook (EEE PC) gleich umzudrehen und das Bier rauslaufen zu lassen. Ich war gerade am Schreiben und mußte sofort feststellen, dass die Tastatur spinnt. Habe dann das Netzgerät entfernt (Akku war nicht dran).
Heute habe ich mal recherchiert und einiges gefunden. Die Tastataur habe ich ab. Die darunter befindliche Aluplatte ist trocken und nicht klebrig. Bei meinen Recherchen habe ich u.a. dies gefunden
„Komplizierter wird es allerdings, wenn kein Wasser über das Notebook geschüttet wurde, sondern Cola, Limo, Kaffee oder sogar Bier.
Diese Getränke beinhalten Zucker oder andere Salze, welche immer noch zu Kurzschlüssen führen können, auch wenn alles wieder abgetrocknet ist. Diese Salzbrücken gilt es natürlich zu entfernen. Wer es sich zutraut, kann das Mainboard des Notebooks komplett ausbauen und in Wasser einweichen, danach wieder wie oben genannt, 2 Tage trocknen lassen, einbauen und schauen ob es funktioniert.“
Das wäre natürlich viel Arbeit. Ich möchte wissen, wie dies die Elektroniker bezüglich dem Bier und der Schüttmenge hier beurteilen. Gibt es noch andere Vorschläge, wie morgen wieder zusammenbauen und testen?
Gruß
Otto
Hi,
Schade um’s Bier. 
Lass die originale Tastatur draußen und teste das Notebook mit einer externen USB-Tastatur. Wenn es wirklich so wenig Flüssigkeit war, dann sollte „nur“ die Tastatur hinüber sein.
Ro
Danke,
Lass die originale Tastatur draußen und teste das Notebook mit
einer externen USB-Tastatur.
Wie, mir steht lediglich eine PC-Tastatur ohne USB zur Verfügung? Könnte ein Test mit der originalen weiterer Schaden entstehen?
Wenn es wirklich so wenig
Flüssigkeit war, dann sollte „nur“ die Tastatur hinüber sein.
Das war auch meine Annahme.
Gruß
Otto
Hi Otto,
Könnte ein Test mit der originalen weiterer Schaden entstehen?
Da bin ich nicht ganz sicher. - Pauschal nein, aber ich würde davon abraten. Du bekommst eine USB-Tastatur für 10EUR im nächsten Media-/Pro-/Saturn-Markt. Frage einfach einmal Deine Bekannten/Nachbarn. - Die leihen Dir sicher für ein paar Minuten eine aus. Wenn die einwandfrei läuft, dann kannst Du eine neue interne Tastatur kaufen.
Ro
Schau vorher mal nach ob die Flüssigkeit bis ins gerät gelangt ist. - Normalerweise sind kleine Mengen kein Problem und werden von der Tastur „gefangen“. Mein Rekord liegt bei 250ml und nix war im Gerät selbst 
Bier / Cola etc. hinterlassen auch nach dem trocknen einen glänzenden Film. - Ist das nicht da und das Gerät hatte zeit durch zu trockenen (1-2 Tage. - Auf keinen Fall auf die Heizung, Akku raus und aus der Steckdose) ist das Risiko bei einem Test mit externer Tastatur sehr gering.
Falls du die Tastatur retten willst und die Tasten kleben / klemmen: einfach ausbauen, unter kaltes, am besten destilliertes Wasser halten und abspülen. Danach 1-2 Tage trocknen lassen. Danach sollte sie wieder gehen. Alternativ: Tasten einzeln ausbauen und schrubben…
Grundregel: Wo keine Spannung / Strom drauf ist gibts auch keinen Kurzen.
ein kurzschluss in der tastatur selbst würde im prinzip durch den controller als dauerdrücken einer (oder mehrerer) taste(n) gewertet werden - und auch so behandelt werden. da wäre dann kein risiko für sonstige elektronik vorhanden.
anders sieht es aus, wenn der tastaturcontroller auch ertränkt wurde. aber wie schon erwähnt: man sieht ja den klebrigen film nach dem trocknen und weiß deshalb was alles betroffen sein könnte.
nun habe ich jetzt einfach die Tastatur wieder eingelipst (Flachkabel hatte ich nicht abgenommen), ans Netzgerät, eingeschaltet: Netbook funktioniert mit Maus. Die Tastatur zeigt keine Regung, auch nicht die Tasten, die mit Sicherheit kein Bier abbekommen haben. Genau dies aber irritiert mich. Wären es nur die befeuchteten, wäre dies logisch. Oder unterliege ich da einem Irrtum? Frage: bekommt die Tastatur über das Flachkabel Massekontakt oder über das Chassis?
Bei der Gelegenheit wollte ich mal eine Taste abhebeln. Irgendwann war meine Mutgrenze erreicht. Kann ich ohne Rücksicht so lange hebeln, bis sich die Taste löst?
Gruß
Otto
nun habe ich jetzt einfach die Tastatur wieder eingelipst
(Flachkabel hatte ich nicht abgenommen), ans Netzgerät,
eingeschaltet: Netbook funktioniert mit Maus. Die Tastatur
zeigt keine Regung, auch nicht die Tasten, die mit Sicherheit
kein Bier abbekommen haben. Genau dies aber irritiert mich.
Wären es nur die befeuchteten, wäre dies logisch. Oder
unterliege ich da einem Irrtum?
schau dir mal an, wie eine tastatur funktioniert. im normalfall ist das wie „schiffe versenken“: indem du zeilen und spalten verbindest, kannst du bestimmen, welche taste gedrückt wurde. wenn dein bier jetzt über die zeilen 1-3 und die spalten a-d geflossen ist, dann sind die alle schon mal gleichzeitig gedrückt - und du wirst wenig erfolg haben, andere tastendrücke der zeilen odert spalten zu registrieren.
Frage: bekommt die Tastatur
über das Flachkabel Massekontakt oder über das Chassis?
eigentlich sollte sowas über das kabel geschehen, denn über das chassis kann man sich ja auch störungen in die masse einkoppeln. aber bei dem billigramsch heutzutage…
Bei der Gelegenheit wollte ich mal eine Taste abhebeln.
Irgendwann war meine Mutgrenze erreicht. Kann ich ohne
Rücksicht so lange hebeln, bis sich die Taste löst?
jo, klar kannst du. anschliessend hat sich vermutlich das bierproblem auch gelöst, denn dann brauchst du eine neue tastatur…
Hallo danke,
schau dir mal an, wie eine tastatur funktioniert. im
normalfall ist das wie „schiffe versenken“: indem du zeilen
und spalten verbindest, kannst du bestimmen, welche taste
gedrückt wurde. wenn dein bier jetzt über die zeilen 1-3 und
die spalten a-d geflossen ist, dann sind die alle schon mal
gleichzeitig gedrückt - und du wirst wenig erfolg haben,
andere tastendrücke der zeilen odert spalten zu registrieren.
das war sehr lehrreich für mich.
Gruß
Otto
gerettet
Hallo,
ich habe die Tastatur ausgebaut, in destilliertem Wasser gebadet und getrocknet. Mußte es allerdings zweimal machen. Nach dem erstenmal gingen aber drei Tasten nicht.
Doch jetzt funktionieren alle. Nach dem Bierguß ging nichts mehr.
Gruß
Otto