Bier selbst brauen
Hallo,
zu diesen Brau Kits kann und will ich nichts sagen. In meinen Augen Geldschneiderei und mit Bier brauen an sich hat das Ganze auch recht wenig zu tun. Irgend ein Sirup in Wasser lösen und dann gären lassen… Na ja… Als Gag sicherlich nicht schlecht, aber eben Bier brauen light.
Vorweg: Es macht Arbeit, ist rel. Aufwändig und macht Dreck! Aber interessant und lustig ist Bier brauen allemal.
Dir das jetzt aber hier zu schreiben, das würde sehr lange dauern!
Daher mein Tip: Besorg Dir in der Bücherei oder im Antiquariat das Hobbythek Buch Nr. 2 (Oder war es Nr. 7??) Eines beschäftigt sich mit Wein und Met, das andere mit Bier. Beides ja im Bezug zu Deinen Fragen der letzten Zeit…
Kurzgefaßt der Bierbrau-Prozeß
* Malz schroten (grob mahlen)
* Malz in Wasser geben - rühren (Es dürfen sich keine Klumpen bilden)
* Temperatur auf 55°C erhöhen (WICHTIG!!! Temperatur halten!) Die sog. Eiweißrast. Hier entscheidet sich die Schaumbildung
* Nach ca 30-40 Minuten die Temp auf 65°C erhöhen (Maltoserast - hier werden Enzyme im Getreide aktiviert, die die Stärke zu Zucker umsetzen. Dieser Zucker wird später vergoren)
* Filtrieren
* Die so gewonnene Würze mit Wasser auf die gewünschten Stammwürze% einstellen (Hier kann man eine Oechsle-Waage nehmen und die Oe° durch 4 teilen = Stammwürzgehalt)
* Hopfen hinzugeben (90er oder 45er Pellets - von frischem Hopfen rate ich ab, da die Pellets im Bezug auf die Inhaltsstoffe standartisiert sind)
* die Sache kochen
* erneut filtrieren (und ab jetzt muß PEINLICHST SAUBER gearbeitet werden!!!)
* Die Würze abkühlen lassen
* in das Gärgefäß geben
* Hefe zusetzen
* Hauptgärung ca 7 Tage
* nach 7 Tagen das Jungbier in Flaschen füllen (am Besten Bügelverschlußflaschen)
* Jeden 2 Tag den Druck in der Flasche ablassen, wenn zu hoch (Die Gärung läuft ja weiter)
* Das Bier noch 2-4 Wochen auf der Flasche lagern lassen
*PROST*
Da Du viel Wasser brauchst, ist ein Weck-Topf sicher nicht verkehrt
Man braucht 2-3 Eimer, 2 Stoff Windeln zum filtrieren, einen umgedrehten Stuhl als Filterhalter (
, Schöpfkellen, eine Mühle, Thermometer, Oe-Waage oder Bierspindel, Hefe, Hopfen, Malz und das, was in einem Haushalt so üblicherweise vorhanden ist. Als Gärgefäß eignen sich HD-PE Fässer, die es jetzt im Herbst zur Weinbereitung in fast jedem Baumarkt gibt.
Grüße
Midir