Biergläser - Bierschaum

Wenn wir Gäste haben, unsere „guten“ Biergläser Marke „Rosenthal“ benutzen, ägere ich mich jedesmal, weil sich kein Schaum bildet, egal, wie ich die Gläser spüle…
Nun haben wir uns neue Biertullpen gekauft: mit demselben leidlichen Ergebnis: KEIN SCHAUM!!!
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie ich zu einem schönen Bierschaum komme? Vielen Dank im voraus!

Ja sischer dat…

Du darfst kein Spülmittel verwenden. Die Gläser nie in die Spülmaschine tun.

Und wenn es ganz und gar nicht klappt, geh mal mit nem Rauhen Schwamm durch das Glas:wink:So nem harten Prittschwamm…

Hi!

Ich kann mich Jörg nur anschließen: wenn sich Schaum bilden soll, nicht in die Spülmaschine. Das Maschinenspülmittel enthält Entschäumer, sonst gibt es nämlich eine fantastische Saurerei :wink: Ein Kollege von mir hat mal normales Spülmittel in die Spülmaschine gegeben; der Schaum ist durch sämtliche Dichtungen herausgedrückt.

Handgespült müßte eigentlich gehen, da normales Spüli ja keine Entschäumer enthält. Spül die Gläser vor dem Gebrauch sicherheitshalber kalt aus, das hilft auch.

Grüßle
Regina

Hallo erstmal,

spülst Du die Gläser unmittelbar vor Gebrauch, oder stehen sie länger gespült im Schrank? Im letzten Fall setzt sich gerne fettiger Wrasen ab, der dann das Schäumen verhindert. Spülen mit der Hand und sehr ordentliches Nachspülen mit klarem Wasser sowie Trocknen mit einem frischen (möglichst ohne Waschmittel gewaschenen) Trockentuch funktioniert eigentlich immer. Es gibt übrigens sogar spezielle Spülmittel für Biergläser im einschlägigen Großhandel.

Gruß vom Wiz

SCNR

Schwamm durch das Glas:wink:So nem harten Prittschwamm…

Welcher davon denn?

http://www.henkel.at/cps/rde/xchg/henkel_atd/hs.xsl/…

Viele Grüße
HylTox

PS: Glitzi oder wenn’s denn sein muß : Scotch Brite

Hihi… Brite… klaro. es geht darum die Oberfläche im Glas etwas anzurauhen. dann bekommst du ganz viel schaum…

Hi Kralle!

Nun haben meine Vorredner alle eingängigen Spültipps erzählt, aber du sagtest auch „egal wie ich sie spüle“ und wolltest allgemein wissen, wie man eine schöne Schaumkrone erhält. Auch auf die Gefahr hin, Eulen nach Athen zu tragen, will ich nochmal in aller Ausführlichkeit die „Kunst des Einschenkens“ erläutern:

  1. „Ein gutes Bier braucht 7 Minuten!“ - altes Sprichwort nicht nur in der Gastronomie. Soll bedeuten: Eine gute, stabile Schaumkrone gießt sich nicht in 10 Sekunden aus der Flasche (bzw. aus dem Hahn).
  2. Das Bier sollte gut gekühlt sein, 6-8°C sind optimal (es wird während der 7min Schankzeit ja noch wärmer).
  3. Natürlich hält man das Glas zum Beginn des Einschenkens in einem sehr steilen Winkel, fast waagerecht und taucht den Flaschenhals tief ins Glas. Dann lässt man das Bier langsam, gleichmäßig und möglichst ohne zu „gluckern“ am Glasrand hinunterlaufen. Dabei kippt man das Glas nach und nach in aufrechte Position, damit nichts hinausläuft. In dieser ersten Phase entsteht kein Schaum So befüllt man das Glas zu ca. 2/3, in einer Tulpe bis etwa 5 cm unter den Rand.
  4. In der zweiten Phase gießt man das Bier schneller in das nun aufrechte Glas bis es voll ist, dabei entwickelt sich sehr viel Schaum. Aufpassen: es schäumt noch kräftig nach, nicht das es überläuft :wink:
  5. Hier hören viele auf, aber für die perfekte Krone lässt man das Glas nun 2 Minuten stehen und wartet, bis sich die erste Krone gesetzt hat. Dabei verliert sie die Hälfte ihres Volumens, weil durch das schnelle Eingießen sehr große, aber eben auch sehr instabile Blasen entstanden sind. In der Wartezeit kann man ja schonmal die Biere für die Freunde vorgießen^^
  6. Nachdem sich der Schaum gesetzt hat, gießt man in das stehende Glas langsam und gleichmäßig den Rest des Bieres. Dabei möglichst mittig in die „Grundkrone“ gießen, damit sich der typische Trichter bildet. Der dabei entstehende Schaum ist deutlich feinporiger, dadurch auch stabiler und kann so bis weit über dein Glasrand hinaus aufgegossen werden.

Wenn man das so beschreibt, kriegt man gleich ganz schön Appetit, ich bin dann mal wech :smiley:

grüße, the_digger

Wenn man das so beschreibt, kriegt man gleich ganz schön
Appetit,

… wenn man das liest auch B-)…