Bierprobe

N’Abend allerseits,
ich spiele mit dem Gedanken eine kleine Bierprobe zu veranstalten.
Hierzu suche ich ausgefallene Biere und selbstverständlich deren Bezugsquellen.
Wer kann mir da einige nennen?
Hat jemand evtl. schonmal ne Bierprobe gemacht?
Welches Bier könnt ihr empfehlen?

Danke und Gruß

Marcel

P. S.
Wohl eher für Kochen und Rezepte, aber was isst man am besten zwischendurch, um den Geschmack zu neutralisieren?

Bierpapst
Hallo Marcel,

ich kenn den Burschen nicht persönlich, aber im Fernsehen behauptet er immer, der „Bierpapst“ zu sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Seidl
Conrad Seidl

Und in Schwabing gabs immer ein „Haus der 101 Biere“ - da müßte man doch einen Fachmann finden:wink:

Gruß
J.

Servus,

Welches Bier könnt ihr empfehlen?

abgesehen von den üblichen Verdächtigen von Rothaus bis Orval hier meine persönlichen Empfehlungen - außer den Bieren vom Allgäuer Brauhaus dürften alle miteinander ein bissel schwierig zu beschaffen sein…

http://www.adlerbraeu.de/

http://www.koenigsegger.de/bier-sortiment.htm

(dort findet man auch Links zu einigen „Biertest“-Seiten, u.a. „die Henkelritter“ und „beertest.de“)

http://www.bischoff-bier.de/

http://www.allgaeuer-brauhaus.de/

http://www.brauerei-blank.de/

(da muss man aber zur Probe hinfahren, der Blank schenkt bloß am Ort aus. Aber es lohnt sich, die Forellen, die aus dem Mühlbach direkt hinter der Wirtschaft geholt werden, sind weithin berühmt)

http://www.haerle.de/

(Noch ein Härle - Clemens Härle Leutkirch ist aber mit dem Braumeister Martin Härle aus Königseggwald nicht verwandt oder verschwägert; man könnte meinen, der Name allein würde schon ausmachen, dass einer ein ordentliches Bier machen kann - dem ist aber nicht so; allenfalls die greifbare Nähe zu Tettnanger Hopfen und oberschwäbischer Braugerste begünstigen das, aber eppes lernen muss einer auch, damit eppes herauskommt)

Zur Frage, was man dazwischen isst trinkt, um den Geschmack zu neutralisieren: Wenn man es vorsichtig angehen lässt, bei süddeutschen Bieren einen Obstler, und bei norddeutschen einen Korn; und vorher nach einem ausgiebigen Winterspaziergang oder ein paar Meter Holzmachen eine ordentliche Pfanne Kässpätzle als Grundlage.

Wohl bekomms!

MM

Hi!

Es gibt eine recht grob verteilte Kneipen"kette" die sich „Bierakademie“ nennt, da kriegt man echt alles, z.B. Bananenbier aus Südamerika (lecker!) vielleicht mal googlen und fragen :smile:

lg
Kate

Hi,

Goch ist ja nicht sooo weit von Aachen (genauergesagt Würselen) entfernt, da könntest du vielleicht ja mal im „Bier- und Weinbrandeck“ vorbeischauen:
http://www.alles-in-aachen.de/index-term-606.html
Die haben da 2846 Biersorten.

Und hier noch eine Homepage rund um’s Bier:
http://www.biersekte.de/index.php

Viel Spaß,

Steffie

Moin Marcel,

eine sehr große Auswahl an außergewöhnlichen Biersorten findest Du hier: http://www.biershop.de/
(Die Versandkosten finde ich allerdings ziemlich heftig).

Viele Grüße Stefanie

hallo marcel,
also ich steh auf singha-bier(thailand).allerdings krieg ich das ganze bierzeug nur mit sprite-zugabe im verhaeltnis 1:1 runter - mit eiswuerfeln!
duckundweg-barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Steffie,

jetzt bin ich aber entäuscht, daß du, als Belgierin, ihm nicht geschrieben hast, daß Belgien direkt hinter Aachen liegt.

Ca 50 Km von Aachen liegt Lüttich (Luik/Liège), da bibt’s in der Rue Saint-Gilles eine Kneipe, die heißt Vaudrée 2. Die haben alleine über 50 Sorten Bier vom Faß und nochmal etliche aus der Flasche. Die Bierkarte ist ein dicker A4-Ordner, der auf jedem Tisch liegt. Da kann man auch Bierproben organisieren und lecker Essen gibt’s da auch. Gegenüber ist aber auch ein guter Dönerladen :wink:

Gruß
Sticky

Hallo Marcel!

Ich habe schon mal sowas veranstaltet. Eine Blindverkostung von verschiedenen Bieren. Bei uns ging es um das Thema Hefeweizen. Ich habe allerdings Biere gewählt, die im örtlichen Fachhandel problemlos zu bekommen waren. Denn was hast du oder deine Freunde davon, wenn ihr feststellt, daß das X-Bräu aus Y-Stadt das beste Bier ist, aber daß man 100 km fahren muss um einen Laden zu finden wo man das bekommt.

Ich hatte 8 Biere zur Wahl. Alle hatten die gleiche Temperatur (Kühlschrank) und wurden in neutrale Weizenbiergläser eingeschenkt, die mit einer Nummer versehen waren. Jeder Test-Teilnehmer bekam einen vorgedruckten Fragebogen, wo er die Biere beurteilen sollte (Rangfolge 1…8). Bewertet weden sollte: Geschmack, Geruch, Farbe, Frische, Schaum. Der Punkt Geschmack wurde gegenüber den anderen Punkten 3-fach gewichtet. Erstaunlicherweise hatten alle bis auf einern den gleichen Sieger. War ne nette Gaudi im Rahmen einer Geburtstagsfete. Vielleicht mache ich das wieder mit dem Thema „helles Pils“.

Viel Spaß!

Liebe Grüße,

Thomas.

Hi sticky,

naja, er sucht keine Kneipe o.ä. sondern verschiedene Biere um zu Hause eine Bierprobe zu machen. Außerdem wird das dann doch recht weit (Lüttich Goch).

Außerdem weiß ich, dass viele Deutsche gar nicht so begeistert vom besten Bier der Welt sind :wink: Die wissen halt nicht was gut ist, hehe.

Bierprobe in Krefeld:
http://www.dachsbau.de/page4.html
Soll ganz gut sein hab ich gehört.

Gruß,

Steffie

Servus Marcel,

nachdem hier eine Reihe von Flüssigkeiten angepriesen worden sind, die den Namen Bier etwa mit gleichem Recht tragen wie Binding oder Krombacher, hier noch eines aus Afrika, das in NL unter Lizenz gemacht wird und in D relativ leicht zu kriegen ist.

Weicht zwar auch von dem ab, was man in D unter dem Begriff „Bier“ gewohnt ist, aber ist immerhin sauber gemacht und teils recht interessant:

http://www.mongozo.org/duits/sortiment.php

(Kontakt wegen Bezugsquellen auf der HP)

Schöne Grüße

MM

Hallo Marcel,

da ich gerade in Turin auf dem Salone del Gusto eine professionelle Bierprobe
(sechs „Real Ales“, alle aus Schottland) mitgemacht habe, kann ich Dir ein paar
Tipps zur Durchführung geben:

  1. Nicht zu viele Biere nehmen, ich würde bei 8 das Maximum sehen.
  2. Die Biere sollten schon etwas Ähnlichkeit miteinander haben, also gleiche
    Brauart etwa.
  3. Mach es „blind“ für die Tester, das hat mehr Reiz.
  4. Ordne die Biere nach aufsteigendem Alkoholgehalt und aufsteigender Süße an.
    (in Turin hörte das mit einem 11,9 prozentigen auf, das so pappsüß war, dass ich
    es stehen ließ …)
  5. Zum Neutralisieren zwischendurch stilles Wasser und möglichst neutrales
    Weißbrot (ohne Rinde konsumieren!).
  6. Schön ist es, wenn man einen Bogen mit einer tabelle hat, links die Nummern
    runter und oben: Aussehen, Farbe, Schaum (+ Standfestigkeit), Geruch, Geschmack,
    Mundgefühl, Nachgeschmack.

Viel Spaß!
Bolo2L

Hallo Bolo!

Gibts eigentlich keine Neuigkeiten von den Orkneys?

Grüße
Dusan

Hallo Dusan,

ich war im juli dort. Die Lage ist etwas verfahren: Orkney Brewery existiert zwar
noch, ist aber offensichtlich, wie man hört, unter Aufsicht gestellt, da in
Liquiditätsproblemen. Die ganze Misere fing damit an, dass die Brauerei mit Atlas
Brewery vom schottischen Festland in puncto Vertrieb und Marketing
zusammenarbeitete. So weit, so gut: Beide hatten unterschiedliche Biersorten,
taten sich also nicht weh. und beide waren klein, also war es auch vernünftig,
Marketing und Vertrieb zusammenzulegen. Aber dann hat der Besitzer von Orkney
Brewery seinen Laden an eine Art Holding verkauft, die der Eigentümer von Atlas
bildete. Von nun an ging’s bergab: Rob Hill, der Braumeister von Orkney, ging
oder wurde gegangen, dann begann man von finanziellen Schwierigkeiten zu hören,
die eigentlich unverständlich sind, weil der laden ganz gut brummte. man trennte
sich ebenso plötzlich von Rob Jenner, der Marketing und Vertrieb für Orkney
gemacht hatte. Ihn wollte ich eigentlich auf meiner reise auch noch treffen, was
mir aber wegen einer Fähr-Fehlbuchung nicht mehr gelang. Dafür habe ich in Orkney
Rob Hill besucht, der gerade dabei ist, sich was Neues aufzubauen. Er hat einen
Teil einer ehemaligen Großfarm gepachtet und will dort eine eigene Brauerei samt
Lager, Abfüll- und Versandstation, Restaurant, Kneipe und Biergarten bauen – fast
alles selbst. Er ist ein ungeheurer Selfmademan und schläft zur Zeit nur wenige
Stunden täglich. Wenn er sein Vorhaben finanziell und familienmäßig durchhält,
wird das eine ganz tolle, runde Sache. Mittlerweilke braut er auch schon wieder.
Zwei Biere macht er als Gast in einer anderen Brauerei, eins habe ich probiert:
Ein richtiges Real Ale, wie man es sich vorstellt.
Mal gucken, was draus wird.
Unser Problem bleibt: Wir haben zu wenige Kunden hier, um jeweils die ganze
Palette, die Minimum-Bestellung ist und knapp 1 000 Flaschen umfasst, vor dem
Verfallsdatum abzusetzen. Und was aus Orkney Brewery wird, weiß man auch nicht.
Viellleicht ergibt sich wieder eine Chance, wenn Rob Hill durchstartet, mit
seionen Bieren Presie gewinnt und in kleineren Mengen exportiert. Die
Exklusiv-Rechte würde ich sicher erhalten.

Einen schönen Gruß derweil
vom Bier-Bolo

Hallo Bolo!

Danke für die ausführliche Info. Ist ja echt schade was da abgegangen ist. Da wird mal wieder von den Ökonomisten ein guter Betrieb ruiniert.

Viel Erfolg deinem Freund und meld dich wenn (falls)es wieder Stoff gibt!

Grüße
Dusan

Hallo,
lustiges und interessantes für die Pause zwischendurch
Weltrekorde rund um das Bier:
http://www.biergarten-schweizerhof.com/weltrekorde.htm

und hier eine Liste der erhältlichen Biere in diesem Markt:
http://www.maruhn.de/cgi-bin/db.pl
Gruß
Peter

BESTEN DANK AN ALLE
Wow,
mit sovielen Antworten hätte ich nicht gerechnet.
Vielen Dank euch allen für die Zahlreichen Tipps und Ideen,
da kann die Bierprobe ja starten.

Schönes Wochenende noch.

Gruß

Marcel