Bijektive Abbildung N -> N X N

High

Die Aufgabe lautet, daß eine bijektive Abbildung N -> N X N konstruiert werden soll. Als Hinweis wird auf die Paare (n,m) € N X N als Koordinaten hingewiesen. Diese sollen geeignet numeriert werden.
„€“ heißt ist Element von

Meine Lösung:
Sei Teilmenge Mn := { z mit z € N, Summe j von j = 0 bis j = n - 1 ist größer als z ist größer gleich Summe i von i = 0 bis i = n }
Sei d = z - 1 - Summe j von j = 0 bis j = n - 1

Die Abbildung f Mn -> Dn sei := { (x,y) mit x,y € N und x = 1 + d für n gerade, x = n - d für n ungerade und y = n - d für n gerade und 1 + d für n ungerade }

Jedes z ist Element einer Teilmenge Mn und die Abbildung von z ist Element der Teilmenge Dn, wobei die Indizes gleich sind.

Rechenbeispiel:
z = 8
z ist Teilmenge in M4 weil 6 8 ist das 2. Element.
x = 1 + 1 weil 8 gerade ist
y = 4 - 1 weil 8 gerade ist
f(8) -> (2,3)

Hintergrund:
Ich nummerie die Paare folgendermaßen:
1 = (1/1)
2 = (1/2)
3 = (2/1)
4 = (3/1)
5 = (2/2)
6 = (1/3)
7 = (1/4)
8 = (2/3)
9 = (3/2)
10 = (4/1)
11 = (5/1)
12 = (4/2)

Beginne mit (1/1), gehe nach rechts, dann diagonal links oben, dann hoch, diagonal nach rechts unten, rechts, dann diagonal links oben usw.

Dabei bilden sich Diagonalen mit gleicher Summe von x+y und Summe-1 Elementen. Die Abbildung bijektiv.

Ist das so richtig und kann ich das so schreiben ?!?

Gruß
Max

Hallo Max,

Ist das so richtig und kann ich das so schreiben ?!?

es ist richtig und Du kannst es so schreiben. Es wäre aber auch zulässig, die Abbildungsvorschrift einfach dadurch zu spezifizieren, indem Du die Zahlenmatrix mitsamt dem Zickzack-Weg hinmalst und die Abbildung definierst durch „n wird abgebildet auf die n-te ‚Haltestelle‘ auf dem Weg (jedes Zahlenpaar = eine ‚Haltestelle‘)“. Das wäre genauso eindeutig und unmißverständlich, und darauf kommt es an. Außerdem könntest Du dem Leser die Zickzack-Weg-Idee so klarer vermitteln. Was ich also sagen will: Wenn Du auf die mathematisch saubere Formulierung verzichten willst, dann darfst Du das durchaus tun (außer natürlich, wenn sie explizit in der Aufgabenstellung verlangt wird).

Mit freundlichem Gruß
Martin