Bild als 'Hintergrund' in abgerundetes Rechteck

Hallo,

ich versuche im Photoshop (CS5.1) ein Bild / Logo zu erstellen!
Dort möchte ich folgendes machen:

Ich habe ein abgerundetes Rechteck erstellt, sagen wir 400x400 pixel, Linearer Verlauf in blau! (bis hier kein problem für mich)

Nun möchte ich aber noch ein Bild, sagen wir einfach mal z. B. den Kölner Dom als „Hintergrund“ in diesem abgerundeten Rechteck haben!

Dabei soll der Dom die Farbe annehmen, welche das abgerundete Rechteck hat und dessen aussehen quasi annehmen. Es soll halt so aussehen, als ob der Dom im abgeruneten Rechteck „eingestanzt“, schon „eingedruckt“ wäre…

Weiterhin soll der Dom dann nur blass zu sehen sein, das geht aber dann glaube ich mit der Deckkraft…?!

Da ich mich mit Photoshop leider nicht so auskenne, wäre es super, wenn mir hier jemand helfen könnte…

Dank im voraus

Schau dir im Handbuch mal die Kapitel zu den Themen Ebenenmaske und Einstellungsebene an. Maskierungsmodus und Alphakanäle wäre auch nicht unwichtig.

Ebenenmenü F7: Überlagerungsmodus und Deckkraft
Hallo!

  1. Beide Bilder öffnen, zum zweiten wechseln, mit Str+A alles auswählen, mit Str+C kopieren.
  2. Zum ersten Bild mit dem Hintergrund wechseln, mit Str+V als neue Ebene einfügen, Größe anpassen (ggf. mit Str+T Größe ändern – oben unter der Menüzeile können Prozentwerte u. a. eingestellt werden).
  3. Im Ebenenmenü (F7) den Überlagerungsmodus von »Normal« in einen anderen ändern und Deckkraft einstellen. Das ist die Schlüsselfunktion bei dieser Bearbeitung.
  4. Falls der Effekt noch nicht wie gewünscht ist, dann Tonwerte der Ebene bearbeiten mit Strg+L, Strg+M oder Strg+U (zum Beispiel mit Sättigung +50 bis +100, Helligkeit +50, »Colorize« [Färben?]).
  5. Stört der Hintergrund der zweiten Ebene? Mit dem Radiergummi löschen (bewirkt Transparenz, malt nicht Hintergrundfarbe wie auf der unteresten Ebene). Das ist Freistellen.
  6. Noch ein paar Effekte hinzu, zum Beispiel »3D-Prägung«? Im Ebenenmenü auf die oberere Ebene doppelklicken, um das Ebenenstilmenü zu öffnen.
  7. Ist noch in den abgerundeten Ecken störender Hintergrund der oberen Ebene? Nein: Fertig. Ja: Weiter mit 8.
  8. Je nach Überlagerungsmodus und Bedeutung des Hintergrundes der oberen Ebene Schritt 9 oder 10:
  9. Mit Radiergummi löschen. Fertig.
  10. Im Ebenenmenü die untere Ebene auswählen (ggf. vorher Sichtbarkeit der oberen durch Klicken auf das Auge abschalten). Abgeschnittene Ecken maskieren (=auswählen, z. B. mit dem Zauberstab), nun im Ebenenmenü obere Ebene auswählen, mit Entfernen-Taste löschen. Fertig.

Fertig: Als PSD-Datei speichern, um die Ebenen und den Überlagerungsmodus zu erhalten für spätere Änderungen, danach erst als JPG.

  1. Beide Bilder öffnen, zum zweiten wechseln, mit Str+A alles
    auswählen, mit Str+C kopieren.

Welche beiden Bilder? Im Dom-Bild je nach Bedarf soviel Ebene anmlegen, wie für den Kasten und dessen Füllung benötigt werden. Aus der Kastenebene lässt sich dann auch gleich die äußere Maskierung für den Dom erstellen (Mausklick bei gedrückter Strg-Taste auf das Ebenesymbol erzeugt die passende Auswahl). Wenn mabn dann damit eine Ebenmaske erstellt und die Verklettung löst, kann man wunderbar den Ausschnitt bestimmen. Restliche Elemente des Doms bei Bedarf sperat und sauber (am besten mit Pfaden) freistellen. Hat den Vorteil, daß man alles jederzeit aktivieiren, als Alphakanal abspeichern und mittels Maskierungsmodus miteinander kombinieren kann. Radiergummi und Zauberstab ist ehrlich gesagt murks bzw. funktioniert nur bei sauberer Tontrennung im Motiv.

Ecken auswählen, neues Thema Pfade und Alphakanäle
Die beiden Bilder sind das Rechteck mit abgerundeten Ecken in 400×400 Pixeln (schon fertig) und der Dom, von dem wir nicht wissen, wie groß er ist. Also muß der Kasten nicht neu im Dombild angelegt werden.
Die abgerundeten Ecken sind entweder transparent oder haben Hintergrundfarbe (z. B. Weiß). Wenn die Ecken transparent sind, dann werden sie mit Str+Klick auf das Ebenensymbol erfaßt. Wenn sie die Hintergrundfarbe haben, dann werden sie nicht erfaßt. Der Zauberstab funktioniert dort in beiden Fällen gut.
Richtig ist, daß man mit Pfaden und Alphakanälen besser freistellt. Das wurde aber nicht gefragt und erfordert eine eigene Erklärung.

Die beiden Bilder sind das Rechteck mit abgerundeten Ecken in
400×400 Pixeln (schon fertig) und der Dom, von dem wir nicht
wissen, wie groß er ist. Also muß der Kasten nicht neu im
Dombild angelegt werden.

Wenn das Dombild größer als der Kasten ist, wäre es unklug das so zu machen. Ist ein Bild erst mal verkleinert, ist dies nicht mehr ohne Qualitätseinbußen rückgängig zu machen. Kann man in zig Threads hier nachlesen, wie viele das ohne Sicherungskopie machen. Mann weiss schließlich nie, für was man ein Bild irgendwann mal noch braucht. Verkleinern (auf 400x400) geht hingegen immmer (Erfahrungswert aus 15 Jahren Berufspraxis).

Richtig ist, daß man mit Pfaden und Alphakanälen besser
freistellt. Das wurde aber nicht gefragt und erfordert eine
eigene Erklärung.

Es wurde nicht gefragt, weil vermutlich nicht bekannt. Kann ja jeder machen wie er will … ich finde nur, das mann es sich halt gleich richtig aneignen sollte. Wer sich so ne mächtige Software anschafft kann ja auch ruhig mal ab und an einen Blick ins Handbuch werfen. Die richtigen Stichworte hierfür wurden genannt.

Hilfe zur Selbsthilfe. Tutorials gibts woanders.

Danke für die Hilfe! Das mit den Alphakanälen war mir bisher unbekannt, aber werde ich natürlich mal angucken usw. :wink:

Hab bisher halt selten mit dem Programm so richtig gearbeitet, da ich eher Programmiere (also Dreamweaver nutze)…

Ich hatte das Bild so neu erstellt:
Neues Dokument, 400x400 Pixel, Transparenter Hintergrund. Dann habe ich das Rechteckwerzeug (U) = Abgerundetes Rechteck genommen. Hintergrund der Form Blau gemacht und diesen per feste Größe (400x400 Pixel mit 20px Radius) in den Kasten gezogen…

Das Bild (Dom) was dort dann quasi leicht im „Hintergrund“ zu sehen sein soll (wie z. B. ein Logo das auf einem Papier „eingestanzt“ ist), habe ich natürlich als Sicherheitskopie in Originalgröße… (ca. 4000x2000 Pixel!

Dieses Bild hatte ich dann erstmal mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug so ausgeschnitten wie ich ihn haben wollte und extra gespeichert dann!

Habe zunächst mit verschiedenen Ebenen gearbeitet, und mit geringer Deckkraft der „Domebene“ dann… So kam es schon ziemlich nah wie ich es mir vorstelle…!

Aber werde mir das mit den Alpha-Kanälen noch angucken :wink:
Thx for help