Habe dieses Bild hier heute gekauft.
Vielleicht wei hier jemand mehr darüber.
Würde mich freuen!
Servus,
Sternzeichen sind auf dieser Weltkarte keine zu sehen.
Wegen der Darstellung der Magellanstraße ohne Kap Hoorn wäre zu vermuten, das Original stammte aus der Zeit vor 1610. Andererseits ist, wenn ichs richtig sehe, Pennsylvania bereits als kolonisiertes Territorium dargestellt, das wäre erst ab etwa 1650 der Fall. Ich glaube, das Erscheinungsdatum oben links als 1682 lesen zu können, aber das kannst Du selber besser: Nimm einfach die Karte und lies, was draufsteht. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist auch der Autor angegeben.
Der Stil der Darstellung insgesamt spricht für ein Werk vom Ende des 17. Jahrunderts.
Vielleicht gelingt Dir noch ein schärferes Foto von dem Blatt. Wenn die Reproduktion, die Du gekauft hast, selber schon so unscharf sein sollte, hilft das allerdings auch nichts.
Hat der Herausgeber der Reproduktion keine Angaben gemacht, von welchem Original sie abgenommen ist?
Schöne Grüße
MM
Servus Martin,
Sternzeichen sind auf dieser Weltkarte keine zu sehen.
Anne meint wahrscheinlich die Planeten in der oberen Reihe.
Wegen der Darstellung der Magellanstraße ohne Kap Hoorn wäre
zu vermuten, das Original stammte aus der Zeit vor 1610.
Andererseits ist, wenn ichs richtig sehe, Pennsylvania bereits
als kolonisiertes Territorium dargestellt, das wäre erst ab
etwa 1650 der Fall. Ich glaube, das Erscheinungsdatum oben
links als 1682 lesen zu können, aber das kannst Du selber
besser: Nimm einfach die Karte und lies, was draufsteht. Mit
ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist auch der Autor angegeben.
Der Name steht rechts oben am Ende der Überschrift (nach „Tabula“).
Lesen kann ich ihn allerdings nicht.
Der Stil der Darstellung insgesamt spricht für ein Werk vom
Ende des 17. Jahrunderts.
Auf dieser Karte (Piscator, 1652) http://www.raremaps.com/gallery/detail/18787/Nova_To…
ist schon viel mehr Nordost-Nordamerika und Grönland drauf, von daher würde ich die nachgefragte Karte vor 1652 datieren.
Vielleicht gelingt Dir noch ein schärferes Foto von dem Blatt.
Wenn die Reproduktion, die Du gekauft hast, selber schon so
unscharf sein sollte, hilft das allerdings auch nichts.
Vielleicht hat jemand Zeit und Lust zum Googlen (>9.000 Treffer)?
http://www.google.de/webhp?hl=de&tab=nw#hl=de&source…
Gruß G.
Gefunden!
Vielleicht hat jemand Zeit und Lust zum Googlen (>9.000
Treffer)?
http://www.google.de/webhp?hl=de&tab=nw#hl=de&source…
Z.B. mit diesem Klick:
http://www.swaen.com/antique-map-of.php?id=12626
Gruß G.
Hey klasse - Chapeau!
auf der Reproduktion ist zu sehen, daß Kap Hoorn doch immerhin angedeutet ist, wenn auch als Passage zwischen Feuerland und einem ziemlich weit nördlich vermuteten antarktischen Festland.
In einem Versuch, die Datierung einzuschränken, hatte ich auch versucht festzustellen, in welchem Umfang die Erwerbungen Frankreichs in Elsaß und Lothringen eingezeichnet sind, aber wegen der Schwierigkeiten mit der Reproduktion sind in diesem nördlichen Bereich die Verhältnisse bereits so stark verzerrt, daß sich das auch mit dieser viel besseren Reproduktion auf Distanz nicht klar sagen lässt.
Interessant finde ich die eingezeichneten Grenzen Neufrankreichs, die mir auch für die mutmaßliche Datierung um 1650 ziemlich optimistisch vorkommen.
Schöne Grüße
MM
Hey klasse - Chapeau!
Dankedanke. *knicksmach*
Ich habe mich vor allem gefreut, daß ich nun die Planetenbildchen und die 7 Weltwunder klar sehen kann.
auf der Reproduktion ist zu sehen, daß Kap Hoorn doch immerhin
angedeutet ist, wenn auch als Passage zwischen Feuerland und
einem ziemlich weit nördlich vermuteten antarktischen
Festland.In einem Versuch, die Datierung einzuschränken, hatte ich auch
versucht festzustellen, in welchem Umfang die Erwerbungen
Frankreichs in Elsaß und Lothringen eingezeichnet sind, aber
wegen der Schwierigkeiten mit der Reproduktion sind in diesem
nördlichen Bereich die Verhältnisse bereits so stark verzerrt,
daß sich das auch mit dieser viel besseren Reproduktion auf
Distanz nicht klar sagen lässt.
Bei solch interessanten Objekten wünsche ich mir einen Riesen-Bildschirm. Mit meinem
15-Zöller sehe ich weder im ursprünglichen noch im gefundenen Bild irgendwelche Feinheiten.
Interessant finde ich die eingezeichneten Grenzen
Neufrankreichs, die mir auch für die mutmaßliche Datierung um
1650 ziemlich optimistisch vorkommen.
Hmmmhhh?
Du denkst also immer noch, daß die Karte von später als 1650 ist?
Nachdem wir ja jetzt wissen, wie der Autor heißt, habe ich nochmal Tante Gugl bemüht und finde als Datum der Karte 1635, was auch zum Todesjahr 1638 von Willem Blaeuw passen würde:
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1512945
Ich habe nirgends eine Jahreszahl direkt erkennen können. Du schriebst in Deinem ersten Posting „oben links“. Wo bitte oben links?
Mir ist aber jetzt das „Kästchen“ Mitte unten aufgefallen:
MA […] GALLANI [dieses Kästchen] CA
Magst Du da mal draufschauen und mir übersetzen?
Sieht nach einer Autoren-Erklärung aus.
Ich kann erkennen „L.M.Q.D.D.O“ und darunter „Guih. Blaeuw“.
Gruß G.