Hallo,
ich sitze hier grade vor ein paar Aufgaben zu „Bildentstehung an Linsen“, sowie Brenn- und Brechwerten.
Hier mal die Aufgaben:
- Geben Sie für beide Linsen die Brechwerte an (1: 30mm Sammellinse, 2: 30mm Zerstreuungslinse).
2a) Das menschliche Auge hat einen Durchmesser von ca. 50 mm (Abstand Linse - Netzhaut). Bestimmen Sie die Brennweite der Augenlinse für diesen Fall.
2b) Bei einer Augenuntersuchung wird festgestellt, dass die Augenlinse unter den in Aufgabenteil a) genannten Bedingungen nur eine Brennweite von 48mm besitzt. Berechnen Sie den Brechwert der zur Korrektur erforderlichen Linse und geben Sie die Art der Linse an.
Zu 1 müsste es ja etwa so aussehen, oder nicht!?:
1: +30=1/d -> +30d=1 -> d=+1/30dpt (+0,033dpt)
2: -30=1/d -> -30d=1 -> d= -1/30dpt (-0,033dpt)
Zu Aufgabe 2a und 2b fällt mir leider herzlich wenig ein.
Kann mir jemand weiterhelfen, so dass ich es auch verstehe?
Viele Grüße