Bilder aus Bildbänden ausschneiden und verkaufen

Ich möchte gerne Bilder von Gemälden aus Bildbänden ausschneiden, rahmen und dann verkaufen. Die Bilder werden nicht kopiert, sondern nur aus den jeweiligen Büchern ausgeschnitten. Enthält das Buch z.B. nur ein Bild, würde das entsprechende Buch zuvor gekauft, von dort das Bild ausgeschnitten, gerahmt und dann verkauft.

Nun meine Frage: Verstoße ich gegen das Urheberrecht des jeweiligen Künstlers oder Verlages? In den Bildbänden sind keinerlei Hinweise auf Copyrights zu finden.

leider, keine Ahnung!

Hallo,

in den meisten Büchern steht ganz vorne auf der Seite vor oder nach der Titelseite der Urheberrechtshinweis, z. B. Copyright C 1988 by xxx

Manchmal steht es auch hinten im Buch, irgendwo am Cover oder auf einer Papierschutzhülle.

Ich halte es für sehr zweifelhaft bzw. vermutlich verboten fremde Bilder zu gewerblichen Zwecken ohne Erlaubnis zu verwenden.

Links zu Urheberrecht / Bildrecht findet man zahlreiche im Internet, z. B.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
Bildrechte

http://www.schmunzelkunst.de/saq.htm
Bild- und Urheberrecht

http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/index.ht…
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie

http://www.aufrecht.de/rechtsanwalt/urheberrecht/fot…
Fotorecht und Bildrecht

Stephanie

Hallo kitesurfer,

sicherheitshalber würde ich beim Verlag anfragen. Möglicherweise gibt es ja einen Copyright-Vermerk für das gesamte Buch?

Bei Büchern ist das eh so eine besondere Sache: die dürfen nicht unter dem Festpreis verkauft werden, so lange sie noch in der Preisbindung sind.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Martin Adler

hallo kitesurfer,

davon habe ich keine ahnung ob man das so machen kann!

mfg
gerhard barber

Hallo,
für dieses Thema bin ich der falsche Ansprechpartner.
Aber aus meiner Erfahrung weis ich das es bei Ebay Verkäufer gibt die es so machen. Ob das Rechtens ist weis ich nicht.
Gruß Frank

Dem ist so. Sie verstoßen. Lassen Sie da die Finger von!

Hallo,
für mein Verständnis ist meine Antwort: JA, unbedingt! Sie würden die Bilder in einer kommerziellen weise nutzen, die nicht vorgesehen war und sowas ist in jedem Fall strittig!

Aber um sicher zu gehen, ist es immer vorteilhaft, wenn man eine Einverständnis schriftlich hat, also einfach mal den Verlag anschreiben.

Viele Grüße aus Berlin
Andreas Lehmann

Kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Da habe ich keine Erfahrung.

Moin - spannende Frage, die ich nicht auf anhieb beantworten kann.

Frag doch mal in einer Galerie nach, die soetwas zB mit Kalendern macht.

Sorry
p.

Was das rechtliche angeht würde ich mal sagen das grundsätzlich hinter jedem Bild was zuvor verkauft wird auch ein Urheberrecht liegt also meine Antwort heißt Finger davon lassen oder eine Anwalt fragen der dies rechtlich absichern kann. Ich glaube das dies nicht erlaubt ist, denn der Verlag hat die Bilder ja auch gekauft oder machen lassen und dort liegt in der Regel auch das Urheberrecht.

Du müsstest auf jeden Fall wissen wer das Werk geschaffen hat, dann kannst DU rausfinden ob das Motiv noch urheberrechtlich geschützt ist.

Wenn der Urheber noch lebt hat die Rechte am Bild, oder er hat sie eventuell weiterverkauft, an einen Verlag eine Agentur, eine Person,…

Wenn der Urheber schon verstorben ist, haben das urheberrecht seine Nachkommen geerbt.

Wenn der Urheber selbst aber schon 70 Jahre Tod ist, brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Das Bild gilt somt als „gemeinfrei“.

Anonyme Werke bei denen der Urheber nicht bekannt ist, sind 70 Jahre nach Erstveröffentlichung gemeinfrei.

Mehr fällt mir grad nicht dazu ein. Die Schule ist schon ein wenig länger her. Aber das Urheberrecht ist auf jeden Fall sehr kompliziert und weit verzweigt…

Ich würde lieber nochmal googeln, weil ich denke es kommt auch auf das Motiv selber an, welche Regelungen gelten. Schau auch mal nach der Unterscheidung von 2D- und 3D-Motiven…

Gutes Gelingen

Ich vermute ja, außerdem wird diese Bilder keiner kaufen.

ich glaube schon, das du dann gegen das Copyright verstösst.
Ich würde da die Finger von lassen, wenn einer das anzeigt wird es teuer.