Hallo Christoph,
das Thema Colormanagement ist sehr groß und ist deshalb hier nicht in wenigen Sätzen abgehandelt. Grundsätzlich kannst du aber die Einstellung deiner Arbeitsfarbprofile in Photoshop CS6 unter „Bearbeiten > Farbeistellungen“ vornehmen. Abweichungen davon, die z.B. dadurch entstehen können, weil die Dateien, mit denen du arbeitest, bereits ein spezifisches Farbprofil zugeordnet bekommen haben, können aber nach wie vor zu Abweichungen führen. Um die Abweichungen zwischen allen Programmen, mit denen du arbeitest, möglichst gering zu halten, musst du aber auch in all den anderen Programmen die gleichen Farbprofile als Arbeitsfarbraum eingestellt haben.
Ansonsten wäre m.E. noch ein ganz anderer Punkt wesentlich: Solange du keinen Farbkalibierten Monitor in einem neutralen Arbeitsumfeld hast (Lichteinstrahlung etc beachten), wirst du nicht nie darauf verlassen können, dass du das, was du auf dem Bildschirm siehst, annähernd auf dem Papier garantiert bekommst. Wichtig ist daher vorab zu überlegen für welches Medium du arbeitest und dann gilt es auszuprobieren etc. Denn um das ganze jetzt zu verkürzen: Bearbeitest du Bilder für die Darstellung am Bildschirm (beispielsweise für Websites etc.), beachte, dass die Darstellung von Konstrasten und Farben immer extrem davon abhängt, welche Einstellungen deine Endverbraucher haben. Die wenigstens Menschen da draußen haben sich aber je ernsthaft Gedanken darum gemacht, ob ihr Monitor gut kalibiert ist…
Möchtest du Bilder für ein Printprodukt bearbeiten, schau dir genau an, welche Farbprofile die Druckerei empfiehlt und lasse für deine ersten größeren Jobs farbechte Proofs erstellen, bevor du die große Auflage drucken lässt und sie nachher für die Tonne ist. Oder beginne damit in kleineren Auflagen Dinge auszutesten. Da musst du einfach Erfahrungen sammeln und wirst mit der Zeit ein Gefühl dafür bekommen, wie ein Bild an deinem Bildschirm aussehen muss, damit es auf dem Papier das gewünschte Ergebnis liefert.
Wenn du dazu vorab ein paar Grundlagen zum Thema Colormanagement lesen möchtest, was sicher nicht verkehrt ist, kann ich dir das Kapitel „Color Management“ aus dem Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien ans Herz legen. Da stecken viele Grundlagen drin, die - soweit es meine Erinnerung zulässt - nachvollziehbar erklärt werden.
Viel Erfolg
Jeanny