Bilder notariell Beglaubigen lassen. Sinnvoll?

Hallo Ihr Lieben,
ich habe 70.000 Fotos und möchte welche davon verkaufen. Um evtl. Missbrauch vorzubeugen würde ich meine Bilder gerne notariell Beglaubigen lassen. Kann man das so machen und ist es sinnvoll? Und was kostet das?

Viele Liebe Grüße

Hier der Link zu meiner Homepage:
http://www.chaoskreation.de/
nicht also Werbung sondern Beispiel meiner Bilder.

Hallo chaoskreation,

Bilder und Fotos sind immer urheberrechtlich geschützt.
Jeder Künstler hat das Urheberrecht am Bild, dazu habe ich mal für dich bei Google gesucht.
http://anwalt-im-netz.de/urheberrecht/uebersicht.html
http://www.e-recht24.de/artikel/urheberrecht/6297-fo…
Dort kannst du schon mal einiges dazu lesen.

Hast du auch darüber nachgedacht, dass es auch noch
das so genannte Recht am eigenen Bild gibt. Das heißt, wenn eine Person auf dem Bild erkennbar ist, darf ein Bild nicht ohne Zustimmung dieser Person veröffentlicht und natürlich auch nicht verkauft werden.

70.000 Bilder schützen lassen? Das ist doch etwas viel
und sicher mit hohen Kosten verbunden.

Ich denke ein Anwalt, der ich nicht bin, kann dir dazu sicher mehr erzählen.
Aber sicher weiß ich, dass die Aufnahmen, die du gemacht hast, wenn diese nicht der Sittenwidrigkeit entsprechen, dein Urheberrecht haben.

Viel Erfolg beim Verkauf

Zwicker

Hallo erstmal vielen Dank für die Anfrage und herzlichen Glückunsch zum Internetauftritt und die da vorgestellten Werke. Gefällt mir sehr gut.
Nun zur Frage. Vorab erstmal muss ich sagen, dass ich kein Rechtsexperte bin und auf diesem Wege sicherlich auch keine Rechtsberatung erfolgen kann. Vom gesunden Menschenverstand her, ist sicherlich möglich sich die Werke notariell beglaubigen zu lassen. Ich kann mir vorstellen, dass gegen Bezahlung sicherlich auch dies möglich ist. Die Frage die sich mir stellt ist:
a) ist das überhaupt bezahlbar und selbst wenn ja, ist der Kosten-Nutzen-Vergleich gegeben?
b) ist eine notarielle Beglaubigung in einem möglichen Klageverfahren stichhaltiger als der bloße Nachweis das dies ein eigenes Werk ist und dem Urheberrecht unterliegt?
Ich würde eher dazu tendieren, hieb- und stichfeste Nutzungsbedingungen beim Kauf eines Bildes zu vereinbaren und ggf. zu deren Formulierung einen Anwalt für Urheberrecht zu rate ziehen.
Als weitere Informationsquelle kann ich noch die Webseite www.psd-tutorials.de wärmstens empfehlen. Im Forum welches von vielen professionellen Fotografen und Mediendesignern frequentiert und moderiert wird, finden sich sehr viele Threads zum Thema Copyright und Urheberrecht. Im kostenlosen Online-Monatsmagazin Commag dieser Webseite gab es vor kurzen erst eine Artikelserie einer Fachanwältin zu diesem Thema.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
MfG

Stephan

Hi,

ich bin kein Jurist und das hier ist keine Rechtsberatung :wink:

Wie fotografierst du? DSLR? Im RAW-Format? Dann ist es kein Problem, du hast ja die RAW-Files, die wie Negative beim analogen Fotografieren zu betrachten sind. Damit kannst du jederzeit nachweisen, dass du die Bilder gemacht hast. Du verkaufst normalerweise auch nicht das Foto, sondern Nutzungsrechte. Also Bild xxx darf für so und so lange für folgende Zwecke benutzt werden. Und der Kunde bekommt nur die JPEG-Datei, oder das RAW in ein TIFF umgewandelt, wenn er es verlustfrei braucht. Aber niemals die RAWs rausgeben!!!
Bildportale berechnen den Preis üblicherweise abhängig von der Auflösung. Also je größer, desto teurer (kleine Bilder kann man nur im Internet verwenden, größere für Prints).

Bilder beglaubigen, keine Ahnung, ob das geht. Dazu müsstest du dem Notar ja zweifelsfrei beweisen können, dass du die Urheberrechte besitzt. Und wenn du das kannst (als Inhaber der RAW-Files), dann brauchst du den Notar nicht…

Viel Erfolg beim verkaufen!
Daniel

Hallo Daniel,
erstmal danke für die schnelle und souveräne Antwort. Ich habe mal gehört, das man mit einer z. B.: Festplatte zu einem Notar gehen kann und der schaut auf die Bilder (nicht alle) und nimmt diese in Sicherheitsverwahrung. Wenn es den zu einem Rechtsstreit kommen sollte ist man so auf der Sicheren Seite.
Danke für den RAW-Tipp.

LG Sven

Hallo Zwicker,
ich möchte ja nicht alle Bilder schützen lassen sondern nur die Rosinen heraus picken. Das mit dem Persönlichkeitsrecht weis ich. Die wiederum außer kraft tritt wenn die Person auf einer öffentliche Veranstaltung abgelichtet wird und am besten noch in die Kamera lächelt.
Danke für Deine Antwort
LG Sven

Hallo Stephan,
erstmal danke für die schnelle souveräne Antwort. Ich habe mal gehört, das man mit einer z. B.: Festplatte zu einem Notar gehen kann und der schaut auf die Bilder (nicht alle) und nimmt diese in Sicherheitsverwahrung. Wenn es den zu einem Rechtsstreit kommen sollte ist man so auf der Sicheren Seite.
Ansonten danke für Deien Tipps.
Das mit den Nutzungsbedingungen werde ich noch richtig ausarbeiten.
LG Sven

Hi Sven,

der Notar könnte dann aber auch nur bestätigen, dass die Bilder auf der Platte vorhanden sind. Ob du der Urheberrechtsinhaber bist, kann er ja gar nicht beurteilen.
Deshalb: RAW-Dateien behüten wie einen Schatz und das Geld für den Notar sparen :smile:

Gruß Daniel

Von einer notariellen Beglaubigung von Fotos habe ich noch nie etwas gehört und kenne daher auch nicht den Nutzen.
Im allgemeinen kann man Fotos durch Wasserzeichen schützen. Eine andere Methode ist, die Fotos in sehr geringer Auflösung im Web zu veröffentlichen und erst dem Käufer die Originaldatei aushändigen.

Gruß

Stefan G.

Hallo,
sorry, dazu kann ich nicht viel sagen. Ich nutze zur Kennzeichnung meiner veröffentlichten Bilder ein kommerzeilles digitales Markierungssystem.