Hi,
mit Welchen Programm kann man gut seine Bilder Archivieren und wie geht man dazu am sinnvollsten vor, so dass ich sie wieder Finde, wenn ich nach einen Schlagwort suche?
cu Naseweis
Hi,
mit Welchen Programm kann man gut seine Bilder Archivieren und wie geht man dazu am sinnvollsten vor, so dass ich sie wieder Finde, wenn ich nach einen Schlagwort suche?
cu Naseweis
Canto Cumulus
moin moin
mit Welchen Programm kann man gut seine Bilder Archivieren und
wie geht man dazu am sinnvollsten vor, so dass ich sie wieder
Finde, wenn ich nach einen Schlagwort suche?
http://www.canto.com/de/products/index.php
viel Spaß dabei
Wolfgang
Hallo,
mit Welchen Programm kann man gut seine Bilder Archivieren und
wie geht man dazu am sinnvollsten vor, so dass ich sie wieder
Finde, wenn ich nach einen Schlagwort suche?
Ich nutze entweder Lightroom oder ACDSee Pro.
Lightroom ist eigentlich ein RAW-Konverter, jedoch mit integrierter Bildverwaltung.
ACDSee ist eine Bildverwaltung mit RAW-Konverter und etwas Bildverarbeitung.
Allerdings hauptsächlich auf die Bildverwaltung orientiert.
Man kann Bilder in Alben katalogisieren und Bildbeschreibungen hinzufügen. Weiterhin können Tags (Stichwörter) angegeben werden. Eine entspr. Suchfunktion ist natürlich vorhanden.
Grüße
Guten Tag,
viel Spaß dabei
Wolfgang
Danke, aber wenn ich das Lese
„m Gegensatz zu anderen Lösungen, bei denen regelmäßig monatliche Gebühren fällig werden, ist Cumulus gegen eine einmalige Lizenzgebühr erhältlich, die bereits ein ganzes Jahr Software-Maintenance und Support beinhaltet. In der Regel beginnen die Kosten bei unter fünftausend Euro und können bei sehr großen Installationen mehrere zehntausend Euro erreichen.“
Vergeht mir der Spaß, ist wohl für den Privaten Gebrauch etwas übertrieben.
cu
Morgen,
Das Programm mag gut sein, jedoch kaum für Privatanwender.
Bei Preise zwischen mittleren 4-Stelligen und 5-Stelligen Beträgen, braucht ein Prvatanwender kaum überlegen.
Grüße
salü
Vergeht mir der Spaß, ist wohl für den Privaten Gebrauch etwas
übertrieben.
das mit dem Privaten Gebrauch habe ich anscheinend in Deiner Anfrage übersehen
Asche auf mein Haupt
Wolfgang
Hallo!
Wenn es die quick&dirty-Lösung sein soll (übersichtlich, schnell, ohne Schnickschnack), dann schau Dir mal Picasa von Google an.
Schöne Grüße
Andrea (selbst mit Capture One Pro)
Moin Moin,
das mit dem Privaten Gebrauch habe ich anscheinend in
Deiner Anfrage übersehen
Oder Du wolltest ein wenig damit protzen, was für dolle Programme Du kennst:wink:
Duck und weg…
Axel
mit dem datei-manager, windows xp
hu,
mit Welchen Programm kann man gut seine Bilder Archivieren und
wie geht man dazu am sinnvollsten vor, so dass ich sie wieder
Finde, wenn ich nach einen Schlagwort suche?
siehe betreff. ich gebe den ordnern sinnvolle namen und speiche die bilder dort. auf diese habe ich blitzschnell zugriff und kann sie mittels vorschaufunktion auch betrachten.
gruß
ann
Hallo,
Oder Du wolltest ein wenig damit protzen, was für dolle
Programme Du kennst:wink:
Wenn man als Unternehmen tausende von Datein, usw. verwaltet, wird man diese mit Sicherheit keinem „Consumer-Programm“ anvertrauen.
Da verlässt man sich auf Programme, welche nicht abstürzen und die Datenbank vernichten, wenn man mal 20.000 Dateien exportiert.
Diese „günstigen“ Lösungen sind kaum für große Datenmengen ausgelegt und auch gar nicht gedacht.
Damit kann man seine Fotosammlung von vielleicht 20.000 bis 50.000 verwalten, jedoch nicht mehrere Millionen, wie bei den teuren Lösungen.
Grüße
Hi,
kann man bei Picas Taks vergeben und woher weiß dann das Programm, auf welche Cd/DVD die Bilder sind.
Möchte ja nicht unbedingt Alben machen sondern die Bilder mit Schlagwörtern versehne. wenn ich etwas suche z.B. Auto dass mir das Progie denn die Bilder vorschlägt und sagt auf welcher Cd die sind.
Danke
Hallo,
gibt es überhaupt ein Tool, welches verschiedene CDs verwalten kann?
Welches Programm nutzt den Datenträger-Namen anstatt den Buchstaben?
Grüße
Genau das ist ja meine Frage, ob das Programm dann Weiß, egal ob ich dem Programm Sagen muss, dass diese Bilder auf cd 1 sind oder nicht, ob es mir bei der Suche helfen kann.
Hallo Naseweis,
die Frage von Michael war schon berechtigt. Wie sollte ein Programm oder ein Rechner wissen, auf welchen externen Datenträgern die Fotos verwaltet sind, wenn diese nicht direkt mit dem Rechner verbunden sind?
Das Orga-Prinzip von Picasa kannst Du hier nachlesen: http://picasa.google.de/support/bin/answer.py?answer…
Recht gut erklärt, finde ich.
Meine persönliche Empfehlung zur Datenorganisation: Vergib sinnvolle Dateinamen wie 20090701_Oma_Geburtstag.
So kannst Du Dir die Fotos chronologisch sortieren lassen, aber auch über die Suchfunktion nach dem Schlagwort suchen.
Ob Du dann noch Alben oder weitere Unterordner anlegen möchtest, ist Dir überlassen, besser wär das.
Dann kauf Dir eine externe Festplatte -> Haltbarer und übersichtlicher als CD’s, Preise ab 50 Euro.
Daten immer am 1. des Monats auf die externe Festplatte rüberschieben oder an einem anderen Tag, den Du Dir zur Gewohnheit machen kannst. Picasa und die meisten anderen Programme sichern inkrementell, das heißt nach der ersten Vollsicherung werden danach nur die neu hinzu gekommenen/veränderten Daten gesichert.
So, damit wären die Fotos sinnvoll geordnet und gesichert. Recht viel einfacher kann ich mir das jetzt nicht mehr vorstellen ohne auf Sicherheit/Übersichtlichkeit zu verzichten.
Schöne Grüße
Andrea
Hallo,
Genau das ist ja meine Frage, ob das Programm dann Weiß, egal
ob ich dem Programm Sagen muss, dass diese Bilder auf cd 1
sind oder nicht, ob es mir bei der Suche helfen kann.
ich habe mir mal ACDSee die Hilfe durchstöbert (habe diese Funktion bisher noch nie benutzt).
Es gibt die Möglichkeit, anhand von Datenträger-Seriennummer oder Datenträger-Namen Bilder auf CD in die Datenbank aufzunehmen.
Ich habe das inzw. mal ausprobiert und es funktioniert gut.
Wenn man nach etwas sucht und das Ergebnis angezeigt bekommt, wird man bei einem Doppelklick auf ein entspr. Bild aufgefordert, die entspr. CD einzulegen.
Auf einem Vorschaubild sieht man ein Icon, welches anzeigt, dass es sich auf einem „Offlinemedium“ befindet, in den Eigenschaften sieht man, wie die CD heisst.
Wenn die CD also eine eindeutige Beschriftung hat, funktioniert das.
Grüße
Picasa ist die schnellste, einfachste und billigste Lösung