Bilder von schnellen Objekten, wie?

Hallo liebe Fotoerfahrene,
wir möchten öfter Fotos von unseren Hunden machen, scheitern aber mit
unserer Kompaktkamera Panasonic TZ5 an der Verzögerung.
Oft sieht man nur noch das hintere Ende oder ein verwischtes Objekt.
Unsere Kinder haben DSR Kameras mit Resultaten die sich deutlich abheben.
Mich schreckt eigentlich die Größe, so eine Kam. ist nichts mehr
für die Hosentasche und man läuft immer "mit Gepäck " umher.
Wären die neuen Systemkameras eine Alternative?
Kann man damit auch ähnliche Resultate wie mit DSR Kam. erzielen?
Die Geräte sollen ja kleiner sein.
Oder gibt es noch einen Geheimtipp in Sachen Kompakte, welche
schneller sind?

Gruß
Werner

Hallo Werner,

die TZ5 hat eine Auslöseverzögerung von 0,8s.
Das war zu der Zeit als sie rauskam sehr gut.
Die Nachfolgerin, die TZ8 hat nur noch 0,48s Verzögerung.

Trotzalledem kann eine Kompaktkamera nicht die Auslösezeiten einer DSLR erreichen und das ist von den Herstellern auch nicht gewollt.

Um Hunde in der Bewegung zu fotografieren gibt es verschiedene Strategien.

  • Wichtig ist viel Tageslicht
  • Man sollte mittels manuellen Fokus auf eine Stelle scharf stellen
  • sobald der Hund kurz vor dem Punkt ist, richtet man die Kamera auf ihn und „zieht“ mit der Bewegung des Hundes mit
  • dabei löst man die Kamera aus

Mit etwas Übung bekommt man schöne Fotos…aber, mit einer besseren Ausrüstung wird das natürlich viel einfacher.
Die Sony NEX3/5 sollen eine Auslöseverzögerung von 0,27s haben

Alles in Allem gibt es keine Patentlösung, Kompromisse in Größe/Preis/Gewicht etc. muss man eingehen

Oft sieht man nur noch das hintere Ende oder ein verwischtes
Objekt.

Hallo,
das sind zwei unterschiedliche Probleme.
hintere ende - Ausloeseverzoegerung - mitziehen
gverwischt - zu lange Belichtungszeit - kuerzere waehlen, vielleicht mit einer Einstellung fuer Sportprogramm oder manuell
Gruss Helmut

Hallo!

Wenn man mit einer Kompaktknipse genauso gute Ergebnisse erzielen könnte wie mit einer großem, schweren und teuren DLSR, dann wäre ja jeder blöd, der sich für teures Geld eine DSLR kauft und diese mit sich rum schleppt.
Schnell rennende Hunde zu fotografieren ist selbst mit einer DLSR nicht ganz einfach. Mit einer Kompakten wird es vollends zum Lotteriespiel. Mit recht geringen Chancen auf einen Treffer.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo,

Bei bewegten Objekten sind die Ratschläge über das Mitziehen mit der Bewegung und das Auslösen vor dem eigentlich gewünschten Ausschnitt wie unten stehenden die beste Möglichkeit - leider fehlt den meisten Kompakten ein Sucher, mit dem man dann das Hauptobjekt im Blick hat. Meine Lösung dazu: über eine Ecke der Kamera visieren und einfach probieren, wie man damit das bewegte Objekt optimal ins Bild bekommt. Mehrere Versuche z.B. mit fahrenden Autos an einer belebten Straße schaffen schnell Klarheit, vielleicht hilft ja auch wenn vorhanden eine Serienbildfunktion. Und gerade bei den Digis ist ja das Experimentieren kostenlos, nicht gelungene Bilder werden einfach gelöscht.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

GUTE Bilder macht der Fotograf, nicht die Ausrüstung!
Spitzenbilder von Topfotografen sind mit den Boxcameras vergangener Zeiten entstanden, deren Äquivalent heute die Kompakten sind!

Weiß

Der Daimio

Hallo,

GUTE Bilder macht der Fotograf, nicht die Ausrüstung!

Den Satz kannst du dir einrahmen und übers Bett hängen. 100% Zustimmung!

Spitzenbilder von Topfotografen sind mit den Boxcameras
vergangener Zeiten entstanden, deren Äquivalent heute die
Kompakten sind!

Den würde ich widersprechen. Hatten denn die Boxkameras auch eine Deppenautomatik bei der die Kamera alle Parameter festlegt? Sicher nicht. Die Fotografen mussten alles von Hand einstellen. Welche Kompakte hat überhaupt „M“?

Ich würde so eine Boxkamera eher mit einer SLR mit Festbrennweite und „M“ Einstellung vergleichen. Aber auch dieser Vergleich hinkt.

Können wir uns darauf einigen, dass die Verwendung einer modernen DSLR bei der Actionfotografie, im Vergleich zu einer Kompaktkamera, die Ausbeute signifikant vergrößert. Egal wie gut oder schlecht der Fotograf hinter der Kamera ist?

Weiß

Der Daimio

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo,

Selbstverständlich erhöht die anspruchsvolle Ausrüstung die Ausbeute an technisch guten Bildern, gleichzeitig steigen die Anforderungen an technisches Knowhow. Gerade da liegt auch eine Stärke der Digitaltechnik, denn man weiß sofort Bescheid, der Lerneffekt ist unüberbietbar.

Es grüßt

Der Daimio