Hallo Manuela,
da ich selbst mit Photoshop arbeite und nicht Photoshop Elements, kann ich dir nicht aus dem Kopf heraus sagen, wie es dort funktioniert. In PS ist es möglich, für das Crop-Tool bzw. Beschneidungswerkzeug feste Vorgaben einzustellen, also beispielsweise 10x15 cm bei 300 dpi. Wenn man das Werkzeug dann anwendet, wird das Bild auch sofort entsprechend skaliert. Falls das so in PSE nicht geht, sollte es aber in jedem Fall möglich sein, das Bild via den Menübefehl Image Size bzw. Bildgröße auf die gewünschten Maße zu bringen.
Dazu auch nochmal zwei Links aus der Dokumentation:
http://help.adobe.com/de_DE/PhotoshopElements/6.0_Ma…
http://help.adobe.com/de_DE/PhotoshopElements/6.0_Ma…
Beachte, dass du in jedem Fall eine Menge Details verlierst, wenn du das Bild schon vorher auf 10x15cm (bei Ausgabe-Auflösung) skaliert hast und dann kleine Ausschnitte verwendest, die du wiederum auf 10x15cm hochskalierst. Falls das ursprüngliche Bild in einer höheren Auflösung vorliegt, solltest du den Ausschnitt dort wählen. Dabei wäre noch zu beachten, dass Digitalkameras oft eine andere Auflösung ausgeben, beispielsweise 180 oder 240 dpi. Damit du weißt, wie groß dein Bild bei Ausgabeauflösung tatsächlich ist, kannst du (mit dem Befehl „Bildgröße“) die Auflösung entsprechend anpassen, und zwar ohne das Bild zu skalieren. Es sollten sich dann nur die Ausgabemaße im Verhältnis zur Ausgabeauflösung ändern, nicht aber die Pixelmaße. Danach hat man eine bessere Vorstellung davon, wieviel Spielraum man beim Beschneiden hat.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, sonst versuche ich dir das Thema Pixelmaße-Ausgabemaße-Auflösung nochmal verständlicher zu vermitteln.
Viele Grüße,
Alex