Hi!
Nicht unbedingt.
Auf einem größeren Monitor kann man i.d.R. höhere Auflösungen fahren als auf einem kleinen, aber man muss nicht.
Wenn man partout will, kann man auch einen 21-Zöller mit 800x600 betreiben (ist dann für die ganz Blinden
).
Normalerweise geht man von einer Bildschirmauflösung von 96dpi aus, also 96 Punkte pro 2,54 cm. Dieser Wert stimmt aber meist nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten überein, weshalb sich die Schriftgrößen der Standardschriftarten anpassen lassen.
Das Problem dabei aber wieder: Wenn man die Größe von irgendwelchen Controls vorgibt, dann muss der Text auch reinpassen, und das ist bei größeren Fonts evtl. nicht gegeben.
In manchen Entwicklungsumgebungen (keine Ahnung, ob PureBasic dazu gehört) kann man auch angeben, ob Dialoge entsprechend der Schriftgröße skaliert werden sollen, das funktioniert dann einigermaßen.
Eine richtige Lösung dafür kommt wohl frühestens mit Windows Vista, wenn eine Anwendung so geschrieben werden kann, dass alle Ausgaben nicht mehr pixelbasiert, sondern vektoriell erfolgen (das Grafik-Subsystem hiess mal „Avalon“, mittlerweile wohl WPF, kannst ja mal danach googlen).
Dann lässt sich das Fenster nämlich wirklich frei skalieren und alle Inhalte sind immer im gleichen Verhältnis zum Fenster, egal, ob es nun einen 800x600-Desktop auf einem 15" oder einen 1600x1200-Desktop auf einem 21"er füllt.
Gruß,
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]