Bildschirmkalibrierung bei Webarbeit

Hallo
Ich habe mir vor kurzem ein Gerät zugelegt um den Bildschirm meines Notebooks zu kalibrieren.
Den Unterschied vor und nach der Kalibrierung konnte ich auch gut erkennen. Dazu ergaben sich nun Fragen.

  1. Wenn ich fast nur Bilder bearbeite, die dann ins Web gestellt werden, was bringt mir die Kalibrierung? Eigentlich nichts oder? Jeder der sich im Web die Bilder anschaut hat eine andere Bildschirmeinstellung und sieht die Farben anders. Oder sehe ich das Falsch?

  2. Ich habe mir an den Notebook noch einen TFT angeschlossen. Wenn ich die Bearbeitung der Bilder zwischen meinen Monitoren nun hin und her schiebe könnte ich schreien. Die Farben könnten kaum Unterschiedlich sein.
    Wenn ich nun meinen zweiten Bildschirm auch kalibieren möchte weiß ich nicht wie das gehen soll. Ich habe das System der Kalibrierung so verstanden, dass die Farbdaten im Rechner gespeichert werden. D.h. wenn ich nun den zweiten Bildschirm kalibriere werden die Daten vom ersten wieder überschrieben oder?

Das wäre toll wenn mir da jemand zu einige Anregungen geben könnte. Schon mal vielen Dank.

Gruß Lameth

  1. Wenn ich fast nur Bilder bearbeite, die dann ins Web
    gestellt werden, was bringt mir die Kalibrierung? Eigentlich
    nichts oder? Jeder der sich im Web die Bilder anschaut hat
    eine andere Bildschirmeinstellung und sieht die Farben anders.
    Oder sehe ich das Falsch?

Nein, ich finde, du siehst das richtig. D.h. man kann das nur so machen wie in den Anfängen des WWW mit diversen Browsern: Testen und den gängigsten Kompromist nehmen - oder ignorieren. Meine sandfarbenen Homepage-Farben sehen auf Flachblödschrimen scheisse Pink aus - nicht mein Problem, ich verdiene mein Geld woanders.

  1. Ich habe mir an den Notebook noch einen TFT angeschlossen.
    Wenn ich die Bearbeitung der Bilder zwischen meinen Monitoren
    nun hin und her schiebe könnte ich schreien. Die Farben
    könnten kaum Unterschiedlich sein.

Schön, dass dir das auffällt.

Wenn ich nun meinen zweiten Bildschirm auch kalibieren möchte
weiß ich nicht wie das gehen soll. Ich habe das System der
Kalibrierung so verstanden, dass die Farbdaten im Rechner
gespeichert werden. D.h. wenn ich nun den zweiten Bildschirm
kalibriere werden die Daten vom ersten wieder überschrieben
oder?

Hmm. Das entzieht sich jetzt meiner Kenntnis. Ich würde aber hoffen, dass bei einem Neustart mit dem anderen Bildschirm per DDC (http://de.wikipedia.org/wiki/Display_Data_Channel) der Bildschirm korrekt erkannt wird und das passende Farbschema und die Kalibrierungsdaten geladen werden. Im Betrieb hin und her schalten ist damit nicht.

Wie es jedoch beim Parallelbetrieb aussieht, also entweder geklonter Desktop oder erweiterter Desktop ist die Frage. Wenn das GDI die Farbkorrektur macht dürfte es die wohl pauschal für den primären Bildschirm machen. Wenn es der/die Graphikkartentreiber machen könnte eine Chance bestehten, dass jeder Ausgang getrennt korrigiert wird.

Gruß

Stefan

Hallo

Ich habe mir vor kurzem ein Gerät zugelegt um den Bildschirm
meines Notebooks zu kalibrieren.

guter Weg

Den Unterschied vor und nach der Kalibrierung konnte ich auch
gut erkennen. Dazu ergaben sich nun Fragen.

  1. Wenn ich fast nur Bilder bearbeite, die dann ins Web
    gestellt werden, was bringt mir die Kalibrierung? Eigentlich
    nichts oder? Jeder der sich im Web die Bilder anschaut hat
    eine andere Bildschirmeinstellung und sieht die Farben anders.
    Oder sehe ich das Falsch?

nein so ist das, aber es macht natürlich trotzdem Sinn, dass deine Daten am richtig kalibrierten Monitor erstellt wurden, abgesehen das du im Fall einer Reklamation oder eines Streites besser dastehst, sind diejenigen mit einem schlechten Monitor nichts anderes gewohnt.
Die aber mit einem kalibriertem Monitor arbeiten sind aber die worauf es ankommt, den diese sehen sonst sofort dass bei dir was nicht stimmt.

  1. Ich habe mir an den Notebook noch einen TFT angeschlossen.
    Wenn ich die Bearbeitung der Bilder zwischen meinen Monitoren
    nun hin und her schiebe könnte ich schreien. Die Farben
    könnten kaum Unterschiedlich sein.

Wenn ich nun meinen zweiten Bildschirm auch kalibieren möchte
weiß ich nicht wie das gehen soll. Ich habe das System der
Kalibrierung so verstanden, dass die Farbdaten im Rechner
gespeichert werden. D.h. wenn ich nun den zweiten Bildschirm
kalibriere werden die Daten vom ersten wieder überschrieben
oder?

also bei denKalibrierungssoftwares die ich kenne schiebst du das Messfeld ja auf den anderen Monitor
dann schreibt dir das Programm automatisch ein Profil für diesen Monitor und benennt es auch anders.
Dann hat jeder Monitor seine Profilierung bzw. LUT.
Dein System Grafikkarte muss das natürlich auch können, aber das sollte auch bei PCs mittlerweile Standard sein.

OL

Hallo,
beim Mac kann jedem Monitor getrennt ein Profil zugewiesen werden. Sollte auf Dose auch möglich sein. So kannst du zumindest bei dir eine ähnliche Darstellung erreichen.
Colormanagement und Web – kannst du vergessen. Es gibt inzwischen zwar Browser die bedingt CM-fähig sind aber der gemeine Anwender eben nicht.
Ergo, Hauptsache bunt und sRGB …

Gruß
Magnus

Colormanagement und Web – kannst du vergessen. Es gibt
inzwischen zwar Browser die bedingt CM-fähig sind aber der
gemeine Anwender eben nicht.

Stimmt. Dennoch sinnvoll, in Sachen Farben nicht völlig im Blindflug zu arbeiten. Siehe Beitrag von „offline“.