Bildung einer 8-taktigen Periode?

Bei der Aufnahmeprüfung für die Musikhochschule muss ich einen vorgegebenen 4-Takter zu einer 8-taktigen Periode zuendeschreiben und ein ein vorgegebenes Fugenthema beantworten …
Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben wie man das am Besten anstellt??

Hallo Jonas!

Bei der Aufnahmeprüfung für die Musikhochschule muss ich einen
vorgegebenen 4-Takter zu einer 8-taktigen Periode
zuendeschreiben

Da würde ich:
1
Motive aus dem gegebenen 4-Zeiler übernehmen.
2
Harmonisch in der Nähe der geg. Tonart bleiben, also in C-Dur auch
F, G-Dur, a-Moll.
3
Am Ende des achten Takts könnte ein Halbschluß sein, also audf G-Dur
enden statt auf C-dur.

und ein ein vorgegebenes Fugenthema
beantworten …

Tja, hmmm…
Wenn das so eines ist, das mit „c-g“ oder „g-c“ beginnt, dann unbedingt eine tonale Beantwortung machen, d.h. „c-g“ wird durch „g-c“ ersetzt, und umgekehrt. Vorsicht, wenn der Leitton (hier also das h) vorkommt: hier würde ich „h-c“ nicht durch „fis-g“ ersetzen, sondern durch „e-g“, das ist aber auch Gefühlssache.

Wenn du dagegen ein Thema im Tonika-Hexachord hast (c bis a), also ohne das h, dann ist das recht simpel: Das Ganze raufgeschubst auf die G-Dur, gebongt.

Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben wie man das am
Besten anstellt??

s.o.

Viel Glück bei deiner Prüfung!
lg
Martin B

Hallo zusammen.

Am Ende des achten Takts könnte ein Halbschluß sein, also audf
G-Dur
enden statt auf C-dur.

Meines Wissens nicht! Der Halbschluss ist Imho im 4. Takt (Dominante), um eine Periode draus zu machen, müsstest du über das motivische Material der 4 Takte eine Phrase finden, die einen Ganzschluss hat (Tonika).
Aufbau einer Periode also:

Phrase -> Halbschluss (D) | Phrase -> Ganzschluss (T)

Jede Phrase jeweils 4taktik,

Liebe Grüße und Viel Glück,
Manuel

Definition
Hallo Jonas,
man unterscheidet „Satz“ und „Periode“

Die achttaktige Periode sieht so aus:

2T Phrase – 2T Gegenphrase – Wdh. 1. Phrase – abschließende Phrase.
(Frage – Antwort, Vordersatz – Nachsatz), in sich geschlossen.
Vordersatz führt zum Halbschluss auf der Dominante – Nachsatz zurück zur Tonika, oft TD > DT.
Du mußt bei Deiner Periode dann wohl nur noch 2 Takte schreiben, die zurück zur Tonika führen.

Satz:
2T Phrase – 2T Phrasenwiederholung (var.) – 4T Entwicklung,
also ein „offenes Ende“ das weitergeführt wird.

Ich hoffe, das hilft und ist noch rechtzeitig.

Gruß
Thomas Kerzel
http://kerzel.de/mulinks.htm
http://musiklk.de (Leistungskurs Musik in Bayern)

Hallo Manuel!

Am Ende des achten Takts könnte ein Halbschluß sein, also audf
G-Dur
enden statt auf C-dur.

Meines Wissens nicht! Der Halbschluss ist Imho im 4. Takt
(Dominante), um eine Periode draus zu machen, müsstest du über
das motivische Material der 4 Takte eine Phrase finden, die
einen Ganzschluss hat (Tonika).
Aufbau einer Periode also:

Phrase -> Halbschluss (D) | Phrase -> Ganzschluss (T)

Jede Phrase jeweils 4taktik,

Liebe Grüße und Viel Glück,
Manuel

Da hast Du wohl ganz recht, habe ich verschwitzt. Da finden sich sicher eine Anzahl Beispiele, die Deine Auffassung belegen (Mozart, Haydn, Beethoven), Entschuldigung.
Sonst bist Du einverstanden (Fugenthema)?

Dir auch alles Liebe
Martin B