Bildung, Kulur und Lebensstandard DDR-BRD

Wie empfinden/erleben Menschen aus den neuen Bundesländern
Würde mich einfach mal so interessieren…
das heutige Bildungssystem und Kulturangebot heute?
Und in welcher Art und Weise hat sich der Lebensstandard
und die Lebensqualität verändert.

Danke für Auskünfte!

Grüße

Sebastian

Hallo Sebastian,
„das ist ein weites Feld“…
Zunächst könnte ich vom universitären Ausbildungssystem berichten, das ich in beiden Formen erlebt habe. Vor- und Nachteile gibt/gab es sicherlich in beiden, doch was im jetzigen sehr störte, war die katastrophale wirtschaftliche Lage, die einen vom Studieren abhielt. Denn der Zeitfaktor ist doch sehr entscheidend geworden. Auch vermißte ich das Zusammengehörigkeitsgefühl unter Studenten (denn früher gab es Studigruppen, die zusammen durch dick und dünn gingen…), jeder kämpft für sich allein. Usw. usf.

Lebensstandard hat sich natürlich verbessert, ganz klar. Und dieser hat natürlich seinen Preis, das ist auch klar. Doch haben wir z.B. früher wirklich Erdbeeren im Winter vermißt? Ich glaube nicht.

Die Kultur ist eher abgeflacht, doch das kann auch mit dem Zeitgeist der 90er zu tun haben. Spaßgesellschaft ist das Motto. Selbstverwirklichung, Individualismus (hier meine ich seine negativen Seiten: Ignoranz, Selbstherrlichkeit und so) stehen dafür. Auch ist der Inhalt des Portemonnaies wichtiger als Werte wie z.B. gute Allgemeinbildung oder Charakter geworden. Blender waren in der DDR weniger wohlgelitten und hatten weniger Aussicht auf dauerhaften Erfolg als jetzt, oder täusche ich mich da?

Ist es das, was Du meintest? Ich wollte hier nur mal kurz einiges anreißen, erschöpfend ist das natürlich nicht.