Bildung von Hydraten im CO2-Wasser Gemisch

Hallo Experten,
wenn Wasser einem CO2-System zugeführt wird, kann es zu Hydratbildung kommen. Das bedeutet, wenn ich es richtig verstanden habe, das CO2-Gas von Eis eingeschlossen ist. In einem Bericht habe ich gelesen, dass diese Hydrate ab Temperaturen kleiner +10°C auftreten können.

Meine Frage: Wie ist das möglich? Hydrate bestehen doch dann zum Teil aus gefrorenem Wasser, wie kann das aber bei Temperaturen größer 0°C entstehen? Laut dem Diagramm von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:stuck_out_tongue:has…

ist das selbst unter hohen Drücken nicht möglich.

Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Viele Grüße
Sawyer

naja ganz so einfach ist das nicht:

du benötigst grundsätzlich einen Trägerstoff wie sediment oder ähnliches. einfaches hineinleiden reicht nicht aus.

vieleicht hilft dir folgendes weiter:

Auszug aus Wiki: Gashydrat - Die wichtigsten Faktoren, die zur Bildung von Gashydraten führen, sind Druck, Temperatur und hohe Gaskonzentration im Umgebungsmilieu (freies Gas im Sediment oder im Porenwasser gelöst). Bei hohem Druck, niedriger Temperatur und entsprechend hoher Gaskonzentration werden die Gasmoleküle, im Sediment oder am Meeresboden bei der Clathratbildung in einem Molekülgitter bestehend aus Wassermolekülen „eingefangen“. Dabei entsteht ein Käfig aus mehreren Wassermolekülen, in dem ein Gasmolekül eingeschlossen ist. Ein Kubikmeter Gashydrat enthält in etwa 164 m3 des entsprechenden Gases. Durch die Cladratbildung wird der Porenraum des Sediments aufgefüllt, und es entstehen Vorkommen in der Regel als Sediment-Gashydratgemisch. Das Sediment wird durch Gashydrat zementiert und damit verfestigt, was bei Kontinentalhängen für deren Stabilität von großer Bedeutung ist. Das Gashydrat ist leichter als Wasser und wird auf diese Weise vom schwereren Sediment am Meeresboden festgehalten