Hallo, Jens!
- Es muss ja wohl heißen: „Ich habe mich von ihm hinfahren lassen“ (nicht: „gelassen“) oder „Ich habe mich exmatrikulieren lassen“ (nicht: „gelassen“).
Das ist richtig. Und zwar deshalb,weil das Verb „lassen“ als Vollverb und als Modalverb verwendet werden kann.
Als Vollverb hat es die Bedeutung: Ich benutze etwas nicht, nehme es nicht mit, unterlasse es.
Beispiel: Ich lassen den Schirm zu Hause.
Hier heißt das Perfekt: Ich habe den Schirm zu Hause gelassen.
Als Modalverb hat es die Bedeutung: Ich erlaube etwas! oder Jemand anderes tut etwas für mich.
Beispiele: Ich lasse die Kinder im Garten spielen.
oder:
Ich lasse mein Auto reparieren.
Hier lautet das Perfekt - wie bei den anderen Modalverben - entsprechend:
Ich habe die Kinder im Garten spielen lassen.
bzw.
Ich habe mein Auto reparieren lassen.
Aber sagt man korrekt: „Ich habe ihn rufen hören“ oder „…ihn rufen gehört“?
„hören“ ist ein Verb der sinnlichen Wahrnehmung wie „sehen“ auch. Diese werden wie Modalverben konstuiert, also:
Das habe ich kommen sehen.
Ich habe ihn schreien hören.
Ähnlich wird auch „helfen“ konstruiert, wobei allerdings, wenn der Infinitiv erweitert wird, auch ein „zu“ bzw. das Partizip II verwendet werden kann.
Also: Ich habe ihr die Koffer zum Bahnhof tragen geholfen.
Und: „Sein Chef hat ihn fallen lassen“.
Das geht wie oben. Hier könnte man aber auch „gelassen“ verwenden.
- Gibt es Regeln zur Bildung von Komposita? Warum heißt es z.B. „Storchennest“ aber „Storchbein“ (nicht „Storchenbein“)?
Es gibt eine gewisse Regularität, aber keine klare Regeln; das kann landschaftlich variieren.
Alle Sonderfälle hier aufzulisten, wäre zu lang. Da musst du bei Gelegenheit eine Grammatik konsultieren.
- Ist es grammatisch korrekt „jemand anderes Auto“ zu sagen?
Nein!
Und wenn nicht, wie würde man das sonst sagen?
Das Auto eines anderen.
Gruß Fritz