Bildungsgesetz einer Folge

Ich versteh es einfach nicht ich habe einige aufgaben zu lösen meine Lehrerin hat mir ein bsp. für ein bildungsgesetz gegeben :

1;5;9;13;17;21;25

nun soll ich das Bildungsgesetz suchen mit folgendem rechen bsp. :

a1= 4n+?
1 =4*1 +?
-3 = ? daraus folgt 7

nun meine frage für was steht das ? und wie kommt man auf die schlussfolgerung…

ist warscheinlich total einfach aber ich verseh es nicht!! HILFE

lg ThePrincess

hi,
du musst eine echte prinzessin sein, dass du auf so eine erbse reagierst.

Ich versteh es einfach nicht ich habe einige aufgaben zu lösen
meine Lehrerin hat mir ein bsp. für ein bildungsgesetz gegeben

1;5;9;13;17;21;25

nun soll ich das Bildungsgesetz suchen mit folgendem rechen
bsp. :

a1= 4n+?
1 =4*1 +?
-3 = ? daraus folgt 7

was der 7er am schluss soll, weiß ich nicht. oder steht er für das fragezeichen, prinzessin?

aber tatsächlich ist a(n) = 4n ein guter ansatz. das liefert die folge
(wenn du bei n = 1 beginnst; manche leute lassen die natürlichen zahlen auch bei n = 0 beginnen …)

du hast dann eine folge, deren glieder immer um 3 größer sind als die der gegebenen folge, also besser:
a(n) = 4n-3

bzw.
liefert

nun meine frage für was steht das ? und wie kommt man auf die
schlussfolgerung…

ist warscheinlich total einfach aber ich verseh es nicht!!
HILFE

lg ThePrincess

hope that helps
m.

hmm okay und wie komme ich dann bei der folge :

23; 20; 17; 14; 11; 8; 5 auf

ich meine wie ich auf die -3n komme ist mir klar das ist ja nicht schwer zu verstehen aber wie komme ich auf 26?

lg ThePrincess

hi,

liebe prinzessin: wenn du schon bei
= bist (gut so!) und zu
musst, dann isses das leichteste, jeweils 26 dazuzuzählen.
also:

hth
m.

WAS???

ich meine ich muss das doch nachweisen wie ich darauf gekommen bin! das 26 - 3*1 = 23 sind ist ja nicht schwer zu eraten aber wie rechne ich den quatsch…

Sorry aber ic raff es nicht

ich glaub, du musst ein bildungsgesetz formulieren, nicht was nachweisen.
es geht ja auch nicht um 26-3*1, sondern um 26 - 3*n
das ist alles.

m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

moin;

du weißt doch sicher, wie man ein Gleichungssystem löst.

Und bei Zahlenfolgen solltest du auch wissen, dass du sie als Funktionen mit lediglich natürlichen Argumenten auffassen kannst.

Bei der Folge sollte dir nun auffallen, dass die Folgenglieder IMMER um 3 geringer werden: also, wenn sich n um 1 erhöht (ist nun einmal der kleinste denkbare Schritt in den natürlichen Zahlen, also auf das nächste Element), wird der Folgenwert um 3 geringer, also wählst du als Ansatz:

an=-3n+c

Zur Berechnung von c hast du nun einige Glieder zur Auswahl, am Besten, du nimmst das erste (ist meist leichter zu rechnen :wink: ).
Mit welchem n du anfängst, ist eigentlich dir überlassen, sofern nicht anders festgelegt - meist nimmt man aber 0 oder 1.
Sagen wir also, das erste Element ist bei n=1 zu finden. Dann weißt du also:

a1=(-3)*1+c /einsetzen
23=(-3)*1+c /+3
26=c

voila, schon kennen wir alle Unbekannten, also:
an=-3n+26, oder auch, ein wenig umsortiert:
an=26-3n

mfG

haha sehr witzg michael das ist mir bewust so ist ja die aufgaben stellung naja trotzdem danke für eure hilfe!!! ich glaube ich habe es verstanden!!!

merci beaucoup