Bildvergrößerung ohne Qualitätsverlust

Hallo,

bevor ihr mich steinigt - im Archiv habe ich nicht wirklich etwas gefunden, dass mir persönlich weiterhilft. Es mag auch daran liegen, dass ich nicht wirklich ne Ahnung habe. Daher hoffe ich, ihr könnt mir, die ich keinen Plan habe, irgendwie helfen.

Ich möchte einen Bildausschnitt vergrößeren ohne zu starken Qualitätsverlust. Ich habe hier jetzt einiges gelesen von Vektorprogrammen, aber funktioniert das mit nem Bild auch? Und wenn ja, wie?

Ich habe folgende Programme:

Adope Photoshop 6.0
PhotoFiltre
Inkscape
Magix Foto Clinic und Manager
Corel Draw (uralt Version, nicht installiert)

Kann ich mit einem dieser Programme einen Ausschnitt relativ gut vergrößern und wenn ja, wie? Habe ich das Bild beispielsweise in PhotoFiltre offen und zieh nen Ausschnitt, kann ich den leider nicht wirklich ohne Qualitätsverlust vergrößern.

Wie bekomme ich das denn hin? Falls ich was irgendwo runterladen muss, sollte das kein Problem sein.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Chris

Hallo,

Ich möchte einen Bildausschnitt vergrößeren ohne zu starken
Qualitätsverlust.

von was für einem Bild? Foto? Zeichnung? Am besten lädst du es mal irgendwo hoch, damit man sich das mal anschauen kann, und sagst, um welchen Ausschnitt es geht.

Ich habe hier jetzt einiges gelesen von
Vektorprogrammen, aber funktioniert das mit nem Bild auch? Und
wenn ja, wie?

Bei einer Vektorgrafik wird nicht Pixelweise eine Farbe, sondern relativ zum Gesamtbild die Position von Linien etc. gespeichert. Dadurch kann man das Bild beliebig vergrößern. Bei einer Rastergrafik fehlt hier schlicht die Information, sodass einem Grafikprogramm beim Vergrößern nichts anderes übrig bleibt, als ein paar zusätzliche Pixel einzufügen und diese mit Mittelwerten der Farben der bekannten Nachbarn zu füllen. Da das zu Unschärfe führt, wird meistens noch ein bisschen scharfgezeichnet, aber ein „perfektes“ Ergebnis kann man praktisch vergessen, wenn man stark vergrößert.

Näheres weiß wie immer die Wikipedia, da gibts auch schöne Beispielbilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Vektorgrafik und http://de.wikipedia.org/wiki/Rastergrafik

Es besteht (mit irgendwelchen Programmen die ich nicht kenne) die Möglichkeit, eine normale Grafik in eine Vektorgrafik zu verwandeln. Das klappt aber nur bei simplen Zeichnungen richtig gut.

mfg
MB

moin moin

Adope Photoshop 6.0

… das hast du die möglichkeit unter dem menue…

BILD—> Bildgröße…

… dort im neuen fenster steht ganz unten

  • Proportionen erhalten
  • „bild neu berechnen mit“:–> BIKUBISCH

Habe ich das Bild
beispielsweise in PhotoFiltre offen und zieh nen Ausschnitt,
kann ich den leider nicht wirklich ohne Qualitätsverlust
vergrößern.

Du kannst ein Pixel-Bild prinzipiell nicht ohne Qualitätsverlust vergrößern. Mehr als eine Vergrößerung auf die doppelte Größe macht i.d. keinen Sinn.

Sag uns doch einfach, wie groß dein Ausgangsbild ist und auf welche Größe du es bringen möchtest. Dann können wir dir sagen, ob das Sinn macht und wie du am besten vorgehst. Interessant wäre auch zu wissen, was das Bild zeigt (Photo, Schrift, Grafik,…)

S-Spline
Es gibt ein Tool namens S-Spline, das dies angebl. können soll …

Wobei ich da auch so meine Bedenken habe.

http://www.doku.net/artikel/s-spline2.htm

Wobei ich da auch so meine Bedenken habe.
http://www.doku.net/artikel/s-spline2.htm

Splines sind einfach Polynom-Funktionen. Mit Splines kann man versuchen, das Bild „nachzuzeichnen“. Was diese Programme also machen, ist, dass sie versuchen, Kanten und Formen im Bild zu erkennen und diese mittels Splines nachzubilden. Man versucht also, das Bild in ein Vektorformat zu überführen. Das klappt natürlich nur gut, wenn das zu vergrößernde Bild auch klare Linien und Formen hat, wie z.B. in dem Beispiel-Bild, dass man unter der o.g. URL sieht.

Bei einem Foto z.B. ist der Effekt weit weniger beeindrucken. Aber bei Grafiken rentiert sich das oftmals schon.

also, das Bild in ein Vektorformat zu überführen.

??? Sorrü, aber wo hast du denn die (falsche) Info her? Die Namensgebung des
Progis mag sich ja möglicherweise von dem Vektorverfahren ableiten … aber mehr
auch nicht.

Ein Pixelbild wird nach speziellen Algorithmen grossgerechnet. Sonst nix.

also, das Bild in ein Vektorformat zu überführen.

??? Sorrü, aber wo hast du denn die (falsche) Info her? Die
Namensgebung des Progis mag sich ja möglicherweise von dem
Vektorverfahren ableiten … aber mehr auch nicht.

Ein Pixelbild wird nach speziellen Algorithmen grossgerechnet.
Sonst nix.

Ja, und können Algorithmen nicht vektorbasiert sein? Splines sind Primitiven der Vektorgrafik. Intern versucht das Programm daher, die Kanten der Pixelgrafik mit Splines zu interpolieren. Dabei wird dann eben nicht mehr mit Pixeln gearbeitet, sondern mit Elementen der Vektorgrafik. Natürlich kommt am Ende kein Bild in einem Vektorformat heraus, falls du das missinterpretiert hast. Das Programm erzeugt natürlich ein Bitmap, allerdings nutzt es zur Skalierung Techniken, die eigentlich aus dem Bereich der Vektorisierung stammen, also der Konvertierung von Bitmap- zu Vektorgrafiken.

There is a substantial difference between S-Spline and conventional image scaling algorithms. S-Spline is an adaptive method that intelligently analyzes edges and color transitions and calculates a weighted interpolation between pixels, using a process that is similar to vectorizing bitmap data. But S-Spline is not the same as a bitmap to vector conversion like you can find in Flash or Illustrator. First of all, S-Spline uses its vector-like algorithm for internal calculations only,…
http://www.metinseven.com/review_photozoom_pro.htm

falls du
das missinterpretiert hast. Das Programm erzeugt natürlich ein
Bitmap, allerdings nutzt es zur Skalierung Techniken, die
eigentlich aus dem Bereich der Vektorisierung stammen, also
der Konvertierung von Bitmap- zu Vektorgrafiken.

O.K. ist angekommen.

Ich fand es halt nur wichtig zu erwähnen, dass KEINE Vektorgrafik erstellt wird.
Was da wie genau wie im Hintergrund werkelt … keine Ahnung. Davon versteh ich
nix :wink:

Gruss
Hilse