Hallo,
woher kommt eigentlich das Wort „Billard“ (das Spiel)? Und wieso wird die sog. Brücke (der Behelfsstab zum Unterlegen für wenn der Arm mal zu kurz ist) landläufig auch als „Oma“ bezeichnet? Oder ist das nur in Sachsen oder Leipzig so?
- André
Hallo,
woher kommt eigentlich das Wort „Billard“ (das Spiel)? Und wieso wird die sog. Brücke (der Behelfsstab zum Unterlegen für wenn der Arm mal zu kurz ist) landläufig auch als „Oma“ bezeichnet? Oder ist das nur in Sachsen oder Leipzig so?
Billard
Hallo, André!
Sprichst du französisch?
Es ist nämlich über das Französische zu uns gekommen:
Ernst Wasserzieher („Woher?“ Deutsche Etymologie")
schreibt:
„18. Jh. v. fz. billard, z. bille beinerne Kugel,
ital. biglia, ah bikkil Würfel,…“
Entfernter verwandt auch „boule“ (in Italien ja
auch boccia" genannt)
denk an „stylo à bille“ = Kugelschreiber,
gesprochen „ßtiló a bije“
Den anderen Begriff „Oma“ kenne ich aus dem
norddeutschen Raum nicht. Viellciht dialektisch für
„erleichterndes Hilfsmittel“. Man sagt hier auch
manchmal: „Das kann sogar meine Oma mit Krückstock!“
Lieber Krüsse, Moinmoin, Manni
Hallo !
Oder auch diese Lösung :
BillardSnSubstantiv Neutrum (ein Spiel, bei dem Kugeln mit einem Stab in Bewegung gesetzt werden) erw.erweiterter Standardwortschatz fach.fachsprachlich (16. Jh.)Entlehnung. Entlehnt aus frz. billard m. (verkürzt aus jeu de billard m. „Billardspiel“), aus afrz. billart „Stab zum Kugelspiel“, zu frz. bille f. „Holzstab“. Beim Billard-Spiel mußten ursprünglich Kugeln durch Tore gestoßen werden; deshalb hat bei der Bezeichnung vielleicht auch das mit frz. billard verwandte Verb frz. biller „im Zickzack laufen“ eine Rolle gespielt.
Ebenso nndl. biljart, ne. billiard, nschw. biljard, nnorw. biljard.
DF 1 (1913), 85;
Jones (1976), 147f.;
DEO (1982), 114f. französisch frz
Die „Oma“ ist wohl ein lokaler Begriff. Weil der Billardspieler den Stab dort aufstützt, wie eben eine Oma sich auf einen Handstock stützt.
Gruß Max
Ja, ich kann Französisch. Und das klang sehr einleuchtend. Danke.
Hm, das könnte auch 'ne Möglichkeit sein, ja.
Das mit der „Oma“ könnte vielleicht auch davon abgeleitet sein, das die Brücke so’n bissl aussieht wie 'ne Krücke…
Hm, das könnte auch 'ne Möglichkeit sein, ja.
Paßt auch zu dem, was der Larousse étymologique sagt, bis auf die Herkunft des billard als Spielstock. Das stammt nämlich demnach letztlich vom populärlateinischen „bilia“ für Baumstamm, was seinerseits aus dem Gallischen stammt. Die Ableitung von bille wäre laut Larousse nur eine falsche Vermutung aufgrund der Homophonität.
Gruß Kubi