Billard Reibungskraft

Hallo
wir sind zwei Schülerinnen der 10. Klasse eines Gymnasium und müssen in Physik ein Referat über Billard halten. Dazu bräuchten wir die Reibungskraft zwischen dem Filz und der Kugel. Im Internet konnten wir nichts hierzu finden und würden uns freuen, wenn wir hier hilfe bekommen könnten.
Dankeschön :smile:

Hallo! Der Rollreibung (geht es darum?) könnte man sich vielleicht annähern durch Größe und Masse der Bälle und den Rollweg bei bekannter Startgeschwindigkeit. mfG

Hai!

Hallo! Der Rollreibung (geht es darum?) könnte man sich
vielleicht annähern durch Größe und Masse der Bälle und den
Rollweg bei bekannter Startgeschwindigkeit. mfG

Einen großen Teil des Weges rutscht eine Billardkugel, meist erst nach
dem Zusammenstoß fängt sie an zu rollen wobei der Stoßpartner durchaus
teile der stoßenden Kugelrotation angenommen hat.

Der Plem

Hi ihr beiden,

… Dazu bräuchten wir die Reibungskraft zwischen dem Filz und der
Kugel. Im Internet konnten wir nichts hierzu finden und würden
uns freuen, wenn wir hier hilfe bekommen könnten.

Experimentieren geht über Googlen.

Geht doch einfach in den nächsten Billard-Salon und fragt, ob ihr ein paar Versuche anstellen dürft.

Dann baut ihr eine Rampe aus einem glatten Material (mit angenommener Reibung = 0). Aus der Höhe könnt ihr die Geschwindigkeit am Ende der Rampe berechnen. Und dann könnt ihr aus der Länge des Laufweges die Reibung berechnen.

Durch verschiedene hohe Rampen könnt ihr die dazu noch Geschwindigkeitsabhängigkeit der Reibung abschätzen.

Die Verluste beim Stoß an der Bande oder einer anderen Kugel könnt ihr durch entsprechende Versuchsaufbauten ebenfalls ermitteln, aber da müsst ihr etwas mehr Geometrie verwenden.

Gruß, Zoelomat

Hallo,

siehe:

www.yasc.org/Data/facharbeit.pdf

(Diese Zeile über den Zwischenspeicher in WORD kopieren, dann kann man die Datei herunterladen)

Daraus:
„Die Proportionalitätskonstante μk ist die Reibungszahl
zwischen Tisch und Billardkugel und beträgt etwa 0,2 3) "

Zur Fußnote:
3) „Die Reibungszahlen wurden mithilfe der Simulation gefunden, indem versucht wurde, visuell das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.“