ist es möglich auf einem dieser 450 Euro E-Pianos vernünftig Klavier spielen zu lernen?
Eigentlich habe ich nur 500 Euro für ein Instrument übrig. Die Frage ist also, gehts damit oder kann man es total vergessen?
Besonders häufig sieht man ja die Cantabile Modelle. Kann man die für den Einsteiger trotzdem empfehlen?
Leider ist der Gebraucht-Markt nicht gerade üppig und die meisten gebrauchten sind meist immer noch sehr teuer.
ist es möglich auf einem dieser 450 Euro E-Pianos vernünftig
Klavier spielen zu lernen?
Je nach dem welches Niveau du erreichen willst und wie alt du bist. Wenn es sich um ein Hobby handelt und du nicht das Geld für ein Steinway hast, dann kauf es und genieß es.
Frage ist also, gehts damit oder kann man es total vergessen?
Ja, noch mal, je nach dem, was Du damit machen willst, aber deine Wünsche sollst Du nicht vergessen!
Besonders häufig sieht man ja die Cantabile Modelle. Kann man
die für den Einsteiger trotzdem empfehlen?
Ich kenne mich nicht damit aus.
Ich habe mir vor Kurzem ein Klavier gekauft. Ich bin seht froh und ich denke, ich hätte nicht so lange warten müssen. Seit 5 Jahre habe ich gewartet. Jetzt, dass ich es habe, merke ich, dass ich es früher hätte kaufen können. Nun, habe ich mir Tausende Ausrede gegeben, um es nicht zu tun.
Das gute bei dem E-Klavier, ist das Du üben kannst so lange wie du willst, ohne dass diene Nachbarn an deine Tür klopfen.
Ein Ratschlag aus dem Bauch: kauf es, vielleicht sollst Du dich richtig beraten lassen (Qualität, Preis, etc) Geh mit jemand der sich gut auskennt.
für das Geld muss man nat. Abstriche machen. Frage ist wo Priorität setzen? Bei Tastatur oder Klang? Tastatur sollte jedenfalls gewichtet sein und nicht nach kurzer Zeit schon klappern. Die Sounds sind heutzutage alle schon recht ordentlich, auch in den günstigen Teilen. Also zum Spaßhaben und normalen Kalvierspielenlernen reicht auch ein Cantabile… Anschlagsfeinheiten und Klangmodulation gehen auf so einem Digipiano nicht, aber das ist auch nur für Profis und/oder Puristen relevant.
Lieber piquer!
Es wurde ja schon gesagt, dass es darauf ankommt, weches Niveau du mit dem Instrument erreichen willst. Allerdings muss ich sagen, dass ich (also langjährige Klavierspielerin) den Anschlag doch sehr wichtig finde, da man sonst große Schwierigkeiten hat, wenn man mal auf einem richtigen Klavier spielt. Allerdings ist bei echten Klavieren auch nicht immer Qualität gewährleistet, da billige oft alt und ausgeschlagen sind. Aber trotzdem: um sich nicht ein „Klimpern“ von vornherein anzugewöhnen würde ich schon dazu raten, ein E-piano zu kaufen, dass den Klavieranschlag einigermaßen imitiert. Ich persönlich habe mir (aus Platz- und Übegründen) auch vor Jahren eins gekauft: von Technics P50, bin damit recht zufrieden, aber ein richtiges Klavier ersetzt es halt nur leidlich. (Das war aber glaub ich teurer.) Ein Rat: versuche doch in irgendwelchen Musikschulen ab und zu zum Üben an einen Flügel oder so zu kommen, dann hast Du zusätzlich ein Gefühl für das „echte“ Instrument, die Fingerübungen kannst Du ja dann zu Hause auf dem billigeren Ding machen!