Marktführer im Bereich Wasserfilter ist „Best Water“… Die bieten Filteranlagen jenseites von 1000 € an…
Sucht man im Netz nach diesen Filteranlagen bekommt man jedoch von diversen Anbietern Anlagen dargeboten die nahzu dieselbe Filterleistung und Reinheitsgrad angeben.
Kann mir wer sagen wo da der Haken ist?
Gibt es soetwas wie ein Kontrollzeichen auf das man achten muss, dass das Plastik lebensmittel echt ist und nicht das Wasser anschließend mit Lösungsmitteln aus der Filter verseucht ist.
Grüße
Heinz
Soweit ich weiss, gibt es keine durch den DVGW zertifizierte UO-Anlagen für Trinkwasser. Zu der Preisgestaltung kann ich nichts sagen.
Grüße
Umkehrosmoseanlagen nutzen hohen Wasserdruck, um versalztes/hartes Wasser durch einen Feinfilter zu pressen.
Es fällt aber jede Menge aufgesalztes Restwasser an. Je besser die Druckdifferenz (mittels Druckerhöhungspumpe) abgestimmt ist, desto weniger Restwasser muss in den Kanal geleitet werden. Es gibt auch Anlagen, die ohne Restwasser arbeiten, aber der Filter hat nur sehr begrenzte Kapazität.
Hygiene ist ein Thema, da sich in den Filtern durchaus auch Bakterien feststezen können. Auch bei DVGW geprüften Geräten.
Tipp 1: Wer einen Teeladen hat, und nur wenig enthärtetes Wasser zur Teebereitung braucht-> billige Anlage mit häufigem Filterwechsel (auch wenns Wasser noch gekocht wird, es bleibt ein Rest-Keimrisiko bei zu altem Filter). Wer professionel weiches Wasser braucht (Labore…) sollte nicht zu sehr sparen.
Tipp 2: Ich bin hierfür nicht der allwissende Fachmann. Schau mal in www.trinkwasser.de Rubrik „Forum“ Suchwort „Umkehrosmose“. Da diskutieren Fachleute (und auch Hersteller) dieses Thema
Gruß
H.P.
Hallo Heinz,
Ok, natürlich gibt es diverse Anbieter von Anlagen um bzw unter 1000 EUR. Aber ich kann als Umweltingenieur und Techniker nur von diesen Anlagen abraten - und zwar aus verschiedenen Gründen.
Grundsätzlich kommt es bei den Anlagen auf die Membran an. Teilweise gibt es hier Anlage die das 20(!) fache an Abwasser gebrauchen als hochwertige Anlage. Eine Best-Water Anlage hat im Durchschnitt ein Verhältnis von 1:1 bis 1:3 (Reinwasser: Abwasser). Bei Werten ab 1:5 bauen wir üblicherweise die Membran aus wird ersetzt. Also es kann sehr wohl Unterschiede in der Membrantechnik geben – auch wenn die Werte vielleicht erst mal gleich sind. – zudem sind es Herstellerangaben. Ich persönlich keiner Anlage, wo ich die Werte nach dem Einbau nicht selber überprüft habe.
Eine neue Membran kostet zudem um die 400 EUR – gerne auch mal mehr. Und da im Schnitt eine Membran ca. 3-5 Jahre hält – (abhängig von Trinkwasser und dem Anlagensystem) ist die also irgendwann fällig und muss dann neu eingekauft werden. Bei den Billigvarianten muss man sich gleich eine komplett neue Membran zulegen – weil es dafür überhaupt keinen Ersatz gibt.
Best Water gibt Ihnen auf die Anlagen und die entsprechende Komponenten (mit Ausnahme der Zukaufartikel wie Wasserhahn oder fall notwendig eine elektrische Boosterpumpe)30 Jahre Garantie. Das heißt alle anfallenden Ersatzteile werden kostenlos gestellt. (Natürlich müssen entsprechende Vorfilter regelmäßig gewechselt werden.)
Des Weiteren sind viele Anlagen technisch gar nicht geprüft! Ich weiß bis jetzt nur von den BW Anlagen, dass diese TÜV geprüft sind. Ich als Techniker bin handwerklich für die Anlagen verantwortlich. Wenn ich also diese Anlagen einbaue und damit Geld verdiene, muss es auch auf einen aktuellen, sicheren technischen Stand sein. Nehmen wir mal an, es gibt einen Wasserschaden (Die BW-Anlage hat entsprechende Sicherheitseinrichtungen, dass die Anlage direkt abgeschaltet wird!) und die halbe Küche steht unter Wasser…. Es kann sehr gut sein, dass Ihre Hausrat oder meine Haftplicht konkret nachfragt, was für einen „technischen Quatsch“ (weil keinerlei Sicherheiten und entsprechende Zertifikate) da eingebaut worden sind – also grob fahrlässig!
Zudem sollte an sich Gedanken machen, aus welchen (Billigen) Material die Anlage evtl. herstellt worden ist. Bestehen die Kunststoffe wirklich aus Weichmacherfreien (Bisphenol A) Materialien (Lebensmittelechtes Granulat)? Best Water garantiert das.(siehe Zertifikate)
Und neben der zusätzlichen Sicherheitstechnik vertreibt BW einen „Echten“ Edelstahlhan ohne Chron oder Bleimaterial. Ich denke, Sie können sich vorstellen, was Armaturen in dieser Qualitätsklasse kosten? Gehen Sie mal in den Fachmarkt, das sind sie leider für solche Armaturen gerne mal 500 EUR und mehr los.
Also es gibt sicherlich noch eine Vielzahl von Gründen FÜR eine BW-Anlage. Ich stimme Ihnen ja zu, dass BW der „Mercedes“ unter den Anlagen ist. Aber ich bin vollkommen überzeugt, dass diese Anlage im Sinne der Qualität (und der 30 jährigen Garantie) jeden Cent wird sind – bzw. MIR waren sie es wert.
Wenn Sie noch Fragen haben sollten- sprechen Sie mich gerne nochmal an!
Hallo Heinz,
Da gibt es kein Kontrollzeichen.
Wenn die Anlagen den selben Reinheitsgrad haben dann haben sie den.
Die einzigen Unterschiede wird die Lebensdauer und die Kundenbetreung sein.
Wenn ich ihren Post richtig interpretiere benutzen sie das Osmose Wasser zum Trinken!
Osmose Wasser wird für verschiedene Medizinische und Technische zwecke gebraucht.
Osmose Wasser ist kein Trinkwasser nach der Trinkwasserverordnung…
Gruß
Norbert
Hallo Heinz,
die erste Frage die Du Dir stellen solltest: Woher kommt die Ware, bzw. wer ist der Hersteller (nicht der Wiederverkäufer)
Denn da kann man oft erkennen, daß Anlagen aus Korea und China, dort nur 50-100$ teuer, hier auf dem Markt mit 500 - 2.500 Euro angeboten werden.
Nachweise über Klebstofffreiheit, Weichmacherfreiheit z.B. durch BAM bestätigt wären wichtig.
Mit was kommt das Wasser in Berührung - und da sind Weichmacher, Klebstoffe, minderwertige (auch billige Edelstahl-)Hähne mit Ihren Schwermetallanteilen
pure Giftschleudern. Deswegen Qualität hat seinen Preis und Anlagen unter 1.000,- € können niemals die Qualität bieten.
Bei jeder Anlage sollte in Zertifikate Einsicht genommen werden können.
Zu guter Letzt sollte man sich der Tatsache bewußt sein, daß etwaige Mängel an dem Filtersystem, früher oder später, einen Wasserschaden verursachen können. Anlagen OHNE TÜV haben das Problem, daß die Hausratversicherung sich aus der Zahlung nehmen kann. BestWater ist das einzige TÜV-geprüfte Unternehmen, was jährlich wiederholt werden muß,
wo die KOMPLETTE Anlage einer Prüfung unterzogen wird und nicht nur einige Einzelteile, wie bei manch anderem Anbieter.
Hallo Heinz. Abgesehen davon dass ich Umkehrosmoseanlagen für den normalen Hausgebrauch für unnötig halte,stellen sie unsachgemäß betrieben und gewartet nur eine große potentielle Gefahr für die Trinkwasserqualität dar. Aus dem Profibereich würde ich Dir,wenn es unbedingt sein muss, empfehlen,Erkundigungen über die Produkte von Grünbeck oder Judo einzuziehen. Beide Unternehmen sind Partner des Fachhandwerks und beschäftigen sich schon seit vor dem Hype mit der Qualität von Trinkwasser. Ich hoffe,es hilft Dir.
Gruß,SirGeorge
hallo heinz,
als erstes müßte man doch wissen aus welchem grund überhaupt eine wasserfilteranlage installiert muß? dann müßte man wissen, welche stoffe denn aus dem wasser entfernt werden sollten. das heißt, es wäre sinnvoll vorher eine physikalisch chemische analyse des wassers zu sehen um genauer einzuschätzen zu können, welche filteranlage die richtige wäre.
umkehrosmosefilter bedürfen besonderer voraussetzungen und besonderer wartung im laufenden betrieb, damit sie einwandfrei funktionieren und wären nicht meine erste wahl.
viele grüße
bjk
Hallo,
wir orientieren uns an der NSF International. Eine unparteiische, unabhängige Organisation, die Weltweit Annerkennung als führender Experte für Trinkwasseraufbereitung genießt.
Uns und weitere Informationen zu unserer Wassersituation findest Du unter
www.Du-bist-was-Du-trinkst.de
Gruß RV