Bimetallschalter soll schließen statt öffnen

Hallo liebe Experten!

Weiß jemand, ob es Bimetall-Temperaturschalter gibt, die bei hohen Temperaturen schließen? Bei meiner Suche nach Bimetallschaltern bin ich leider nur immer dem anderen Fall begegnet, also dass z.B. bei 50°C geöffnet, und z.B. bei 35°C wieder geschlossen wird.

Hintergrund: ich möchte mir eine ganz simple Schaltung bauen, die die Temperatur eines Computergehäuses misst, in welchem ein PC-Netzteil mit angeschlossenem Peltier-Element untergebracht ist. Es soll letzten Endes ein möglicher Brand im Vorfeld verhindert werden, z.B., wenn der Lüfter ausfällt, der die Schaltung des Peltier-Elements kühlt oder wenn der Netzteillüfter ausfällt.
Knackpunkt ist, dass die Schaltung nur dann Strom verbrauchen soll, wenn Überhitzung droht. Dadurch scheiden elektronische Temperaturschalter aus, und meine Idee war daher, einen Bimetallschalter zu verwenden, der beispielsweise bei 50 oder 60°C einen Stromkreis (Spannungsquelle: 9V-Batterie) mit Summer schließt.

Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand einen Tipp oder Link bzgl. des Schaltes geben könnte.

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße!

Moin!

Mit dem Bimetall kann ich nicht helfen.
Aber ein Gut gemeinter Rat: Nimm keine Batterie, die ist alle wenn es mal soweit kommt das sie benötigt wird. Dicher kann man auch die 12V vom PC Netzteil nutzen. Natürlich ggf. auf Spannungsspitzen die beim schalten entstehen achten. Außerdem würde mir ein Summer nicht reichen- was wenn man gerade mal kurz weg ist?

Entweder einen Notfall Lüfter ansteuern oder besser die Ganze Anlage stilllegen- ob das Machbar ist Ohne Brutal die Betriebsspannung abzuschalten, was ja zu Datenverlust frühen kann, weiß ich nicht - so gut kenne ich mit Computern nicht aus.
Aber nur mal so als Gedanken Anstoß.
Gruß Werwölfling

Hallo Namenloser

ich möchte mir eine ganz simple Schaltung bauen, die die Temperatur eines Computergehäuses misst, in welchem ein PC-Netzteil mit angeschlossenem Peltier-Element untergebracht ist…
Knackpunkt ist, dass die Schaltung nur dann Strom verbrauchen soll, wenn Überhitzung droht. Dadurch scheiden elektronische Temperaturschalter aus…

Warum?

Wenn Du statt der 9V-Batterie z.B. die 12V-Laufwerksspannung im Computer abgreifst und (über eine 500mA-Sicherung) nach außen führst, steht Dir eine kostengünstige Betriebsspannung zur Verfügung, und elektronische Schaltungen kann man so bauen, dass sie nur wenige Milliampere Ruhestrom benötigen.

Du könntest z.B. die folgende Schaqltung entsprechend Deinen Bedürfnissen modifizieren, z.B. statt Relais K1 direkt einen Summer ansteuern:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-101…

Wenn Du daran interessiert bist, melde Dich, und ich modifiziere sie für Dich.

Gruß merimies

Hallo !
Ja,die gibt es.
Es gibt Schließer,Öffner und Wechsler.
Ob die gewünschte Temperatur gerade dabei ist,weiss ich nicht. Auf den ersten Überblick hin fand ich Schalter mit 65°C +/- 5°C .

Gehe mal auf die Seite des Herstellers von solchen Temperaturschaltern:
www.microtherm.info

Der Vertrieb von Kleinmengen erfolgt über den Versand von :

www.buerklin.com

MfG
duck313

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten!!
Ich werde die Schaltung wie geplant mit einem mechanischen Schalter realisieren, jetzt da ich weiß, dass es das gesuchte Bauteil tatsächlich gibt.

Viele Grüße,
Michael