Bin bloß ich so doof - Welle/Nabe-Verbindung

Hallo Praktiker

bei einem großen Teil der kleineren Steppermotore ( so etwa Wellendurchm. 4 bis 8mm) ist die Welle um 1/4 bis 1/3 abgeflacht.
Wie befestigt man darauf eigentlich z.B. ein Zahnriemenrad ?
Besonders bei intermitierendem Betrieb.
mit einer Schraube festklemmen finde ich unakzeptabel.
Konushülsen, -wie etwa von Siegerist- sind, da sie wegen der Fläche nicht am vollen Umfang spannen, nicht sicher.

Früher hatte man (bei größeren Durchmessern) einen sogenannten Kurbelkeil. (siehe Kurbel für das Fahradpedal)
Kennt jemand einen Normteilehersteller, der sowas noch im Programm hat ?

Viele Grüße

Peter

Früher hatte man (bei größeren Durchmessern) einen sogenannten
Kurbelkeil. (siehe Kurbel für das Fahradpedal)
Kennt jemand einen Normteilehersteller, der sowas noch im
Programm hat ?

Hallo !

Paßfeder?! Dann aber konisch aufziehen! (Nur, bei so dünner Welle noch eine Paßfeder (Keil) anbringen??)

Dann parallele Bohrung in die Welle (von vorn), Gewinde und mit einer Dehnschraube festziehen.

Funktioniert auch mit geradem Wellenende und ebenfalls mit Schraube festziehen.

Ist die Welle zu dünn für eine Gewindebohrung, ist konisches Aufziehen das Beste und kleben. Eine 4 mm dicke Welle noch anbohren??!!!
Gruß max

Hallo Vetter,

bei einem großen Teil der kleineren Steppermotore ( so etwa
Wellendurchm. 4 bis 8mm) ist die Welle um 1/4 bis 1/3
abgeflacht.
Wie befestigt man darauf eigentlich z.B. ein Zahnriemenrad ?
Besonders bei intermitierendem Betrieb.
mit einer Schraube festklemmen finde ich unakzeptabel.
Konushülsen, -wie etwa von Siegerist- sind, da sie wegen der
Fläche nicht am vollen Umfang spannen, nicht sicher.

Wie wäre es mit aufschrumpfen ??

Insbesondere wenn die Wlle aus Stahl und dein Zahnriemenrad aus ALU ist funktioniert das bestens.

MfG Peter(TOO)

nicht wirklich ;o)
Einfach drauf mit dem Rad. Wenn der Durchmesser stimmt, (H7?) gibt es kein Problem. Und die abgeflachte Stelle bietet sich förmlich für eine Klemmschraube an.
Bei H7 kannst Du selbst mit einer Klemmschraube (fast) nichts aus dem Gleichgewicht bringen.
Na ja, die Unwucht, aber bei den Drehzahlen die Stepper so hinlegen mehr als unwahrscheinlich.
K.

Guten Abend Max

den Unterschied zwischen Keil und Paßfeder kenne ich wohl.

Ich meine einen speziellen Keil, der früher in der Fahrrad- und Mopedindustrie gebräuchlich war.
Natürlich kann ich den auch extra fertigen lassen. Wäre aber schön, wenn es sowas als Normteil gäbe.
Hält „bombenfest“

Auf diesem link kannst Du sehen, ws ich meine (Bild33):

http://www.nsu-quickly.de/shop/de/dept_74.html

Gruß

Peter

Hallo !

Ja, den kenne ich. Aber, wie gesagt, für so eine dünne Welle!!

Man könnte aber, wie es überall üblich ist für diese kleinen Maschinenteile, eine Madenschraube als Sicherung nehmen.

Scheibe passend auf Welle ziehen und dann vorn zwischen bzw an Welle und Scheibe eine Sackbohrung anbringen. Gewindeschneiden und Madenschraube als Sicherung hinein.
Kennst Du ganz sicher! Die eine Längshälfte der Bohrung betrifft die Welle, die andere Hälfte die Scheibe. Die Madenschraube wirkt als Sicherung.

Das wäre eine ganz normale übliche Lösung.

Gruß max

Noch was !

Madenschraube (schön spitz!) ginge auch als Sicherung quer zur Achse. Bohrung im Rad (Riemenaufnahme) ganz unten!

Gruß Max

1 Like

habe ich da etwas missverstanden?

Ich sehe das so: nicht mit der Spitze auf die Wellenfläche, sondern mit dem Kegelumfang einer 90 Grad-Madenschraube an die Wellenfläche (evtl. auch 60 Grad - ist leider Nacharbeit)
Das nimmt der Schraube das Gewindespiel und presst die vermutlich sehr fest.

Gruß

Peter

Ist schon o.k. Ich wollte nur überspitzt beschreiben! Ist immer Schwierig, seine eigenen „klaren“ Gedanken jemanden mitzuteilen.

Ich kenne diese Befestigung aber auch mit einer leichten Bohrung in der Welle, wo die Madenschraube mit der Spitze dann hineingeht und damit die Scheibe am Spiel zu allen Seiten hindert.

Gruß max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter (too)

eine naheliegende Idee, - mit etwas Skepsis: geht das auch, wenn die Welle abgeflacht ist?

„Darf“ ich aber nicht anwenden, sowenig, wie mit Loctite kleben

Gruß

Peter

Hallo zusammen

„ein bißchen“ weil nur Durchmessermaße angegeben und weil nur Zollmaße.
Suchbegriff: cotterpin

dient offenbar der Propellerbefestigung.

Gruß

Peter

http://www.gpcprop.com/PDF%20Files/nutandkeyprices.pdf

Hallo Peter

eine naheliegende Idee, - mit etwas Skepsis: geht das auch,
wenn die Welle abgeflacht ist?

Es geht, hat sogar den Vorteil, dass sich die Kannten der Welle etwas ins Material „eingraben“.

Nachteile:
Die Bohrung wird beschädigt man kann dann nicht beliebig montieren und demontieren.
Da der Anpress-Druck nicht rundum gleichmässig wird das Ganze etwas Unrund (so einige Hunderstel können da schon zusammenkommen).

„Darf“ ich aber nicht anwenden, sowenig, wie mit Loctite
kleben

MfG Peter(TOO)