Liebe Wissende,
bei uns entspannt sich gerade eine heftige Diskussion über einen Satz:
„Ich bin dankbar und stolz, was Fridolin immer wieder macht.“
Das klingt (und ist wohl auch) falsch.
„Ich bin dankbar und stolz darüber, was …“ klingt unbeholfen, „darauf“ bezöge sich ja nur auf „stolz“.
„Mich erfüllen Dankbarkeit und Stolz angesichts dessen, was …“ klingt sehr geschwollen. Abgesehen davon: wäre das korrektes Deutsch?
Ich meine, das „was“ lässt die Konstruktion ‚hinken‘.
Bitte gebt mir Euren Rat und, wenn möglich, Verbesserungsvorschläge.
Herzlichen Dank im Voraus,
Andreas
Hallo, Andreas,
„Ich bin dankbar und stolz, was Fridolin immer wieder macht.“
Das klingt (und ist wohl auch) falsch.
Ich meine, das „was“ lässt die Konstruktion ‚hinken‘.
mich stört die nichtssagende Formulierung „was F. macht“. Dieses „machen“ bezieht sich ja vermutlich auf eine ganz bestimmte Handlungsweise; diese würde ich auch konkret bezeichnen, also z. B.
Dass F. trotz aller Rückschläge unbeirrbar sein Ziel verfolgt/uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht/…, macht mich stolz und dankbar.
Gruß
Kreszenz
hi,
„Ich bin dankbar und stolz, was Fridolin immer wieder macht.“
Das klingt (und ist wohl auch) falsch.
„Ich bin dankbar und stolz darüber, was …“ klingt
unbeholfen, „darauf“ bezöge sich ja nur auf „stolz“.
du brauchst an sich 2 verschiedene präpositionen: dankbar für und stolz auf.
ich würd das in 2 getrennte aber eng verbundene aussagen auflösen:
ich bin für fridolins aktivitäten (tätigkeit …) dankbar und stolz auf sie (oder auf ihn; man könnte ihn ja mit seiner tätigkeit identifzieren.)
m
Hallo!
Rein formal würde gehen:
„Ich bin dankbar dafür und stolz darauf, dass …“
(Aber ich sage nicht, dass das stilistisch gutes Deutsch ist).
Michael
Hallo Kreszenz,
danke für diese Umstellung des Satzes; diese Lösung empfinde ich als sehr wohlklingend. Das Naheliegende ist manchmal so schwer zu erkennen …
Lieben Gruß
Andreas
P.S.: Im Originalsatz ging es natürlich nicht ums „machen“ - das sollte die Sache nur vereinfachen.